Skip to main content

Jenseits der sozialen Fragen

Wirkungen und Folgewirkungen sozialer Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Deformation oder Transformation?
  • 1393 Accesses

Zusammenfassung

Gerade der Sozialpolitik kommt es zu, die wesentlichen Voraussetzungen für politische Großprojekte wie die sozial-ökologische Transformation zu schaffen. Wenn Sozialpolitik in demokratisch verfassten Gesellschaften das Bedürfnis relevanter Gruppen nach sozialer Sicherheit nicht adäquat erfüllt, hat dies für Individuen wie auch für Politik negative Effekte, die in politischem Immobilismus zu enden drohen. Daher trägt die sozialstaatliche Erzeugung sozialer Sicherheit, einschließlich einer zukunftsbezogenen Erwartungssicherheit, wesentlich dazu bei, die durch große Transformationsprozesse entstehenden sozialen und individuellen Kosten zu überbrücken, bis ein gesellschaftlicher Umbau längerfristig soziale, politische und ökonomische Erträge erzielen kann. Im Gegensatz zu neoliberalen Annahmen wirkt soziale Sicherheit demnach nicht bremsend, sondern ermöglichend auf gesellschaftliche Innovationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Satz bezieht sich auf den Beginn von Vobruba (1991, S. 7). Ich komprimiere hier den damals entwickelten Theorieansatz und bringe ihn auf den gegenwärtigen Stand der Dinge.

  2. 2.

    Weltweit ging Armut in den 25 Jahren bis 2019 zurück. Infolge der COVID-19-Pandemie erwartet die Weltbank 2021 einen massiven Wiederanstieg der Zahl extrem Armer (The World Bank 2020a).

  3. 3.

    Das ist auch ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung der Entwicklung staatlicher Sozialpolitik in vier Schwellenländern (Leisering 2021).

  4. 4.

    In der angelsächsischen Sozialpolitikforschung ist die direkte Parteinahme für Sozialpolitik weitgehend selbstverständlich, in der deutschsprachigen weniger.

  5. 5.

    Vgl. dazu Vobruba, 1991, S. 49 ff., sowie die Beiträge in Vobruba, 1989a.

  6. 6.

    Der anspruchsvollste Versuch einer grundlegenden Neuorientierung des Marxismus zur Sozialpolitik stammt von Eduard Heimann (1929/1980).

  7. 7.

    Zur aktuellen Sicht der Weltbank auf diesen Zusammenhang vgl. The World Bank (2020b, S. 194 ff.), zu ihrer Entwicklung vgl. Vetterlein (2007).

  8. 8.

    Dieses Problem war schon in der Verrechtlichungsdiskussion Thema. Der damals vorherrschende rechtsskeptische Tenor beruhte im Wesentlichen darauf, dass zwischen Rechtsansprüchen, die Erwartungssicherheit vermitteln, und Handlungsspielräume einschränkenden rechtlichen Regulierungen sowie bürokratischen Ermessensspielräumen nicht trennscharf unterschieden wurde (Voigt, 1980; Habermas, 1981 II, S. 522 ff.; Voigt, 1983; Vobruba, 1997).

  9. 9.

    Zwischen der Praxis der Arbeitsvermittlung in Deutschland und den Gerechtigkeitsvorstellungen der Klientinnen und Klienten wie auch der Bevölkerung gibt es erhebliche Inkongruenzen (May, 2018; Osiander & Senghaas, 2020).

  10. 10.

    Daran schließt die lange Debatte um eine negative Einkommensteuer an.

Literatur

  • Achinger, H. (1971). Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Alber, J. (1982). Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Campus.

    Google Scholar 

  • Baron, R. (1979). Weder Zuckerbrot noch Peitsche. Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, 12, 13–55.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S., & Schmidt, T. (2018). Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtstaat. In S. Betzelt & I. Bode (Hrsg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (S. 147–180). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Briefs, G. (1930). Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Schriften der Gesellschaft für soziale Reform, 83, 144–170.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1990/2004). Müssen Revolutionen scheitern? In R. Dahrendorf (Hrsg.), Der Wiederbeginn der Geschichte. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak. (S. 15–29). Beck.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Booth, M., & Scherschel, K. (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Campus.

    Google Scholar 

  • Fehmel, T. (2013). Sicherungsbewahrung. Europas sozialpolitische Zukunft. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fehmel, T. (2014). Einleitung: Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis. In T. Fehmel, S. Lessenich, & J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (S. 9–23). Campus.

    Google Scholar 

  • Fehmel, T. (2017). Entscheidungsspielräume im Sozialleistungsrecht – Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform, 63(4), 549–578.

    Article  Google Scholar 

  • Ganßmann, H. (2009). Politische Ökonomie des Sozialstaats (2. Aufl.). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gebauer, R., Petschauer, H., & Vobruba, G. (2003). Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Arbeitsmarkt und Sozialstaat (2. Aufl.). Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Grauhan, R.-R. (1975). Grenzen des Fortschritts? Widersprüche der gesellschaftlichen Rationalisierung. Beck.

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, A. J. (1980). Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bände. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heimann, E. (1929/1980). Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Mit einem Vorwort von Bernhard Badura. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, P., & Schuller, A. (Hrsg.). (1983). Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huf, S. (1998). Sozialstaat und Moderne. Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Jahoda, M, Lazarsfeld, P., & Zeisel, H. (1933/1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Enke.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (Hrsg.). (1979). Bürgernahe Sozialpolitik. Planung, Organisation und Vermittlung sozialer Leistungen auf lokaler Ebene. Campus.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, G. (1985). Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. In H. Winterstein (Hrsg.), Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I (S. 51–81). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (2021). One hundred years of social protection: The rise of the social question in Brazil, India, China, and South Africa, 1920–2020. In L. Leisering (Hrsg.), One hundred years of social protection (S. 383–428). Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1990). Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In M. R. Lepsius (Hrsg.), Interessen, Ideen und Institutionen (S. 117–152). Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dorneich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? (S. 28–49). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, R. (1899). Sozialreform oder Revolution? Mit einem Anhang: Miliz und Militarismus. Verlag der Leipziger Volkszeitung.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929/1995). Ideologie und Utopie. Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • May, M. J. (2018). Gerechtigkeit im SGB II: Auswirkungen von prozeduralen Gerechtigkeitswahrnehmungen von Hartz-IV-Empfängern auf ihre Bereitschaft, mit dem Jobcenter zu kooperieren. Zeitschrift für Sozialreform, 64(1), 51–80.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R. (1949). Social theory and social structure. The Free Press.

    Google Scholar 

  • Niess, F. (1979). Geschichte der Arbeitslosigkeit. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Nissen, S. (1993). Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle. Metropolis.

    Google Scholar 

  • Nissen, S. (1994). Arbeitsplatzangst und politischer Immobilismus. Soziale Sicherheit und politische Partizipation als Voraussetzungen staatlicher Handlungsfähigkeit. Zeitschrift für Sozialreform, 40(12), 781–796.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1986/2019). Die Utopie der Null-Option. Modernität und Modernisierung als politische Gütekriterien. In C. Offe (Hrsg.), Institutionen, Normen, Bürgertugenden (S. 119–145). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Offe, C., & Hinrichs, K. (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 44–86). Campus.

    Google Scholar 

  • Okun, A. M. (1975). Equality and efficiency. The big trade off. Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Osiander, C., & Senghaas, M. (2020). Woran orientieren sich Einschätzungen zur Zumutbarkeit einer Beschäftigung? Befunde aus einer Vignettenbefragung. Zeitschrift für Sozialreform, 66(1), 3–34.

    Article  Google Scholar 

  • Parvus, A. (1896). Die Gewerkschaften und die Sozialdemokratie. Verlag der Sächsischen Arbeiter Zeitung.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1977). The great transformation. Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Przeworski, A., & Wallerstein, M. (1988). Structural dependence of the state on capital. American Political Science Review, 82(1), 11–29.

    Article  Google Scholar 

  • Rieger, E., & Leibfried, S. (2003). Limits to globalization. Welfare states and the world economy. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sachße, C., & Tennstedt, F. (1980). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2011). Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – Ein Fünf-Fronten-Kampf. In T. Schwinn, C. Kroneberg, & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 261–284). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Gestaltungsfunktionalismus. In T. Fehmel, S. Lessenich, & J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (S. 221–242). Campus.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (1999). Gesellschaftliche Differenzierung. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (1989). Vom wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik. Die Perspektive der vergleichenden Politikforschung. In G. Vobruba (Hrsg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik (S. 149–169). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (Hrsg.). (2011). Soziale Differenzierung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1900/1989). Philosophie des Geldes. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908/1992). Soziologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • The World Bank. (2020a). Responding to the Covid-19 Pandemic. Annual Report 2020. Washington, DC: World Bank.

    Google Scholar 

  • The World Bank. (2020b). World development report 2020: Trading for development in the age of global value chains. World Bank.

    Book  Google Scholar 

  • Tennstedt, F. (1983). Vom Proleten zum Industriearbeiter. Bund.

    Google Scholar 

  • Therborn, G., & Roebroek, J. (1986). The irreversible welfare state: Its recent maturation, its encounter with the economic crisis, and its future prospects. International Journal of Health Services, 16(3), 319–338.

    Article  Google Scholar 

  • Vetterlein, A. (2007). Economic growth, poverty reduction and the role of social policies. The evolution of the world bank’s social development approach. Global Governance, 13, 513–533.

    Article  Google Scholar 

  • Vobruba, G. (Hrsg.). (1989a). Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1989). Arbeitskraft und Arbeitsmarkt. In G. Vobruba (Hrsg.), Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts (S. 27–41). Passagen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1991). Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Transformation von Gesellschaftssystemen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1997). Autonomiegewinne. Konsequenzen von Verrechtlichung und Deregulierung. In G. Vobruba (Hrsg.), Autonomiegewinne (S. 77–96). Passagen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2003). Die sozialpolitische Selbstermöglichung von Politik. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen (S. 383–397). Soziale Welt, Sonderband 14. Nomos.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2005). The irreversible welfare state within the globalization dilemma. In B. Cantillon & I. Marx (Hrsg.), International cooperation in social security how to cope with globalization? (S. 81–91). Intersentia.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2007). Die Dynamik Europas (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2019). Die Kritik der Leute. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2019). Die Gesellschaft der Leute (2. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2020). Ambivalente Autonomiegewinne. Sozialpolitik als Rahmen der Lebensführung. In G. Vobruba (Hrsg.), Kritik zwischen Praxis und Theorie (S. 112–122). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2022). Das Verhältnis zwischen politischer Soziologie und Soziologie sozialer Sicherheit. In M. Endreß & B. Rampp (Hrsg.), Handbuch Politische Soziologie. Nomos (i. E.).

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.). (1980). Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.). (1983). Abschied vom Recht? Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacker, A. (Hrsg.). (1978). Vom Schock zum Fatalismus? Soziale und psychische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit. Campus.

    Google Scholar 

  • Webb, S., & Webb, B. (1912). Das Problem der Armut. Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Wilke, F. (2016). Sparen für unsichere Zeiten. Die schwierige Organisation privater Altersvorsorge. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Zum Problem staatlicher Steuerung im Bereich Sozialpolitik. In G. Vobruba (Hrsg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik (S. 109–120). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Vobruba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vobruba, G. (2022). Jenseits der sozialen Fragen. In: Betzelt, S., Fehmel, T. (eds) Deformation oder Transformation?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35210-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35210-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35209-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35210-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics