Skip to main content

„Globalisierung, Standortsicherung und Sozialstaat“ als Thema der politischen Bildung

  • Chapter
Politische Bildung und Globalisierung

Zusammenfassung

Die öffentliche Debatte über Globalisierung, „Standortsicherung“ und den Umbau des Sozialstaates lässt die politische Bildung nicht unberührt. Letztere muss vielmehr auf den Globalisierungsprozess reagieren, ihn aber auch zum Thema machen, wenn sie noch zeitgemäß sein will. Zu fragen ist daher nicht nur, ob und ggf. wie der ökonomische Globalisierungsprozess die politische Bildung bzw. ihre Träger und Teilnehmer/innen verändert hat, sondern darüber hinaus, welcher Art die Beschäftigung damit sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolphs, Stephan/Hörbe, Wolfgang/Karakayali, Serhat (1998): Globalisierung als Schule der Nation. Zum neokonservativen Globalisierungsdiskurs, in: Annelie Buntenbach/Helmut Kellershohn/Dirk Kretschmer (Hrsg.), Ruckwärts in die Zukunft. Zur Ideologie des Neokonservatismus, Duisburg, S. 98–119

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar (1996): Die Welt als Markt?, in: Florian Müller/Michael Müller (Hrsg.), Markt und Sinn. Dominiert der Markt unsere Werte?, Frankfurt am Main/New York, S. 19–43

    Google Scholar 

  • Arlacchi, Pino (2000): Ware Mensch. Der Skandal des modernen Sklavenhandels, München/Zürich

    Google Scholar 

  • Aufderheide, Detlef/Dabrowski, Martin (Hrsg.) (2000): Internationaler Wettbewerb — nationale Sozialpolitik?, Berlin

    Google Scholar 

  • Bach, Roland (2000): Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten, in: Klaus Kinner/Rolf Richter (Hrsg.), Rechtsextremismus und Antifaschismus. Historische und aktuelle Dimensionen, Berlin, S. 215–250

    Google Scholar 

  • Bales, Kevin (2001): Die neue Sklaverei, München

    Google Scholar 

  • Baumann, Jochen (1998): Die Transformation des Sozialstaats in der Globalisierung. Sozialpolitik als Standortpolitik, in: Andreas Dietl/Heiner Möller/Wolf-Dieter Vogel u.a., Zum Wohle der Nation, Berlin, S. 23–37

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hrsg.) (1998): Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C./Schiele, Siegfried (Hrsg.) (1993): Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung?, Schwalbach im Taunus

    Google Scholar 

  • Beisheim, Marianne/Dreher, Sabine/Walter, Gregor/Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (1999): Im Zeitalter der Globalisierung?, Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1998): Die negative Utopie des Neoliberalismus oder Die Rendite muß stimmen. Der Bericht der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission, in: Leviathan 3, S.319–340

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert (1997): Sozialstaat und marktwirtschaftliche Ordnung. Ökonomische Theorie des Sozialstaates, in: Karl-Hans Hartwig (Hrsg.), Alternativen der sozialen Sicherung — Umbau des Sozialstaates, Baden-Baden/Hamburg, S. 10–41

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2000): Dynamiken sozialer Spaltung und Ausgrenzung. Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen, Münster

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim (1998): Hegemonie und Bürgergesellschaft, in: ders./Frank Deppe/Klaus Peter Kisker (Hrsg.), Das Ende des Neoliberalismus?, Wie die Republik verändert wurde, Hamburg, S. 53–80

    Google Scholar 

  • Blaschke, Siegfried/Döring, Diether (Hrsg.) (1998): Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Böckler, Stefan (1993): Wiedervereinigte Jugend. Die Aufgaben politischer Bildung in Deutschland, in: Karin Böllert/Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit in einer neuen Republik. Anpassung oder Fortschritt, Bielefeld, S. 119–144

    Google Scholar 

  • Boxberger, Gerald/Klimenta, Harald (1998): Die 10 Globalisierungslügen. Alternativen zur Allmacht des Marktes, München

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1999): Bananenrepublik Deutschland?, Über strukturelle Grenzen nationalstaatlicher Politik, in: Claudia Rademacher/Markus Schroer/Peter Wiechens (Hrsg.), Spiel ohne Grenzen?, Ambivalenzen der Globalisierung, Opladen/Wiesbaden, S. 81–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm (2000): Globalisierung als Chance für Wohlstand und Arbeitsplätze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 48, S. 31–38

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1985): Die Frage nach der deutschen Identität. Ergebnisse einer Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Schriftenreihe, Bd. 221)

    Google Scholar 

  • Buntenbach, Annelie (1998): Abbauarbeiten am Sozialstaat. Praktische Beiträge der Bundesregierung zur Massenerwerbslosigkeit, in: dies./Helmut Kellershohn/Dirk Kretschmer (Hrsg.), Ruckwärts in die Zukunft. Zur Ideologie des Neokonservatismus, Duisburg, S. 150–172

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1998): Standortnationalismus — eine Herausforderung für die politische Jugendbildung, in: Deutsche Jugend 11, S. 469–477

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hickel, Rudolf/Ptak, Ralf (1998): Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.) (1999): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen, Münster

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2000a): Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfunda-mentalismus, in: ders. (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl., Frankfurt am Main/New York, S. 21–58

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2000b): Zuwanderung und Wohlfahrtsstaat im Zeichen der Globalisierung — antagonistischer Widerspruch oder nützliche Wechselbeziehung?, in: ders./Gudrun Hentges (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Opladen, S. 258–286

    Chapter  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2001): Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl., Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (2001): „Ausländer und Asylmissbrauch“ als Medienthema: Verantwortung und Versagen von Journalist(inn)en, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, 2. Aufl., Opladen, S. 83–99

    Chapter  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Lohmann, Georg (Hrsg.) (2001): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, 2. Aufl., Opladen

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.) (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1998): Anmerkungen zur Globalisierung, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main, S. 41–54

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. (1999): Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Dehnhard, Albrecht (1999): Der Staat: Auslauf- oder Zukunftsmodell?, Bemerkungen zu einer perspektivischen Täuschung, in: Christoph Butterwegge/Martin Kutscha/Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, S.11–25

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (2001): Vom Keynesianischen Wohlfahrtsstaat zum neoliberalen Wettbewerbsregime. Zur Entwicklung der Sozialpolitik in der Europäischen Union, in: Erna Appelt/Alexandra Weiss (Hrsg.), Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten, Hamburg/Berlin, S. 21–45

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2001): Globalisierung — Ende des rheinischen Kapitalismus?, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 63–90

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich (1997): Das Phantom der Globalisierung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1, S. 100–104

    Google Scholar 

  • Dornheim, Andreas/Franzen, Winfried/Thumfart, Alexander/Waschkuhn, Arno (Hrsg.) (1999): Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Herbert (1997): Die große Standortlüge. Plädoyer für einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, Bonn

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz (1996): Deutschland als Prothese. Wozu nationale Identität?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 8, S. 739–743

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz (2000): Amok — Kinder der Kälte. Über die Wurzeln von Wut und Haß, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1998): Die Wiederkehr der Politik, Frankfurt am Main/Leipzig

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo (1999): Unsere Gleichgültigkeit ist ihr Triumph. Für eine Renaissance der liberalen und sozialen politischen Kultur, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Braune Gefahr. DVU, NPD, REP. Geschichte und Zukunft, Berlin, S. 281–289

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (2001): Soziale Sicherheit und Kapitalmobilität. Hat der Sozialstaat ein Standortproblem?, in: Erna Appelt/Alexandra Weiss (Hrsg.), Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten, Hamburg/Berlin, S. 47–64

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1998): Die andere Globalisierung. Perspektiven für eine zivilisierte Weltgesellschaft im 21. Jahrhundert, Münster

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (1997): Herausforderungen zur Jahrtausendwende: Kann „Nation“ die Antwort sein?, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur und zur politischen Bildung, mit einem Vorwort von Ignatz Bubis, Baden-Baden, S. 141–171

    Google Scholar 

  • Glaß, Christian (1998): Politische Bildungsarbeit vs. Gewaltbereitschaft und Rechtsextremismus Jugendlicher, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 37, S. 69–84

    Google Scholar 

  • Gugel, Günther/Jäger, Uli (1999): Welt… Sichten. Die Vielfalt des Globalen Lernens, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno (1991): Rechtsextremismus: Herausforderung für Pädagogik, Jugendarbeit und Schule, in: Christoph Butterwegge/Horst Isola (Hrsg.), Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Randerscheinung oder Gefahr für die Demokratie?, Mit einem Vorwort von Eckart Spoo, 3. Aufl., Bremen/Berlin, S. 150–156

    Google Scholar 

  • Hagen, Johann J. (1999): Wieviel Staat braucht die Gesellschaft?, Über politische Paradigmenwechsel, in: Josef Schmee/Erwin Weissei (Hrsg.), Die Armut des Habens. Wider den feigen Rückzug vor dem Neoliberalismus, Wien, S. 12–26

    Google Scholar 

  • Hansen, Ralf (1998): Rückkehr des Leviathan. Konturen einer neuen „Sicherheitsgesellschaft“, in: Joachim Bischoff/Frank Deppe/Klaus Peter Kisker (Hrsg.), Das Ende des Neoliberalismus?, Wie die Republik verändert wurde, Hamburg, S. 197–215

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1999): Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie?, Die Interna-tionalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA, in: Leviathan 1, S. 113–141

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1997): Betreff Globalisierung, in: Steffen Becker/Thomas Sablows-ki/Wilhelm Schumm (Hrsg.), Jenseits der Nationalökonomie?, Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Berlin/Hamburg, S. 28–49

    Google Scholar 

  • Heimann, Horst (2001): Mehr Ungleichheit wagen?, Zum anhaltenden Boom der Egalita-rismuskritik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6, S. 711–718

    Google Scholar 

  • Heine, Michael (1998): Konsequenzen der Deglobalisierung für Wachstum und Beschäftigung, in: Regina Stötzel (Hrsg.), Ungleichheit als Projekt. Globalisierung — Standort — Neoliberalismus, Marburg, 157–167

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2001): Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 497–534

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian (1999): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf (1998): Standort-Wahn und Euro-Angst. Die sieben Irrtümer der deutschen Wirtschaftspolitik, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, Berlin/Amsterdam

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheits- zum nationalen Wettbewerbsstaat, Berlin

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul/Thompson, Grahame (1998): Globalisierung?, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Nationalökonomien und die Formierung von Handelsblöcken, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Politik der Globalisierung, Frankfurt am Main, S. 85–133

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo (1998): Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte, München/Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Horn, Hans-Werner (1995): No time for losers. Rechte Orientierungen gewerkschaftlich organisierter Jugendlicher, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 8, S. 484–496

    Google Scholar 

  • Hufer, Klaus-Peter (1994): Rechtsextremismus — Herausforderung für die politische Bildung, in: Dieter Schüpp/Josef Kopperschmidt/Hans Pöttgens (Hrsg.), Rechtsextremismus und Gewalt. Phänomene — Analysen — Antworten, Mönchengladbach, S. 171–191

    Google Scholar 

  • Huffschmid, Jörg (1998): Globalisierung als Gegenreform. Das Thema: Neuverteilung von Reichtum, Macht und Lebenschancen, in: Regina Stötzel (Hrsg.), Ungleichheit als Projekt. Globalisierung — Standort — Neoliberalismus, Marburg, S. 39–51

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen (The Clash of Civilizations). Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien

    Google Scholar 

  • James, Harold (1997): Rambouillet, 15. November 1975. Die Globalisierung der Wirtschaft, München

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1998): Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kempe, Martin (1998): Die Jobwende. Wie man Arbeit schafft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000): Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Kindsmüller, Werner (1997): Globalisierungs-Chance. Alternativen zur Deutschland AG, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kleinen, Hubert/Mosdorf, Siegmar (1998): Die Renaissance der Politik. Wege ins 21. Jahrhundert, Berlin

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1998): Die Rückkehr der sozialen Frage. Die Konfliktorientierung wird in der sozialen und politischen Bildung wieder aktuell, in: Arbeit und Leben DGB/VHS, Landesarbeitsgemeinschaft NW (Hrsg.), Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung, Schwalbach im Taunus, S. 61–67

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (2001): Schwierigkeiten politischer Jugendbildung beim Umgang mit dem Thema „Rechtsextremismus“, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, 2. Aufl., Opladen, S. 259–267

    Chapter  Google Scholar 

  • Krämer, Werner/Gabriel, Karl/Zöller, Norbert (Hrsg.) (2001): Neoliberalismus als Leitbild für kirchliche Innovationsprozesse?, Arbeitgeberin Kirche unter Marktdruck, Münster

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (Hrsg.) (2000): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul (1999): Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg. Eine Abrechnung mit den Pop-Ökonomen, 2. Aufl., Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2000): David gegen Goliath: Seattle und die Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 48, S. 3f.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Pierson, Paul (Hrsg.) (1998): Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Held, Josef (1995): Vergleichende Jugendforschung als internationale Kooperation: Das Projekt „Internationales Lernen“, in: Rudolf Leiprecht (Hrsg.), In Grenzen verstrickt. Jugendliche und Rassismus in Europa. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung, Duisburg, S. 8–22

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward (1999): Turbo-Kapitalismus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung, Hamburg/Wien

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2000): Die Dienstmädchenfrage oder: Ein Beruf kehrt zurück. Über das Phänomen der neuen und alten Hausmädchen, in: Frankfurter Rundschau v. 18.6.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (1999): Soziale Demokratie in Zeiten der Globalisierung?, Zwischen Innovationsregime und Zähmung der Marktkräfte, in: Hans Eichel/Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Ende des Staates — Anfang der Bürgergesellschaft. Über die Zukunft der sozialen Demokratie in Zeiten der Globalisierung, Reinbek bei Hamburg, S. 110–130

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter/Schumann, Harald (1997): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 11. Aufl., Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang (1992): Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Menschik-Bendele, Jutta/Ottomeyer, Klaus (1998): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Mies, Maria (2001): Globalisierung von unten. Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne, Hamburg

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1997): Mut zur Wende!, Plädoyer für eine neue Bürgerbewegung, Berlin

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1999): Zukunft des Sozialstaats — als Zukunft einer Illusion?, Neu-Ulm

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1998): Die „Welt“-Fremdheit der Globalisierungsdebatte. Ein phänomenologischer Versuch, in: Soziale Welt 2, S. 151–166

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone (2000): Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt, Opladen

    Google Scholar 

  • Pirker, Reinhard (1999): Die Ökonomisierung des öffentlichen Diskurses oder Woher kommt die neoliberale Rhetorik?, in: Josef Schmee/Erwin Weissei (Hrsg.), Die Armut des Habens. Wider den feigen Rückzug vor dem Neoliberalismus, Wien, S. 27–37

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter/Walpen, Bernhard (1999): Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen im Neoliberalismus. Beiträge der Mont Pèlerin Society und marktradikaler Think Tanks zur Hegemoniegewinnung und -erhaltung, in: PROKLA 115, S. 203–235

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar (1998): Wohlfahrtsstaat und Globalisierung. Antikritisches zu Erklärungsproblemen und Interpretationsversuchen, in: Politische Vierteljahresschrift 4, S. 819–828

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1996): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Mit einem Nachwort von Martin Kempe, 4. Aufl., Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Ritter, Manfred/Zeitler, Klaus (2000): Armut durch Globalisierung — Wohlstand durch Re-gionalisierung, Graz/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rügemer, Werner (1996): Wirtschaften ohne Korruption?, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (1998): Und sie bewegt sich doch, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1999): „Globalisierung“ — oder: Der gesellschaftliche Diskurs zur Sorge ums Weitermachen am Ende des 20. Jahrhunderts, in: ders./Rainer Trinczek (Hrsg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Baden-Baden (Soziale Welt, Sonderbd. 13), S. 11–25

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Horst/Urban, Hans-Jürgen (1999): Globaler Markt und sozialer Staat — ein unauflösbarer Gegensatz?, in: Christoph Butterwegge/Martin Kutscha/Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, S. 45–62

    Google Scholar 

  • Schneider, Hilmar (Hrsg.) (2000): Europas Zukunft als Sozialstaat. Herausforderungen der Integration, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schöni, Walter (1994): Standortwettbewerb versus Sozialpartnerschaft. Zur Krise der wirt-schafts- und sozialpolitischen Regulierung, in: Widerspruch 27, S. 67–78

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1998): „Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen …“ — Regierungserklärung des Bundeskanzlers, abgegeben vor dem Deutschen Bundestag am 10. November 1998, in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 74, S. 901–914

    Google Scholar 

  • Schui, Herbert/Ptak, Ralf/Blankenburg, Stephanie/Bachmann, Günter/Kotzur, Dirk (1997): Wollt ihr den totalen Markt?, Der Neoliberalismus und die extreme Rechte, München

    Google Scholar 

  • Schui, Herbert (2000): Neoliberalismus — die Rechtfertigungslehre für die Konzentration von Einkommen und Vermögen, in: ders./Eckart Spoo (Hrsg.), Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland, 3. Aufl., Heilbronn, S. 71–88

    Google Scholar 

  • Schui, Herbert/Spoo, Eckart (Hrsg.) (2000): Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland, 3. Aufl., Heilbronn

    Google Scholar 

  • Schwarze, Thomas (1995): Die Krise des Politischen — zur neuen Lage der Politischen Bildung in Deutschland, in: Bernhard Claußen/Birgit Wellie (Hrsg.), Bewältigungen. Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland, Hamburg, S. 208–226

    Google Scholar 

  • Sitte, Ralf (1998): Wohin führt ein „Umbau“ des Sozialstaates?, Anmerkungen zur Lage und Reform der sozialen Sicherung, in: WSI-Mitteilungen 10, S. 710–716

    Google Scholar 

  • Sonnenfeld, Christa (1998): „So etwas nenne ich Zwangsarbeit“. Der Abbau von Bürgerrechten der Bezieherinnen sozialer Leistungen, in: Hanfried Scherer/Irmgard Sanier (Hrsg.), Einstürzende Sozialstaaten. Argumente gegen den Sozialabbau, Wiesbaden, S. 23–49

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang (2001): In den Köpfen der Jugendlichen muss mehr sein als nur der Markt. Über den Zusammenhang von Wissensgesellschaft, Rechtsextremismus und Demokratiekompetenz, in: Frankfurter Rundschau v. 17.5.

    Google Scholar 

  • Thureau-Dangin, Philippe (1998): Die Ellenbogen-Gesellschaft. Vom zerstörerischen Wesen der Konkurrenz, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1998): Krieg der Zivilisationen. Politik zwischen Vernunft und Fundamentalismus, 3. Aufl., Hamburg

    Google Scholar 

  • Tichy, Roland (1998): Ab in die Neue Mitte!, Die Chancen der Globalisierung für eine deutsche Zukunftsgesellschaft, Hamburg

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (2001): Globalisierung — eine neue kapitalistische Revolution, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 41–62

    Google Scholar 

  • Trabold, Harald (2000): Zum Verhältnis von Globalisierung und Sozialstaat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 48, S. 23–30

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (1999): Reformoptionen im Sozialstaat. Über die Perspektiven des sozial regulierten Kapitalismus, in: Horst Schmitthenner/Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Sozialstaat als Reformprojekt. Optionen für eine andere Politik, Hamburg, S. 11–59

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert (1997): Perspektiven der sozialen Sicherung, in: Karl-Hans Hartwig (Hrsg.), Alternativen der sozialen Sicherung — Umbau des Sozialstaates, Baden-Baden/Hamburg, S. 42–65

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (1983): Die Identität der Deutschen, Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 200)

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. Christian von (1999): Logik der Globalisierung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1999): Wider den Sozialdarwinismus. Ökologischevolutionäre Reflexionen, in: Neue Sammlung 4, S. 531–542

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1999): Globalisierung als Epochenbruch — Maximaldimensionen eines Nichtnullsummenspiels, in: Gert Schmidt/Rainer Trinczik (Hrsg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Baden-Baden, S. 503–533

    Google Scholar 

  • Zänker, Alfred (1994): Der bankrotte Sozialstaat. Wirtschaftsstandort Deutschland im Wettbewerb, München

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo (1997): Entpolitisierung ist Entdemokratisierung. Demokratieverlust durch Einengung und Diffusion des politischen Raums. Ein Essay, in: Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.), Demokratie in Gefahr?, Zum Zustand der deutschen Republik, Münster, S. 20–34

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (2000): Was ist Solidarität heute?, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zugehör, Rainer (1998): Die Globalisierungslüge. Handlungsmöglichkeiten einer verantwortlichen Wirtschaftspolitik, Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine, Unkel am Rhein/Bad Honnef

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2002). „Globalisierung, Standortsicherung und Sozialstaat“ als Thema der politischen Bildung. In: Butterwegge, C., Hentges, G. (eds) Politische Bildung und Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2602-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11077-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics