Skip to main content

Einsatz von Schnittstellenaufgaben in Mathematikveranstaltungen – Praxisbeispiele aus der Universität Paderborn

  • Chapter
  • First Online:
Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Zusammenfassung

Seit dem Wintersemester 2013/2014 werden an der Universität Paderborn Schnittstellenaufgaben im Rahmen der Veranstaltungen „Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten“, „Grundlagen der Geometrie“ und „Analysis I“ in der Gymnasiallehrerausbildung eingesetzt, konzeptuell eingeordnet und evaluiert.

Im Folgenden wird zunächst der theoretische Boden zur strukturierten Betrachtung von Schnittstellenaufgaben geebnet. Darauf aufbauend wird eine allgemeine Definition für Schnittstellenaufgaben vorgeschlagen. Anschließend werden an der Universität Paderborn eingesetzte Schnittstellenaufgaben sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen vorgestellt. Diese werden in Verbindung mit den theoretischen Konzepten gebracht. Abschließend folgt ein Vorschlag zur systematischen Reflexion des Einsatzes einer Schnittstellenaufgabe in Form von vier Einflussgrößen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ableitinger, C., Hefendehl-Hebeker, L., & Herrmann, A. (2013). Aufgaben zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns, & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten (S. 217–233). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allmendinger, H. (2016). Die Didaktik in Felix Kleins „Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus“. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 209–237.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, D. L. & Bass, H. (2002). Toward a practice-based theory of mathematical knowledge for teaching. In Proceedings of the 2002 annual meeting of the Canadian mathematics education study group (S. 3–14).

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2012). Analysis-Arbeitsbuch: Bezüge zwischen Schul- und Hochschulmathematik sichtbar gemacht in Aufgaben mit kommentierten Lösungen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baum, M., Bellstedt, M., Buck, H., Dürr, R., Freudigmann, H., Haug, F., Hußmann, S., Jörgens, T., Jürgensen-Engl, T., Leuders, T., Richter, K., Riemer, W., Schmitt-Hartmann, R., Sonntag, R., & Surrey, I. (2009). Lambacher Schweizer 6, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken: Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Bromme, R. (2014). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens (Bd. 7). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 319–341.

    Article  Google Scholar 

  • Eichler, A., & Isaev, V. (2017). Disagreements between mathematics at university level and school mathematics in secondary teacher education. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline. Conference Proceedings (S. 52–59).

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.

    Article  Google Scholar 

  • Hilgert, I., & Hilgert, J. (2012). Mathematik – ein Reiseführer. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hilgert, J., Hoffmann, M., & Panse, A. (2015a). Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten: tutoriell und transparent. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Hilgert, J., Hoffmann, M., & Panse, A. (2015b). Kann professorale Lehre tutoriell sein? Ein Modellversuch zur „Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten“. In W. Paravicini & J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 : Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (S. 23–36). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (2014). Entwicklung von Schnittstellenaufgaben zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik im Rahmen einer gymnasialen Lehramtsanfängerveranstaltung. (Unveröffentlichte Bachelorarbeit) Universität Paderborn. https://math.uni-paderborn.de/fileadmin/mathematik/ag-lie-theorie/Qualifikationsarbeiten/Hoffmann_2014_Entwicklung_von_Schnittstellenaufgaben_zwischen_Hochschulmathematik_und_Schulmathematik_im_Rahmen_einer_gymnasialen_Lehra.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2020.

  • Hoffmann, M. (2018). Konzeption von fachmathematischen Schnittstellenmodulen für Lehramtsstudierende am Beispiel ausgewählter Themen der höheren Analysis. Masterarbeit - Überarbeitete Version. Khdm-Report, 18–6. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017110153692. Zugegriffen: 28. Apr. 2020

  • Hoffmann, M. (2019). Schnittstellenaufgaben im Praxiseinsatz: Aufgabenbeispiel zur „Bleistiftstetigkeit“ und allgemeine Überlegungen zu möglichen Problemen beim Einsatz solcher Aufgaben. In Fachgruppe der Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. (S. 815–818). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M., & Biehler, R. (2018). Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 441–444). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. Leipzig: Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 151–168). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rachel, A., Schadl, C., & Ufer, S. (2018). Problemorientierte Aufgaben zur Intensivierung des Berufsfeldbezugs im Lehramtsstudium Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1451–1454). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Speer, N. M., King, K. D., & Howell, H. (2015). Definitions of mathematical knowledge for teaching: using these constructs in research on secondary and college mathematics teachers. Journal of Mathematics Teacher Education, 18(2), 105–122.

    Article  Google Scholar 

  • Suzuka, K., Sleep, L., Ball, D. L., Bass, H., Lewis, J., & Thames, M. H. (2009). Designing and using tasks to teach mathematical knowledge for teaching. In D. S. Mewborn & H. S. Lee (Hrsg.), Scholarly practices and inquiry in the preparation of mathematics teachers (S. 7–23). Association of Mathematics Teacher Educator.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J. (1979). Die Bedeutung von Hintergrundtheorien für die Bewertung von Unterrichtssequenzen. Der Mathematikunterricht, 25(5), 77–89.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, M. (2021). Einsatz von Schnittstellenaufgaben in Mathematikveranstaltungen – Praxisbeispiele aus der Universität Paderborn. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (eds) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik . Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics