Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Analyse und informationstechnische Umsetzung virtueller Produktionsnetzwerke

  • Conference paper
Logistik Management

Zusammenfassung

Analysiert man die Diskussion zukunftsorientierter Unternehmenskonzepte in der betriebswirtschaftlichen Literatur der letzten Jahre, wird man zunehmend mit Begriffen wie „virtuelles Unternehmen” bzw. „virtuelle Organisation” konfrontiert. Virtuelle Unternehmen können dabei als Netzwerke mehr oder weniger unabhängiger, spezialisierter Unternehmen verstanden werden. Ziel dieser Unternehmensform ist die Umsetzung zukunftsorientierter Managementphi- losophien, wie „Konzentration auf Kernkompetenzen”, „verteilte Produktion” oder „höchstmögliche Kundenorientierung”. Eine Klassifikation virtueller Unternehmen kann entsprechend ihrer institutionellen Einordnung zwischen den Polen Markt und Hierarchie auf Basis der Transaktionskostentheorie vorgenommen werden. Dabei wird deutlich, dass Art und Umfang der einzusetzenden Informations- und Kommunikationssysteme in erster Linie von der Spezifität und Häufigkeit der Transaktionen abhängen. Ein weiterer Aspekt bei der Bildung virtueller Unternehmen betrifft die Ausgestaltung des unternehmerischen Zielsystems. Hierbei sind entsprechend dem Nachhaltigkeitsgrundsatz insbesondere ökonomische und ökologische Ziele zu berücksichtigen. Bei der Spezifikation des Zielkalküls spielt die Strategie der einzelnen Unternehmen bezüglich der Gewichtung der genannten Kriterien eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit Strategien untersucht, die rein ökonomische Ziele (reaktives Verhalten) als auch rein ökologische Ziele (proaktives Verhalten) verbinden. Exemplarisch wird ein virtuelles Unternehmen aus dem Bereich der Textilindustrie untersucht, bei dem die Stoff- und Energieflüsse neben technischen Gegebenheiten hauptsächlich von der Zuordnung der Aufträge zu den einzelnen Unternehmen des Netzwerks abhängen. Die ökonomischen Zielsetzungen betreffen hierbei die Maximierung des Deckungsbeitrags, die ökologischen Zielsetzungen die Minimierung der Emissionen der beteiligten Unternehmen. Die Implementierung des untersuchten Produktionsnetzwerks erfolgt auf einem dezentralen Koordinationsmechanismus in Form eines Multi-Agenten Systems. Dabei wird die Gewichtung der ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen durch Unternehmensagenten auf Basis eines Goal Programming-Ansatzes umgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ein Überblick qualitativer und quantitativer Ansätze zur Selektion von Partnern in virtuellen Unternehmen findet sich in Ip et al. (2003).

    Google Scholar 

  2. Case-Management kann in Anlehnung an Wendt (1997) als ein auf den Patienten ausgerichteter Ansatz zur Koordination von Einzelfallhilfen zwischen verschiedenen Diensten des Gemeinwesens beschrieben werden.

    Google Scholar 

  3. Produktionsnetzwerke im Bereich der Textilindustrie findet man etwa im Emilia district (vgl. Buzacott (1999)).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Friedl, J., Tuma, A., Rager, M. (2004). Betriebswirtschaftliche Analyse und informationstechnische Umsetzung virtueller Produktionsnetzwerke. In: Spengler, T., Voß, S., Kopfer, H. (eds) Logistik Management. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2689-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2689-0_17

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0121-7

  • Online ISBN: 978-3-7908-2689-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics