Skip to main content

Soziale Designvarianten im Coaching

  • Chapter
  • First Online:
Systemisches Coaching

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Kapitel wurde der Zusammenhang der Interventionsebenen (Architektur, Design und Methoden) grundsätzlich dargelegt. In diesem Kapitel sollen einige typische, in der Praxis eine prominente Rolle spielende, soziale Designvarianten im Coaching ausführlicher beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, D. C., & Carolus, A. (2017). E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt? Coaching-Magazin, 10(3), 50–54.

    Google Scholar 

  • Ahlers, A. (2008). Kap. 06.03: Kollegiale Beratung. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Digitale Fachbibliothek Human Resource Management. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Albrecht, E. (2009). Kontra: Online-Coaching – gewogen und für zu leicht befunden. Coaching-Magazin, 2(2), 43.

    Google Scholar 

  • Bache, J. (2018). Präsenz-Coaching im Vergleich zu Coaching mit digitalen Medien – eine kritische Betrachtung aus der Praxis. In J. Heller, C. Triebel, B. Hauser & A. Koch (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching. Grundlagen und Praxiswissen zu Coaching-Plattformen und digitalem Coaching-Formaten (S. 197–210). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54269-9_18.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Aviolo, B. (1994). Improving organizational effectiveness through transformational leadership. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Becker-Hill, S. (2013). Remote coaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 369–379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berg, T. E., & Berninger-Schäfer, E. (2010). Kollegiale Coaching Konferenz. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Berninger-Schäfer, E. (2018). Online-coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R., & Mouton, J. S. (1964). The new managerial grid: Strategic new insights into a proven system for increasing organization productivity and individual effectiveness, plus a revealing examination of how your managerial style can affect your mental and physical health. Houston: Gulf Pub. Co.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2009). Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching-Magazin, 2(1), 43.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2012a). Einführung: Aussagen zum organisationsinternen Coaching. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 87–88). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2012b). Besonderheiten des organisationsinternen Coachings. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 88–93). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2012c). Beispiele für organisationsinternes Coaching. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 93–96). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2015). Selbstgemacht – internes Coaching in Unternehmen. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 343–356). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_20.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böning, U. (2013). Thesen zum milieuspezifischen Coaching. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Die Etablierung neuer Praxisfelder (S. 87–100). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12140-2_6.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boos, M., & Jonas, K. J. (2008). Medienvermittelte Kommunikation. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 195–217). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • DGFP (Hrsg.). (2015). Virtuelles Coaching – Bilanz und Orientierungshilfe. Düsseldorf: DGFP.

    Google Scholar 

  • Dietz, T., & Müller, G. (2012). Coaching-Leistungen. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 29–33). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Dollinger, A., & Limpächer, S. (Hrsg.). (2015). Internes Coaching. Praxisberichte, Prozesse, Methoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2008). Reduced social cues/cues filtered out. In N. C. Krämer, S. Schwan, D. Unz & M. Suckfüll (Hrsg.), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 290–297). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, A. (2011). Implementierung des „Internen Coach-Pools“ am Klinikum der J.W. Goethe-Universität. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 18(1), 67–79. https://doi.org/10.1007/s11613-010-0219-4.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn-Pezzi, A., Fübbecker, M., & Born, M. (2013). Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN). Potenziale entfalten durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 6(3), 36–40.

    Google Scholar 

  • Fietze, B. (2014). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 21(3), 279–294. https://doi.org/10.1007/s11613-014-0388-7.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (1998). Coaching: Nichts für Vorgesetzte? Möglichkeiten und Grenzen aus systemischer Sicht. Vortrag auf der Handelsblatt Personalkonferenz: Personal im 21. Jahrhundert, München 1998. www.systemagazin.de/bibliothek/texte/fischer_Coaching.pdf. Zugegriffen am 09.09.2019.

  • Fröhlich, S. (2019). Coaching per Klick? – Eine qualitative Studie über die Zukunft des Online-Coachings (Unveröffentlichte Masterarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2016). Coaching mit modernen Medien. Produktdiversifizierung und Erschließung neuer Marktsegmente. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Die Etablierung neuer Praxisfelder (S. 273–283). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12140-2_21.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhardt, C. (2010). Mythos oder Wahrheit? – Die Führungskraft als Coach. In W. Aretz & K. Mierke (Hrsg.), Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie: Beiträge und Studien (Bd. 2, S. 97–108). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Halpin, A. W., & Winer, B. J. (1957). A factorial study of the leader behavior descriptions. In R. M. Stogdill & A. E. Coons (Hrsg.), Leader behavior: Its description and measurement (S. 39–51). Columbus: Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Hauser, E., & Webers, T. (2012). Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Jones, R., Woods, S. A., & Guillaume, Y. R. F. (2016). The effectiveness of workplace coaching: A meta-analysis of learning and performance outcomes from coaching. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 89(2), 249–277. https://doi.org/10.1111/joop.12119.

    Article  Google Scholar 

  • Judge, T. A., Piccolo, R. F., & Ilies, R. (2004). The forgotten ones? The validity of consideration and initiating structure in leadership research. Journal of Applied Psychology, 89(1), 36–51. https://doi.org/10.1037/0021-9010.89.1.36.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kaul, C. (2012). Selbst-Coaching – eine Alternative? Coaching-Magazin, 5(3), 18–21.

    Google Scholar 

  • Koch, B. (2009). Pro: Online-Coaching – Beratung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 2(2), 42.

    Google Scholar 

  • Koch, B. (2012). OnlineCoaching: Wenn nur der Text spricht. Verfügbar. http://www.personalmanagement.info/de/infopool/fachartikel/onlinecoaching.php. Zugegriffen am 09.09.2019.

  • König, C. M. (2009). Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2(2), 37–40.

    Google Scholar 

  • Lange, C. (2019). Führungskraft als Coach – Ein unmöglicher Spagat? Eine qualitative Studie aus Mitarbeitersicht (Unveröffentlichte Masterarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Leder, A. (2007). Führen oder coachen? Beides sollte nicht verwechselt werden. Der Chef als Coach. wirtschaft+weiterbildung, 18(9), 52–56.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. D. (2009). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten (2., akt. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2013). Coaching von Teams. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 259–275). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Looss, W., & Webers, T. (2008). … aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen. Coaching-Magazin, 1(1), 6–12.

    Google Scholar 

  • Mathar, H. (2007). Wie wir finden, was wir wollen. Historische und aktuelle Beiträge zur Zielfindung im Persönlichkeitscoaching. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J. (2016). 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage. Frechen: BCO.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (2012). Internes Coaching in der Gruppe. Eine Studie zu Wirkungsbedingungen, Auswirkungen und Effekten auf die Unternehmenskultur. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 19(3), 261–282. https://doi.org/10.1007/s11613-012-0285-x.

    Article  Google Scholar 

  • Offermanns, M. (2008). Kontra: Selbst-Coaching – im Teufelskreis mit dem eigenen Schweinehund. Coaching-Magazin, 1(3), 45.

    Google Scholar 

  • Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissm, Machiavelism, and psychopathy. Journal of research in personality, 36(6), 556–563. https://doi.org/10.1016/S0092-6566(02)00505-6.

    Article  Google Scholar 

  • Reimer, H. (2009). Kontra: Coaching braucht – externe – Neutralität. Coaching-Magazin, 2(1), 42.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2008). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Scherm, M., & de Jonge, J. (2012). Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 5(2), 44–48.

    Google Scholar 

  • Schley, V., & Schley, W. (2010). Handbuch Kollegiales Teamcoaching: Systemische Beratung in Aktion. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schmid-Höhne, F. (2010). Coaching am Meer. Coaching-Magazin, 3(3), 29–33.

    Google Scholar 

  • Schnelle, E., & Freimuth, J. (1987). Metaplan-Methode als Führungsinstrument. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1442–1448). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2005). Coaching von Doppelspitzen. Anleitung für den Coach. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • von Schumann, K., & Böttcher, T. (2016). Coaching als Führungsstil. Eine Einführung für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • von Schumann, K., Steininger, T., & Suhl, K. (2012). Das Ende der Zweisamkeit im Business-Coaching: Über den Mehrwert systematischer Evaluation. Coaching-Magazin, 5(3), 22–26.

    Google Scholar 

  • Sedlaczek, L., & Webers, T. (2015). Ist eine Coaching-Kompetenz nützlich für Führungskräfte? Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 22(4), 437–446. https://doi.org/10.1007/s11613-015-0440-2.

    Article  Google Scholar 

  • Staubach, M. (2010). Co-Produzierende ExpertInnen – Eine Antwort auf grundlegende Beratungsdilemmata. Systeme, 24(2), 154–178.

    Google Scholar 

  • Stenzel, S. (2012). Fallstricke des organisationsinternen Coachings. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 97–99). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest. (2013). Coachen lernen. Was ein guter Lehrgang für Einsteiger bieten sollte. Berlin: Stiftung Warentest. https://www.test.de/Coachen-lernen-Was-ein-guter-Lehrgang-fuer-Einsteiger-bieten-sollte-4605169-0/. Zugegriffen am 09.09.2019.

  • Stroß, R. (2008). Pro: Selbst-Coaching: Man kann sich nicht nicht selbst coachen! Coaching-Magazin, 1(3), 44.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Utsch, M. (2013). Orientierung im Dschungel. Fachliche Qualitätskriterien des Coachings. Coaching-Magazin, 6(1), 44–46.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2017). Die Führungskraft als Coach. Ein unmöglicher Spagat? ManagerSeminare, 28(5), 18–25.

    Google Scholar 

  • Wolff, U. (2005). Strategie-Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 391–420). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Webers, T. (2020). Soziale Designvarianten im Coaching. In: Systemisches Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61335-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61336-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics