Skip to main content

Organisationale und interpersonelle Netzwerke

Chancen und Risiken für soziale Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft
  • 7521 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Unternehmen sind einem permanenten Veränderungsbedarf unterworfen, der von innen und außen an die Unternehmensleitung herangetragen wird. In diesem Beitrag werden Netzwerke als Reaktionsmöglichkeit auf diesen Veränderungsbedarf vorgestellt. Es wird dabei auf zwei Dimensionen von Vernetzung eingegangen: organisationale und interpersonelle Netzwerke. Im Beitrag wird zuerst die organisationale Vernetzung in Form von inter- und intraorganisationalen Netzwerken dargestellt. Anschließend werden die Bedingungen interpersoneller Vernetzung erläutert. Inter- und intraorganisationale Netzwerke vernetzen Organisationen und dienen der Optimierung betrieblicher Funktionen. Diese Form der Vernetzung bietet den Vorteil, dass unternehmerische Unsicherheiten bewältigt und Ressourcen optimal ausgenutzt werden können. Allerdings fallen Kosten an, die in Form von Zeit in den Beziehungsaufbau und die -pflege investiert werden müssen. Hier wird deutlich, dass Vernetzung immer eine zwischenmenschliche Dimension beinhaltet. Deshalb wird anschließend auf interpersonelle Netzwerke zur Generierung von Sozialkapital, neuen Informationen und Wissen eingegangen. Aspekte wie Vertrauen, die Dauer der Beziehung und räumliche Nähe sind dabei besonders vorteilhaft für den Aufbau von interpersonellen Netzwerken. Lose Verbünde mit heterogenen Personen sind engen Verbünden vorzuziehen, da bei ersteren die Möglichkeit zur Generierung neuen Wissens und die Förderung von Kreativität und Innovation größer ist. Abschließend werden beide Netzwerktypen zueinander in Beziehung gesetzt und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte von Sozialunternehmen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balkundi, Prasad, und Martin Kilduff. 2006. The ties that lead: a social network approach to leadership. The leadership Quarterly 17(4):419–439.

    Article  Google Scholar 

  • Bäppler, Ellen 2008. Nutzung des Wissensmanagements im strategischen Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Björk, Jennie, und Mats Magnusson. 2009. Where do good innovation ideas come from? Exploring the influence of network connectivity on innovation idea quality. Journal of Product Innovation Management 26(6):662–670.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheit, Hrsg. Reinhard Kreckel, 1983–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. Structural holes: the social structure of competiton. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1988. Social Capital in the creation of human capital. American journal of sociology 94: 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen 1995. Stadtsoziologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fliaster, Alexander 2007. Innovationen in Netzwerken. Wie Humankapital und Sozialkapital zu kreativen Ideen führen. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties. American journal of sociology, 78(1): 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, Hans, und Monika Rehrl. 2007. Der Zusammenhang von individueller Entwicklung und der Übernahme der in Netzwerken geteilten Wissens-, Wert- und Handlungsbestände. Vierteljahresschrift für Pädagogik, 83(1): 36–48.

    Google Scholar 

  • Gruber, Hans, Monika Rehrl. 2009. Netzwerkforschung. In Handbuch Bildungsforschung, Hrsg. Rudolf Trippelt, und Bernhard Schmidt, 2. Überarb. Aufl. 967–981. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, Morten T., Joel M. Podolny, und Jeffrey Pfeffer. 2001. So many ties, so little time: A task contingency perspective on the value of social capital in organizations. In Social capital of organizations, Hrsg. Shaul M. Gabbay, und Roger Th. A. J. Leenders, 21–57. Bingley (UK): Emerald Group Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 2014. Regionale Netzwerke. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, Hrsg. Johannes Weyer, 3. überab. Aufl, 162–181. Oldenburg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heidling, Eckard. 2014. Strategische Netzwerke. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, Hrsg. Johannes Weyer, 3. überab. Aufl., 132–160. Oldenburg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2007. Theoriekonzepte in der Analyse sozialer Netzwerke. Entstehung und Wirkungen, Funktionen und Gestaltung sozialer Einbettung (FÖV Discussion Papers Nr. 39). Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, Rainer Diaz-Bone. 2014. Netzwerkstrukturen als soziales Kapital. Konzepte und Methoden zur Analyse struktureller Einbettung. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, Hrsg. Johannes Weyer, 3. überab. Aufl., 71–104. Oldenburg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jung, Stefan, André Armbruster. 2014. Reform oder Reformation? Paradoxien von Fusionen und Kooperationen und ein Vorschlag zur Erneuerung. In Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, Hrsg. Stefan Jung, und Thomas Katzenmayer. Göttingen: V&R unipress.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perry-Smith, Jill E., Christina E. Shally. 2002. The social side of creativity: a static and dynamic social network perspective. The Academy of Management Review 28(1): 89–106.

    Article  Google Scholar 

  • Podolny, Joel, und James N. Baron. 1996. Resources and relationships: Social networks and mobility in the workplace. American Sociological Review 62:: 673–693.

    Article  Google Scholar 

  • Rank, Olaf N. 2015. Unternehmensnetzwerke. Erfassung, Analyse und erfolgreiche Nutzung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Timo. 2014. Intraorganisationale Netzwerke multinationaler Unternehmen. Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von in Deutschland ansässigen Auslandsgesellschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Sagmeister, Monika. 2014. Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege. Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Trappmann, Mark, Hans J. Hummell, und Wolfgang Sodeur. 2011. Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden, 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Uzzi, Brian. 1997. Social structure and competition in interfirm networks. The paradox of embeddedness. Administrative Science Quarterly 42(1): 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Wald, Andreas, Dorothea Jansen. 2007. Netzwerke. In Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Hrsg. Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank, und Georg Simonis, 93–105. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 2014. Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der Sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, Hrsg. Johannes Weyer, 3. überab. Aufl., 39–68. Oldenburg: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wöhe, Günter,und Ulrich Döring. 2013. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. überarb. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wörle-Himmel, Christof, und Anka Neubert. 2014. Die Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen – rechtliche und steuerliche Aspekte. https://www.sozialbank.de/fileadmin/2015/documents/3_Expertise/3.3.6_Fachbeitraege/2014/Fachbeitrag_BFS-Info2014-9_Kooperationen.pdf. Zugegriffen: 19. Febr 2016

  • Zboralski, Katja, und Hans G. Gmünden. 2009. Kommunikation und Innovation. Die Rolle von Communities of Practice, In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Hrsg. Ansgar Zerfaß, und Kathrin M. Möslein, 289–303. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Züfle, Hans-Peter. 2004. Fusion im Sozialbereich: Zieglersche Anstalten. Die Verschmelzung der Zieglersche Anstalten und des Vereins für Evangelische Altenheime in Württemberg e.V. In Public Merger. Strategien für Fusionen im öffentlichen Sektor, Hrsg. Andreas Huber, Stephan Jansen, und Harald Plamper, 423–435. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Sagmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sagmeister, M. (2018). Organisationale und interpersonelle Netzwerke. In: Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, S. (eds) Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21606-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21607-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics