Skip to main content

Einstellungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in den alten und neuen Bundesländern

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Die ökonomische und soziale Lage in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der wirtschaftliche Boom, der die politische Transformation der DDR zunächst begleitete, flaute aufgrund der ausschließlich nachfrageinduzierten Effekte schnell ab und brachte in der Folge eine erhebliche Verschärfung des wirtschaftlichen und sozialen Problemdrucks mit sich. Zugleich lebt der Transformationsprozeß von massiven Transferzahlungen des westdeutschen Systems, mit denen das verfassungsmäßige Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland verwirklicht werden soll. Die Möglichkeiten, dieses Ziel in absehbarer Zeit zu erreichen, sind aber ebenso umstritten wie die Verteilung der finanziellen Transferlasten in den alten Bundesländern. Es ist daher von großem Interesse, wie die Menschen ihre wirtschaftliche und soziale Situation wahrnehmen, welche Gerechtigkeitsvorstellungen sie teilen und welche Problemlagen sie als besonders wichtig einschätzen. Diese individuellen Orientierungen sind wichtige Bestimmungsfaktoren der Politikproduktion, beeinflussen das Ergebnis der sozio-ökonomischen Entwicklungsprozesse und tragen mit Blick auf die kulturellen Differenzen zwischen den alten und neuen Bundesländern wesentlich zum Erfolg oder Mißerfolg der deutsch-deutschen Integration bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney 1965: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston: Little, Brown.

    Google Scholar 

  • Bieback, Karl Jürgen/Mllz, Helga 1995: Neue Armut. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) 1999: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subventionsbericht, BT-Drucksache 14/1500). Bonn: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael 1998: Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Einstellungswandel in Ost- und Westdeutschland. In: Braun/Mohler (Hrsg.) 1998, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael/Mofiler, Peter Ph. (Hrsg.) 1998: Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Druwe, Ulrich/Kohnel, Steffen/Kunz, Volker (Hrsg.) 2000: Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.) 1999: Politische Gerechtigkeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisen, Andreas/Kaase, Max (unter Mitarbeit von Frank Berg) 1996: Transformation und Transition. Zur politikwissenschaftlichen Analyse des Prozesses der deutschen Vereinigung. In: Kaase et al. 1996, S. 5–46.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter (Hrsg.) 1994: Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1998: Auferstanden aus Ruinen? Zur Entwicklung des intermediären Systems im vereinigten Deutschland, Beitrag zur Tagung „Europa zwischen Integration und Ausschluß“ der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Wien, 05.-07. Juni 1998.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Kunz, Volker 2000: Engagement in Freiwilligenorganisationen - Produktivkapital einer modernen Gesellschaft? (i.E.) Stuttgart: Grauer.

    Google Scholar 

  • Granato, Jim/Inglehart, Ronald/Leblang, David 1996: The Effect of Cultural Values an Economic Development. Theory, Hypotheses, and Some Empirical Tests, American Journal of Political Science 40, S. 607–631.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland/Headey, Bruce/Krause, Peter 1991: Armut im Reichtum–1st die Bundesrepublik Deutschland eine Zwei-Drittel-Gesellschaft? In: Rendtevwagner (Hrsg.) 1991, S. 489–531.

    Google Scholar 

  • Haller, Max/Mach, Bogdan/Zwicky, Heinrich 1995: Egalitarismus und Antiegalitarismus zwischen gesellschaftlichen Interessen und kulturellen Leitbildern. Ergebnisse eines internationalen Vergleichs. In: Moller/Wegener (Hrsg.) 1995a, S. 221–264.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard 1995: Das empirische Bild der Armut in der Bundesrepublik Deutschland — ein Überblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31–32/ 1995, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Eisen, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Wollmann, Hellmut 1996: Politisches System. Bericht zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bd. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter 1994: Gesellschaftsauffassung und soziale Gerechtigkeit. In: Frankenberg (Hrsg.), 1994, S. 129–150.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter 1995: Soziale Gleichheit und soziale Gerechtigkeit. In: Müller/Wegener (Hrsg.), 1995a, S. 53–80.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker 2000: Kulturelle Variablen, organisatorische Netzwerke und demokratische Staatsstrukturen als Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung im internationalen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, S. 195–225.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker/Gabriel, Oscar W. 2000: Das Konzept des Sozialkapitals — Ein brauchbarer Ansatz zur Erklärung politischer Partizipation? In: Druwe et al. (Hrsg.), 2000, S. 47–74.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 1993: Institutionentransfer. Zur politischen Logik der Verwaltungsintegration in Deutschland. In: Seibel et al. (Hrsg.) 1993, S. 42–66.

    Google Scholar 

  • Löbler, Frank/Schmid, Josef/Tiemann, Heinrich 1991: Wiedervereinigung als Organisationsproblem: Gesamtdeutsche Zusammenschlüsse von Parteien und Verbänden. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Monika 1996: Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo (Hrsg.) 1994: Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wegener, Bernd (Hrsg.) 1995a: Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wegener, Bernd 1995b: Die Soziologie der Gerechtigkeit. Konturen einer soziologischen Gerechtigkeitsforschung. In: Müller/Wegener (Hrsg.) 1995a, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (Hrsg.) 1997: Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Mohler, Peter Ph./Erbslöh, Barbara/Wasmer, Martina (Hrsg.) 1990: Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) 1992: Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32/1992. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar 1996a: Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 1996b: Das intermediäre System. In: Kaase et al. (Hrsg.) 1996, S. 155–230.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Devopment) 1996: OECD Economic Outlook 60. Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) 1998: OECD Economic Outlook 64. Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter 1997: Die enttäuschten Revolutionäre. Politisches Engagement vor und nach der Wende. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, John 1998: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rendtel, Ulrich/Wagner, Gert (Hrsg.) 1991: Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, Barbara/OLm, Thomas (Hrsg.) 1994: Grenzen des Sozialversicherungs-staates. Leviathan, Sonderheft 14/1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang/Benz, Arthur/Mäding, Heinrich (Hrsg.) 1993: Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, Hansjörg, 1993: Regelvertrauen, Prosperität und Krisen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Terwey, Michael 1990: Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen Lagen in der Bundesrepublik. In: Müller et al. (Hrsg.) 1990, S. 144–171.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney et al. 1987: Elites and the Idea of Equality. A Comparison of Japan, Sweden, and the United States. Cambridge, M.A.: Hardvard Universiy Press.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang/Roxwer, Götz, 1991: Zur Dynamik des Sozialhilfebezugs. In: Rendtel/Wagner (Hrsg.) 1991, S. 510–531

    Google Scholar 

  • Wagner, Eva, 1997: Ist soziale Ungleichheit gerecht? Wahrnehmungen und Bewertungen im Ost-West-Vergleich. In: Moller (Hrsg.) 1997, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, 1999: Belohnungs- und Gerechtigkeitsprinzipien: Die zwei Welten der Gerechtigkeitsforschung. In: Druwe/Kunz (Hrsg.) 1999, S. 167–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kunz, V. (2000). Einstellungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in den alten und neuen Bundesländern. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics