Skip to main content

Zukunft Netzwerkwirtschaft?

Neue und alte Unternehmensorganisationen nach der Internet-Revolution

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Medien im Unternehmen
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Organisationen wie Krankenhäuser, Schulen, Unternehmungen und Vereine, sind zweckgerichtete soziale Gebilde. Sie verfügen über ein System von Regeln, das das Verhalten der in ihnen tätigen und mit ihnen in Berührung kommenden Menschen steuert. Dieses Bild von Organisation ist die eines hierarchisch strukturierten, formal definierten und über Systeme von abstrakten Regeln, personalisierten Rechten und Anweisungen gesteuerten Gebildes. In den letzten Jahren wurde mit großem Engagement in der Fachwissenschaft und Öffentlichkeit die Frage diskutiert, inwieweit die Internet-Revolution und technologische Wandel der letzten Jahre mit der mit einem Wandel der Unternehmen als Organisationsform einhergeht. Dies stellt den Ausgangspunkt für die vorliegenden Überlegungen zur Veränderung der modernen Unternehmensorganisation bilden. Im ersten Abschnitt werden Castells Thesen zum Aufstieg des „Netzwerk-Unternehmens“ vorgestellt und erläutert. Da Netzwerke keine neue Kategorie innerhalb der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften sind, wird im dritten Kapitel näher auf Netzwerke als alternative Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie eingegangen und diese Überlegung auf der Basis ökonomischer Grundannahmen von Institutionen eingeordnet. Kapitel 4 wird diese Diskussion weiter vertiefen und versuchen, belastbare Kategorien für eine Gegenwartsdiagnose zu finden. Schließlich wendet sich der Beitrag in Kap. 5 aktuellen Entwicklungen in der Finanz- und Kreditwirtschaft zu, um dort den Grenzen von Netzwerk-Unternehmen nachzugehen. Letztlich zielt der Text darauf ab, jenseits der populären Metapher vom „Netzwerk“ und der „Netzwerk-Organisation“ eine Vorstellung von dieser Organisationsform anzubieten und darauf aufbauend Entwicklungslinien und Grenzen bzgl. moderner Unternehmensformen aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Revolution wird hier in unterschiedlicher Perspektive verwendet. Schon länger wird von der Dritten Industriellen Revolution gesprochen und meint den Durchbruch der Elektronik und seiner Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Begriff der „Internet-Revolution“ wird seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre für einen umfassenden technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozess. Vgl. hierzu folgende Titel Giovannetti et al. (2003), Evans und Wurster (2000), Rifkin (2001).

  2. 2.

    Zum Vergleich: Die Sparkasse Ravensburg verbuchte im Geschäftsjahr 2010 ein Kreditvolumen von 3,23 Mrd. €, das sind ungefähr 4,1 Mrd. US-$ (Stand Ende 2011).

Literatur

  • Barkhoff J, Böhme H, Riou J (2004) Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Berghoff H, Sydow J (2007) Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blum U et al (2005) Angewandte Institutionenökonomik. Theorie – Modelle – Evidenz. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bosshardt C (2001) Homo Confidens. Eine Untersuchung des Vertrauensphänomens aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Lang, Bern

    Google Scholar 

  • Capra F (1987) Das neue Denken. Aufbruch zum neuen Bewusstsein. Scherz, Bern

    Google Scholar 

  • Castells M (2003) Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft: Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Coase R (1937) The nature of the firm. Economica 4:386–405

    Article  Google Scholar 

  • Davis GF (2009) The rise and fall of finance and the end of the society of organizations. Acad Manag Perspect 23(3):27–44

    Google Scholar 

  • Deiß M, Döhl V (1992) Vernetzte Produktion. Automobilzulieferer zwischen Kontrolle und Autonomie; mit Beiträgen zu Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Schweden. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Demsetz H (1988) The theory of the firm revisited. J Law Econ Organ 4(1):141–161

    Google Scholar 

  • Evans P, Wurster T (2000) Web Att@ck. Strategien für die Internet-Revolution. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Fröhlich G (1996) Netz-Euphorien. Zur Kritik der digitalen und sozialen Netz(werk)metaphern. In: Schramm A (Hrsg) Philosophie in Österreich. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, S 292–306

    Google Scholar 

  • Giovannetti E et al (2003) The internet revolution. A global perspective. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Greve R (2001) Genossenschaften: Entwicklung und Bedeutung. In: Zimmer A, Weißfels B (Hrsg) Verbände und Demokratie in Deutschland. Leske & Budrich, Opladen, S 107–131

    Google Scholar 

  • Harrison B (1994) Lean and mean. The changing landscape of corporate power in the age of flexibility. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2002) Unternehmensnetzwerke revisited. Z Soziol 31(2):106–124

    Google Scholar 

  • Jensen MC, Meckling WF (1976) Theory of the firm: managerial behavior, agency costs, and ownership structure. J Financ Econ 3(4):305–360

    Google Scholar 

  • Kaufmann S (2004) Netzwerk. In: Bröckling U, Krasmann S, Lemke T (Hrsg) Glossar der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 182–189

    Google Scholar 

  • Kelly K (1995) Out of control. The rise of neo-biological civilization. Perseus, Menlo Park

    Google Scholar 

  • Kieser A, Walgenbach P (2010) Organisation, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lochmaier L (2010) Die Bank sind wir: Chancen und Perspektiven von Social Banking. Heise, Hannover

    Google Scholar 

  • Lovelock J (1987) Gaia. A new look at life on earth. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Malone T, Laubacher R (1999) Vernetzt, klein und flexibel – die Firma des 21. Jahrhunderts. Harv Bus Manag 21(2):28–36

    Google Scholar 

  • Miller G (1998) The obsolescence of commercial banking. J Inst Theor Econ 154(1):61–77

    Google Scholar 

  • Morgan G (1997) Bilder der Organisation. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • North D (1991) Institutions. J Econ Perform 5:97–112

    Article  Google Scholar 

  • North D (1992) Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichenwald R, Wigand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Powell W (1996) Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In: Kenis P, Schneider V (Hrsg) Netzwerk und Organisation. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Campus, Frankfurt a. M., S 213–271

    Google Scholar 

  • Reinbacher P (2009) Soziales Kapital in Wissensgesellschaft und Wissensmanagement. Wissensmanagement 10(3):48–51

    Google Scholar 

  • Richter R, Furubotn E (2010) Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Rifkin J (2001) Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ripperger T (2005) Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schüttpelz E (2007) Ein absoluter Begriff: Zur Genealogie und Karriere des Netzwerkkonzepts. In: Kaufmann S (Hrsg) Vernetzte Steuerung. Chronos, Zürich, S 25–46

    Google Scholar 

  • Siekmann M, Solf M (2001) Die Rolle traditioneller Finanzintermediäre in der Netzwerkgesellschaft – Bedarf es einer Neudefinition? Z Gesamte Kreditwes 54(2):86–92

    Google Scholar 

  • Staber U (2000) Steuerung von Unternehmensnetzwerken: Organisationstheoretische Perspektiven und soziale Mechanismen. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Westdeutscher, Opladen, S 58–87

    Google Scholar 

  • Sydow J, Windeler A (2000) Steuerung von und in Netzwerken – Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Westdeutscher, Opladen, S 1–24

    Google Scholar 

  • Then Bergh F, Müller A (2010) Kredit bedeutet Vertrauen – Vertrauen bedeutet Kredit. Bank und Markt. Z Retailbank 39(9):36–39

    Google Scholar 

  • Voigt S (2009) Institutionenökonomik, 2. Aufl. Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  • Walgenbach P (2011) Das Ende der Organisationsgesellschaft und die Wiederentdeckung der Organisation. Betriebswirtschaft 71(5):419–438

    Google Scholar 

  • Westermayer T (2011) Der Netzwerkbegriff in M. Castells „Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“. http://www.till-westermayer.de/uni/tw-castells-essay.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2011

  • Williamson O (1975) Markets and Hierarchies: analysis and antitrust implications. A Study in the Economics of International Organization. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Williamson O (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wischermann C, Nieberding A (2004) Die Institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolf W (2000) Das Netzwerk als Signatur der Epoche? Anmerkungen zu einigen neueren Beiträgen zur soziologischen Gegenwartsdiagnose. Arbeit 9(2):95–104

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, A. (2012). Zukunft Netzwerkwirtschaft?. In: Lembke, G., Soyez, N. (eds) Digitale Medien im Unternehmen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29906-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29906-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29905-6

  • Online ISBN: 978-3-642-29906-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics