Skip to main content

Das System der Grundregulation – Drehscheibe mit Schlüsselfunktion für Organismus und Ganzheitsmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Integrative Medizin

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Übersichtsartikel von H. Heine über das System der Grundregulation (Grundsystem, SGR) durch eine Arbeit von O. Bergsmann über das chronische Belastungssyndrom (cBS) ergänzt, wodurch eine grundlegende Basis für das Verständnis der integrativen Medizin und die Auseinandersetzung mit ihr gegeben ist. Die Zusammenhänge zwischen den Elementen des Grundsystems und der komplexen Regulation des Organismus werden dargestellt, somit auch deren Bedeutung für Gesundheit, Krankheitsentstehung und Genesung – was besonders relevant bei Chronizität und Degeneration ist. Das SGR wird als nichtlineares System vorgestellt, es wird eine strukturelle Analyse der extrazellulären Matrix vorgenommen und über Zelladhäsion, Basalmembran und Glykosylierung referiert. O. Bergsmann beschreibt den Einfluss chronischer Belastung auf den menschlichen Organismus und sieht bei chronischen Krankheiten und Degeneration die gestörte Grundregulation im Zentrum von Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

Diese grundlegende Übersichtsarbeit von Hartmut Heine (1941–2016) über das System der Grundregulation (SGR), dessen Bedeutung für den Organismus und die Ganzheitsmedizin, die er 2009/10 in der Fachzeitschrift Die Naturheilkunde in 7 Teilen [6/09 und 1–6/10] veröffentlichte, stellte dankenswerterweise seine Gattin und engste Mitarbeiterin Elke Heine mit Genehmigung des Verlags zur Verfügung. Wenngleich fast unverändert, mussten bei der redaktionellen Zusammenführung durch Roswitha Bergsmann einige Kürzungen vorgenommen werden. Heines Arbeit wurde durch einen 8. Punkt ergänzt, in dem weitere klinisch relevante, u. a. auf Otto Bergsmann (1922–2004) zurückgehende, Überlegungen zu Chronizität und Degeneration dargelegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachhawat BK (1982) Physiology and pathology of glycosaminoglycans and proteoglycans of the nervous system. In: Varma KS et al (Hrsg) Glycosaminoglycans and proteoglycans in physiological and pathological processes of body systems. Karger, Basel, S 72–96

    Google Scholar 

  • Barnes JW (2003) Reguirement of mammalian timeless circadian rhythmicity. Science 302:439–442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bayerl WP (2004) Ein fast vergessener Star unter den Spurenelementen. Geriatrie J 4:35–38

    Google Scholar 

  • Behrends JC, Bischofberger J, Deutzmann R et al (2010) Physiologie MCP-Duale Reihe. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bergsmann O (1994a) Bioelektrische Phänomene und Regulation in der Komplementärmedizin – eine Einführung. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Bergsmann R (2006) Grundsystem – pathogenetisches Zentrum chronischer Krankheiten – Angriffspunkt regulationsmedizinischer Therapiemethoden. Ärztezeitschr Naturheilverf 47(8):522–528

    Google Scholar 

  • Bergsmann O, Bergsmann R (1997) Projektionssymptome – reflektorische Krankheitszeichen als Grundlage für holistische Diagnose und Therapie, 4. Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Bergsmann O, Bergsmann R (1998) Chronische Belastungen – unspezifische Basis klinischer Syndrome. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Bergsmann O, Meng A (1982) Akupunktur und Bewegungsapparat. Versuch einer Synthese. In: Bischko J (Hrsg) Broschüre 14.3.0. (Orthopädie) aus dem Handbuch der Akupunktur und Aurikulotherapie. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bergsmann O, Perger F (1993) Risikofaktor Herdgeschehen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • von Bertalanffy L (1968) General system theory. Brazziler, New York

    Google Scholar 

  • Chiquet M (1999) Regulation of extracellular matrix gene expression by mechanical stress. Matrix Biol 18:417–426

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ding Z, Quinn BM, Haran SK et al (2002) Electrochemistry and electrogenerated chemiluminiscence from silicon nanocrystal quantum dots. Science 296:1293–1296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eckart W (1990) Geschichte der Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Eppinger H (1949) Permeabilitätspathologie als die Lehre vom Krankheitsbeginn. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Fath R (2008) Wie toxisch sind „glykierte Endprodukte“ für unseren Körper? Dtsch Med Wochenschr 133:396–307

    Google Scholar 

  • Finch CE, Cohen DM (1997) Aging metabolism and Alzheimer’s disease: review and hypotheses. Exp Neurol 143:82–102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fischer L, Peukern ET (2011) Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. K. F. Haug in MVS, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fontenot JM, Levine SA (1995) Die Bedeutung von Melatoninmangel für die Krebsentstehung und pathologische Alterungsprozesse. J Orthomol Med 2:87–93

    Google Scholar 

  • Foster RG, Kreitzman L (2004) Rhythms of life. The biological clocks that control the daily lives of every living thing. Profile, London

    Google Scholar 

  • Fröhlich L, Hoyer S (2002) Zur ätiologischen und pathogenetischen Heterogenität der Alzheimer-Krankheit. Nervenarzt 73:422–427

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt C, Riehl A, Durchdewald M et al (2008) RAGE signaling sustains inflammation and promotes tumor development. J Exp Med 205:275–285

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Gogolla N, Caroni P, Lüthi A, Herry C (2009) Perineuronal nets protect fear memories from erasure. Science 325:1258–1261

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Golde TE (2002) Inflammation takes on Alzheimer disease. Nat Med 8:936–938

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Grimaud JA, Lortad-Jacob H (1994) Matrix receptors to cytokines: from concept to control of tissue fibrosis dynamics. Pathol Res Pract 190:883–890

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Halle M, Berg A, Keul J (1999) Übergewicht als Risikofaktor kardiovaskulärer Erkrankungen und die mögliche Bedeutung als Promotor einer gesteigerten Entzündungsreaktion. Dtsch Med Wochenschr 124:905–909

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hauss WH (1994) Die unspezifische Mesenchymreaktion (UMR). Das essentielle Ereignis der in den Industriestaaten häufigsten Erkrankungen. Perfusion 9:312–322

    Google Scholar 

  • Heine H (1976) Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Herzens lungenatmender Wirbeltiere. Abh Senckenb Naturforsch Ges 535:1–130

    Google Scholar 

  • Heine H (1987) Regulationsphänomene der Tumorgrundsubstanz. Dt Z Onkol 19:67–72

    Google Scholar 

  • Heine H (1993) Struktur und Gestalt, ein Verhältnis von Enthalpie zu Entropie. In: Becker V, Schipperges H (Hrsg) Entropie und Pathogenese. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 12–20

    Chapter  Google Scholar 

  • Heine H (1997) Lehrbuch der biologischen Medizin. In: Grundlagen und Extrazelluläre Matrix, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart, S 222–229

    Google Scholar 

  • Heine H (2002) Gesundes Altern: Bedeutung der Grundregulation. Geriatrie J 10(11):44–46: 37–40

    Google Scholar 

  • Heine H (2004a) Grundregulation – eine Synthese medizinischen Denkens. Dt Ztschr Akupunktur 47:6–19

    Article  Google Scholar 

  • Heine H (2004b) Die Bedeutung der perineuronalen extrazellulären Matrix (PECM) in der Entwicklung der Alzheimer Demenz. Ärzteztschr Naturheilverf 45:687–702

    Google Scholar 

  • Heine H (2004c) Die perineuronale Matrix bei Alzheimer-Demenz. Teil 1 und 2. Geriatrie J 1(2):31–36: 41–45

    Google Scholar 

  • Heine H (2006) Von der Säftelehre zur Grundregulation – das bedeutendste wissenschaftliche Kontinuum der Medizingeschichte. Erfahrungsheilkunde 55:378–383

    Article  Google Scholar 

  • Heine H (2007) Lehrbuch der biologischen Medizin, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heine H (2008) Der PNIEE-Komplex. Ganzheitliche Aspekte gastroenterologischer Symptomatologie. Naturheilkunde 85:11–13

    Google Scholar 

  • Heine H (2010) Brauchen wir heute noch die klassischen Ausleitverfahren der Naturheilkunde? CO’MED, Hochheim

    Google Scholar 

  • Heine H (2015) Lehrbuch der biologischen Medizin. Grundlagen und Extrazelluläre Matrix, 4. Aufl. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heine H, Heine E (2009) Befindensstörungen – Chronische Krankheiten – Altern. CO’MED, Hochheim

    Google Scholar 

  • Heine H, Heine E (2011) Herz, Leib, Seele. CO’MED, Hochheim

    Google Scholar 

  • Hogan I (1995) Komplexität in der Krise. Spektrum der Wissenschaft 9:58–64

    Google Scholar 

  • Hsü E (1995) Über die Harmonie der Säfte von Galen zur Akupunktur. In: Keller FB (Hrsg) Krank warum? Cantz, Ostfildern, S 313–321

    Google Scholar 

  • Hynes R (2002) Integrins. Bidirectional, allosteric signaling machines. Cell 110:673–687

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hynes RO (2009) The extracellular matrix: not just pretty fibrils. Science 326:1216–1219

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Ingber DE (1998) Architektur des Lebens. Spektrum Wissenschaft 3:32–40

    Google Scholar 

  • Iozzo RV, Perlecan (1994) A gem of proteoglycan. Matrix Biol 14:203–208

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Islam S, Shinmyo Y, Okafuji T et al (2009) Draxin, a repulsive guidance protein for spinal cord and forebrain commissures. Science 32:3393–3888

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1953) Einführung in die Philosophie. Pieper, München

    Google Scholar 

  • Karcher H, Polthier K (1990) Die Geometrie von Minimalflächen. Spektrum der Wissenschaft 10:96–107

    Google Scholar 

  • Kellner G (1984) Grundsystem und Regulationsstörungen. In: Bergsmann O, Bergsmann R, Kellner M (Hrsg) Gedächtnisband. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lemmer B (1984) Chronopharmakologie. Tagesrhythmen und Arzneiwirkung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lewin R (1993) Die Komplexitätstheorie: Wissenschaft nach der Chaosforschung. Hoffmann und Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Li JC, Xu F (1997) Influence of light-dark shifting on the immune system. Tumor growth and life span of rats, mice and fruit flies as well as on the counteraction of melatonin. Biol Sci 6:77–89

    Google Scholar 

  • Mainzer K (1994) Thinking in complexity: the complex dynamics of matter, mind, and mankind. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Mandelbrot BB (1987) Die fraktale Geometrie der Natur. Birkhäuser, Basel

    Book  Google Scholar 

  • Martin KH, Slack JK, Boerner SA (2002) Integrin connections map: to infinicy and beyond. Science 296:1652–1653

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • McGeer PL, McGeer EG (1995) The inflammatory response system of brain: implications for therapy of Alzheimer and other neurodegenerative diseases. Brain Res Rev 21:195–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Merkel TC, Freeman BD, Spontak RJ et al (2002) Ultrapermeable, reverse-selective nanocomposite membranes. Science 296:519–522

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Neves SR, Ram PT, Lyengar RG (2002) Protein pathways. Science 296:1636–1639

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nicolis G, Prigogine I (1987) Die Erforschung der Komplexe. Piper, München

    Google Scholar 

  • Ohlenschläger G, Berger I (1988) Wie frei sind „freie“ Radikale in lebenden Systemen? Erfahrungsheilkunde 37:55–70

    Google Scholar 

  • Perger F (1983) Über Zusammenhänge und Übereinstimmungen zwischen Bioimpulsthermographie und humoralen Regulationsbestimmungen. Erfahrungsheilkunde 32:376 ff

    Google Scholar 

  • Perger F (1990) Kompendium der Regulationspathologie und -therapie – der Formenkreis individueller Abwehrkraft. Sonntag, München

    Google Scholar 

  • Pietschmann H (1990) Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Thienemann, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pischinger A (1975) Das System der Grundregulation – Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pischinger A (2004) Das System der Grundregulation – Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin (neu bearb, Hrsg: Heine H), 10. Aufl. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pischinger A (2009) Das System der Grundregulation (Hrsg: Heine H), 11. Aufl. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Quincke H (1883) Arch exp Path Pharmak; 31 (zit. n. Lemmer 1984)

    Google Scholar 

  • Robert L, Moczar M (1982) Age-related changes of proteoglycans and glycosaminoglycans. In: Varma RS et al (Hrsg) Glycosaminoglycans and proteoglycans in physiological and pathological processes of body systems. Karger, Basel, S 440–460

    Google Scholar 

  • Rokitansky v C (1846) Handbuch der pathologischen Anatomie. Maudling, Wien

    Google Scholar 

  • Rothschuh K (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Saitoh T, Mook-Jung I (1996) Biological function of APP and Alzheimer’s disease. Alzheimer’s Disease Rev 1:30–36

    CAS  Google Scholar 

  • Schatz GL (2000) Stretched water is more reactive. Science 290:950–951

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schipperges H (1974) Paracelsus. Der Mensch im Licht der Natur. Klett (edition alpha), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt RE, Burkhardt HE (2001) Bindegewebe. In: Siegenthaler W (Hrsg) Klinische Pathophysiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 978–1018

    Google Scholar 

  • Schober R (1951/52) Über die Beteiligung des Mesenchyms bei der experimentellen Erzeugung von Hautkarzinomen der Maus durch Benzpyren. Z Krebsforsch 58:28–35

    Google Scholar 

  • Selye H (1953) Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Selye H (1971) The evolution of stress concepts – stress and cardiovascular disease. Oxford University Press, London

    Google Scholar 

  • Sernetz M (2000) Die fraktale Geometrie des Lebendigen. Spektrum der Wissenschaft 6:72–79

    Google Scholar 

  • Virchow R (1966) Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. 20 Vorlesungen, gehalten während der Monate Februar, März und April 1858 im pathologischen Institut zu Berlin. Olms, Hildesheim (Nachdruck)

    Google Scholar 

  • Vollrath L (1981) The pineal organ. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen VI/7. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Voutilainen A (1955) On regional fluctations in the mitotic activity of malignant growth. Acta Pathol Microbiol Scand 26:327–341

    Google Scholar 

  • Wang Z, Shen D, Parsons OW et al (2004) Mutational analysis of the tryosine phosphatom in colorectal cancers. Science 304:1164–1166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wiener N (1963) Kybernetik – Regelung und Nachrichtenübermittlung im Lebewesen und in der Maschine. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Zilles K, Rehkämper G (1998) Funktionelle Neuroanatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann HJ (1992) Fuzzy – zögernde Anwendung eines sinnreichen Prinzips. Spektrum der Wissenschaft 6:30–33

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bergsmann O (1994b) Risikofaktor Standort – Rutengängerzone und Mensch – wissenschaftliche Untersuchung zum Problem der Standorteinflüsse auf den Menschen, 3. Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Bergsmann O, Bergsmann R (1993) Einfache Neuraltherapie für die tägliche Praxis – ein Kompendium, 3. Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Grinnell F (1978) Cellular adhesiveness and extracellular substrata. Int Rev Cytol 53:65–144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heine H (2005) Die Bedeutung der Grundregulation für Neuraltherapie, Akupunktur und Homöopathie. Erfahrungsheilkunde 54:170–175

    Article  Google Scholar 

  • Hupp JT, Poeppelmeier RK (2005) Better living through nanopore chemistry. Science 309:2008–2009

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lennarz WJ (Hrsg) (1981) The biochemistry of glycoproteins and proteoglycans. Plenum Press, New York

    Google Scholar 

  • Rodén L (1981) Structure and metabolism of connective tissue proteoglycans. In: Lennarz WJ (Hrsg) The biochemistry of glycoproteins and proteoglycans. Plenum Press, New York

    Google Scholar 

  • Sharon N, Lis H (1993) Kohlenhydrate und Zellerkennung. Spektrum der Wissenschaft 3:66–74

    Google Scholar 

  • von Schnering HG (1991) Die Krümmung chemischer Strukturen. Nova acta Leopoldina NF 65:89–103

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roswitha Bergsmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heine, H., Bergsmann, O., Bergsmann, R. (2019). Das System der Grundregulation – Drehscheibe mit Schlüsselfunktion für Organismus und Ganzheitsmedizin. In: Frass, M., Krenner, L. (eds) Integrative Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48878-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48879-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics