Skip to main content

Begriffe

  • Chapter
  • First Online:
Bevölkerungsschutz

Zusammenfassung

Viele der im Bevölkerungsschutzsystem verwendeten Begriffe wie z. B. „Notfall“, „Krise“ und „Katastrophe“, aber auch „Gefahr“, „Risiko“ und „Sicherheit“ werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich verstanden und verwendet. Die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, aber auch Behörden und Institutionen haben eine eigene Fachterminologie, was Diskurse zwar erst anregen und bereichern, aber eben auch erheblich erschweren kann. Hinzu kommt außerdem noch, dass Begriffe in der Fachsprache von Experten oftmals mit einer anderen Konnotation belegt sind als in der Umgangssprache von Laien. Nicht zuletzt kann bereits eine exakte Übersetzung von Fachbegriffen aus dem internationalen Kontext mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein. Dass aus dieser Problematik Missverständnisse, mitunter sogar Konflikte resultieren, ist offensichtlich. Vor diesem Hintergrund wird ganz bewusst jedoch nicht der Versuch unternommen, sämtliche relevanten Begriffe einheitlich in einer Art Glossar zu normieren. Vielmehr werden unterschiedliche Begriffsdefinitionen und -verständnisse aufgezeigt, erläutert und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alexander D (2013) Resilience and disaster risk reduction. An etymological journey. Natural Hazards Earth Syst Sci 13:2707–2716

    Article  Google Scholar 

  • Ammann WJ (2013) Disaster risk reduction. In: Bobrowsky P (Hrsg) Encyclopedia of natural hazards. Springer, Dordrecht, S170–175

    Chapter  Google Scholar 

  • Austrian Standards Institute (2011) ÖNORM S 2304 – Integriertes Katastrophenmanagement. Benennungen und Definitionen. Austrian Standards Institute, Wien

    Google Scholar 

  • BABS – Bundesamt für Bevölkerungsschutz (2013) Glossar der Risikobegriffe. BABS, Bern

    Google Scholar 

  • BABS – Bundesamt für Bevölkerungsschutz (2014) Integrales Risikomanagement. Bedeutung für den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen. BABS, Bern

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2010) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011a) BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2011b) Schutz und Hilfe für die Bevölkerung. Wir über uns. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Below R, Wirtz A, Guha-Sapir D (2009) Disaster category classification and peril terminology for operational purposes (CRED Working Paper 264). Common accord Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED) and Munich Reinsurance Company (Munich RE), Brüssel

    Google Scholar 

  • Beschluss Nr. 1313/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über ein Katastrophenschutzverfahren der Union. Amtsblatt der Europäischen Union L 347 vom 20. Dezember 2013, S 924–947

    Google Scholar 

  • Birkmann J (2013a) Measuring vulnerability to natural hazards: towards disaster resilient societies. United Nations University Press, Tokyo

    Google Scholar 

  • Birkmann J (2013b) Risk. In: Bobrowsky P (Hrsg) Encyclopedia of natural hazards. Springer, Dordrecht, S 856–862

    Chapter  Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2012) Forschung für die zivile Sicherheit 2012–2017. Rahmenprogramm der Bundesregierung. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern (Hrsg) (2005) Schutz Kritischer Infrastrukturen – Basisschutzkonzept. Empfehlungen für Unternehmen. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern (Hrsg) (2009) Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie). BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg) (2013) Strategie zur entwicklungsfördernden und strukturbildenden Übergangshilfe (ESÜH- Strategie). Resilienz stärken – Übergänge schaffen. BMZ, Bonn

    Google Scholar 

  • Bohle H-G, Glade Th (2008) Vulnerabilitätskonzepte in Sozial- und Naturwissenschaften. In: Felgentreff C, Glade T (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Heidelberg, S 99–119

    Google Scholar 

  • Burton I, Kates RW, White GF (1978) The environment as hazard. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Christmann G, Ibert O, Kilper H, Moss T (2011) Vulnerabilität und Resilienz in sozio-räumlicher Perspektive. Begriffliche Klärungen und theoretischer Rahmen. Leibniz-Intitut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner

    Google Scholar 

  • Cutter S (2013) Vulnerability. In: Bobrowsky P (Hrsg) Encyclopedia of natural hazards. Springer, Dordrecht, S 1088–1090

    Chapter  Google Scholar 

  • Dikau R, Glade T (2002) Gefahren und Risiken durch Massenbewegungen. Geograph Rundsch 54(1):38–45

    Google Scholar 

  • Dikau R, Weichselgartner J (2005) Der unruhige Planet. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Edwards C (2009) Resilient nation. Demos, London

    Google Scholar 

  • Elverfeldt K v, Glade T, Dikau R (2008) Naturwissenschaftliche Gefahren- und Risikoanalyse. In: Felgentreff C, Glade T (Hrsg) (2008) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Heidelberg, S 31–46

    Google Scholar 

  • Endreß C (2009) Aspekte eines modernen Bevölkerungsschutzes. In: Glawe R (Hrsg) Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur – Impulse für die nationale Strategiedebatte. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 249–266

    Google Scholar 

  • Evers A, Nowotny H (1987) Über den Umgang mit Unsicherheit: Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Felgentreff C, Dombrowsky WR (2008) Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung. In: Felgentreff C, Glade T (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Heidelberg, S 13–29

    Google Scholar 

  • Flüchter W (2012) Die Tsunami- und Nuklear-Katastrophe 2011 in Japan. Der Umgang mit dem (Rest-)Risiko. In: Chiavacci D, Wieczorek I (Hrsg) Japan 2012. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung, Berlin, S 205–237

    Google Scholar 

  • Friedrichs J (2007) Gesellschaftliche Krisen. Eine soziologische Analyse. In: Scholten H (Hrsg) Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit. Böhlau, Köln, S 13–26

    Google Scholar 

  • Geenen EM (2008) Katastrophenvorsorge – Katastrophenmanagement. In: Felgentreff C, Glade T (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Heidelberg, S 225–239

    Google Scholar 

  • Geier W (2013) Bevölkerungsschutz, Politik und Wissenschaft – analytisch-zeitgeschichtliche Aspekte bei der Betrachtung eines Stiefkindes der Innenpolitik. In: Lange H-J, Endreß C, Wendekamm M (Hrsg) Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Springer, Wiesbaden, S 27–47

    Chapter  Google Scholar 

  • Glade T (2007) Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen in Deutschland. In: Glaser R Gebhardt H, Schenk W (Hrsg) Geographie Deutschlands. Wissenschaftliche Buchhandlung, Darmstadt, S 206–210

    Google Scholar 

  • Greiving S, Glade T (2013) Risk Governance. In: Bobrowsky P (Hrsg) Encyclopedia of natural hazards. Springer, Dordrecht, S 863–870

    Chapter  Google Scholar 

  • Grünthal G, Wahlström R (2012) The European‐Mediterranean Earthquake Catalogue (EMEC) for the last millennium. J Seismol 16(3):535–570

    Article  Google Scholar 

  • Guha-Sapir D, Hargitt D, Hoyois P (2004) Thirty years of natural disasters 1974–2003: the numbers Centre for research of the Epidemiology of Disasters. UCL presses Universitaires de Louvain, Louvain-la-Neuve

    Google Scholar 

  • Gusy C (2013) Katastrophenschutzrecht – Zur Situation eines Rechtsgebietes im Wandel. In: Lange H-J, Endreß C, Wendekamm M (Hrsg) Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Springer, Wiesbaden, S 207–220

    Chapter  Google Scholar 

  • Haimes YY (2011) On some recent definitions and analysis frameworks for risk, vulnerability and resilience. Risk Anal 31:689–692

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hasse R (2012) Bausteine eines soziologischen Krisenverständnisses. Rückblick und Neubetrachtung. In: Mergel T (Hrsg) Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Campus, Frankfurt, S 29–45

    Google Scholar 

  • Hewitt K (1997) Regions of risk. A geographical introduction to disasters. Addison Wesley Longman, Harlow

    Google Scholar 

  • Hilker N, Badoux A, Hegg C (2009) The Swiss flood and landslide database 1972-2007. Natural Hazards Earth Syst Sci 9:913–925

    Article  Google Scholar 

  • Hübl J, Hochschwarzer M, Sereinig N, Wöher-Alge M (Hrsg) (2011) Alpine Naturgefahren. Ein Handbuch für Praktiker. Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion Vorarlberg

    Google Scholar 

  • Hufschmidt G, Crozier M, Glade T (2005) Evolution of natural risk: research framework and perspectives. Nat Hazards Earth Syst Sci 5:375–387

    Article  Google Scholar 

  • Hümmer C (2011) Die Bundeswehr im Innern. Reichweite und Grenzen von Artikel 35 Absatz 2 Satz 2 GG und Artikel 35 Absatz 3 Satz 1 GG und deren Verhältnis zu Artikel 87a GG und Artikel 91 GG. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hutter G, Kuhlicke C, Glade T, Felgentreff C (2011) Natural hazards and resilience: exploring institutional and organizational dimensions of social resilience. Nat Hazards 60:1–6

    Google Scholar 

  • IMK – Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (1987) Beschlußniederschrift über die Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 2. Oktober 1987 in Bonn. IMK, Bonn

    Google Scholar 

  • IMK – Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, Arbeitskreis V (AK V) (2002) Beschluss der Sondersitzung des AK V der IMK vom 25.03.2002 in Hannover: Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010): Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. BBK, Bonn, S 65–73

    Google Scholar 

  • IRGC – International Risk Governance Council (2012) An introduction to the IRGC Risk Governance Framework. IRGC, Lausanne

    Google Scholar 

  • Jachs S (2011) Einführung in das Katastrophenmanagement. Tredition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1987) Normen und Institutionen als Mittel zur Bewältigung von Unsicherheit: Die Sicht der Soziologie. In: Bayerische Rückversicherung (Hrsg) Gesellschaft und Unsicherheit. VVW, Karlsruhe, S 37–48

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (2003) Sicherheit: Das Leitbild beherrschbarer Komplexität. In: Lessenich S (Hrsg) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Campus, Frankfurt a. M., S 73–104

    Google Scholar 

  • Kaufmann S (2012) Resilienz als „Boundary Object“. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt a.M., S 109–131

    Google Scholar 

  • Kaufmann S (2013) Die Stadt im Zeichen ziviler Sicherheit. In: Heckmann D, Schenke RP, Sydow G (Hrsg) Verfassingsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 1011–1027

    Google Scholar 

  • Kehrt C, Uhrig D (2014) Helfer in Uniform? Die Wahrnehmung der Bundeswehr während der Sturmflut 1962. In: Heßler M, Kehrt C (Hrsg) Die Hamburger Sturmflut von 1962. Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 173–191

    Google Scholar 

  • Knight FH (1921) Risk, uncertainty, and profit. Hart, Schaffner & Marx, Boston

    Google Scholar 

  • Krell G (1980) Die Entwicklung des Sicherheitsbegriffs. Beitr Konfliktforsch 10(3):33–57

    Google Scholar 

  • Krieger DJ (1998) Einführung in die allgemeine Systemtheorie. Fink, München

    Google Scholar 

  • Krings S, Mayer J (2014) Resilienz im Bevölkerungsschutz. Ein Diskussionsbeitrag. In: Bargstesdt U, Horn G, v. Vegten A (Hrsg) Resilienz in Organisationen stärken. Vorbeugung und Bewältigung von kritischen Situationen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M, S 113–128

    Google Scholar 

  • Lange C (2014) Allgemeine Führungslehre. In: Adams HA et al. (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 69–74

    Google Scholar 

  • Lange H-J, Endreß C (2013) Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. In: Lange H-J, Endreß C, Wendekamm M (Hrsg) Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Springer, Wiesbaden, S 9–25

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewin R (1993) Die Komplexitätstheorie: Wissenschaft nach der Chaosforschung. Hofmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lindley DV (2006) Understanding uncertainty. Wiley, Hoboken

    Book  Google Scholar 

  • Lübbe H (1993) Sicherheit: Risikowahrnehmung im Zivilisationsprozeß. In: Bayerische Rückversicherung (Hrsg) Risiko ist ein Konstrukt: Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. Knesebeck, München, S 23–41

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990) Risiko und Gefahr. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 131–169

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann N (2003) Soziologie des Risikos. Unveränderter Nachdruck von 1991. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Manyena SB (2006) The concept of resilience revisited. Disasters 30(4):433–450

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Menoni S (2013) Emergency planning. In: Bobrowsky P (Hrsg) Encyclopedia of natural hazards. Springer, Dordrecht, S 276–280

    Chapter  Google Scholar 

  • Merz B, Rittner R, Grünewald U, Piroth K (Hrsg) (2011) Management von Hochwasserrisiken. Schweizerbart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf K-G (2014a) Rechtliche Grundlagen und Strukturen des Bevölkerungsschutzes. In: Adams HA et al. (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 21–23

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf K-G (2014b) Rechtliche Grundlagen und Strukturen von Zivilschutz und Katastrophenhilfe. In: Adams H A et al. (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 54–58

    Google Scholar 

  • Munich RE – Münchner Rückversicherungsgesellschaft (2006) Topics Geo. Jahresrückblick Naturkatastrophen 2005. Munich RE, München

    Google Scholar 

  • Munich RE – Münchner Rückversicherungsgesellschaft (2011) NATCATSERVICE. Naturkatastrophen-Knowhow für Risikomanagement und Forschung. Munich RE, München

    Google Scholar 

  • Munich RE – Münchner Rückversicherungsgesellschaft (2016a) Schadenereignisse weltweit 1980–2014. 10 teuerste Ereignisse für die Gesamtwirtschaft (Stand: März 2016). Munich RE, NatCatSERVICE. https://www.munichre.com/site/touch-naturalhazards/get/documents_E2109916638/mr/assetpool.shared/Documents/5_Touch/_NatCatService/Significant-Natural-Catastrophes/2015/1980_2015_Welt_all_eco_d.pdf. Zugegriffen 18. April 2016

  • Munich RE – Münchner Rückversicherungsgesellschaft (2016b) Schadenereignisse weltweit 1980–2014. 10 tödlichste Ereignisse (Stand: März 2016). Munich RE, NatCatSERVICE. https://www.munichre.com/site/touch-naturalhazards/get/documents_E-89623036/mr/assetpool.shared/Documents/5_Touch/_NatCatService/Significant-Natural-Catastrophes/2015/1980_2015_Welt_all_dth_d.pdf. Zugegriffen 18. April 2016

  • O’Keefe P, Westgate K, Wisner B (1976) Taking the naturalness out of natural disasters. Nature 260:566 f

    Article  Google Scholar 

  • Perrow C (1987) Normale Katastrophen: Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Pohlmann K (2013) Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz. In: Lange H-J, Endreß C, Wendekamm M (Hrsg) Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Springer, Wiesbaden, S 249–266

    Chapter  Google Scholar 

  • Renn O, Schweizer PJ, Dreyer M, Klinke A (2007) Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Richter K, Rost JM (2004) Komplexe Systeme. Fischer, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Rudolf-Miklau F (2009) Naturgefahren-Management in Österreich. LexisNexisOrac, Wien

    Google Scholar 

  • Scharte B, Hiller D, Leismann T, Thoma K (2014) Einleitung. In: Thoma K (Hrsg) Resilience-by-Design: strategie für die technologischen Zukunftsthemen. acatech Studie, April 2014. acatech, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt MG (2009) Innere Sicherheit. In: Nohlen D, Schultze R-O (Hrsg) Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Bd 1. Beck, München, S 400

    Google Scholar 

  • Schrott L, Glade T (2008) Frequenz und Magnitude natürlicher Prozesse. In: Glade T, Felgentreff C (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Spektrum, Heidelberg, S 133–140

    Google Scholar 

  • Si Y (1998) The world’s most catastrophic dam failures. The August 1975 collapse of the Banqiao and Shimantan dams. In: Quing D, Thibodeau JG, Williams PB (Hrsg) The River Dragon has come! The Three Gorges Dam and the fate of China’s Yangtze River and its people. Sharpe, New York, S 25–38

    Google Scholar 

  • Smith K, Petley DN (2009) Environmental hazards. Assessing risk and reducing disasters, 5. Aufl. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • UNISDR – United Nations International Strategy for Disaster Reduction (2004) Living with risk. A global review of disaster reduction initiatives 1. UNISDR, Genf. http://www.unisdr.org/eng/about_isdr/bd-lwr-2004-eng.htm. Zugegriffen 10. Januar 2016

  • UNISDR – United Nations International Strategy for Disaster Reduction (2005) Sendai framework for for Disaster Risk Reduction 2015-2030. UNISDR, Genf. http://www.unisdr.org/files/43291_sendaiframeworkfordrren.pdf. Zugegriffen 10. Januar 2016.

  • UNISDR – United Nations International Strategy for Disaster Reduction (2009) UNISDR terminology in disaster risk reduction. UNISDR, Genf

    Google Scholar 

  • Walus A (2012) Katastrophenorganisationsrecht. Prinzipien der rechtlichen Organisation des Katastrophenschutzes. BBK, Bonn

    Google Scholar 

  • Walus A (2014) Rechtliche Grundlagen und Strukturen des Katastrophenschutzes. In: Adams HA et al. (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 47–54

    Google Scholar 

  • Weaver W (1948) Science and complexity. Am Scientist 36(4):536–544

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Weichselgartner J (2002) Naturgefahren als soziale Konstruktion: Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Weichselgartner J (2008) Hochwasserverwundbarkeit in Kantabrien, Spanien. In: Felgentreff C, Glade T (Hrsg) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Springer, Heidelberg, S 325–336

    Google Scholar 

  • Weichselgartner J (2012) Agglomerationsraum Tokio. Ressourcen, Risiken, Relationen. Geographie Schule 34(196):S 22–27

    Google Scholar 

  • Weichselgartner J (2013) Risiko – Wissen – Wandel: Strukturen und Diskurse problemorientierter Umweltforschung. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Wisner B, Blaikie P, Cannon T, Davis I (2004) At risk. Natural hazards, people’s vulnerability and disasters, 2. Aufl. Routledg, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Krings .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krings, S., Glade, T., Schrott, L., Hufschmidt, G., Weichselgartner, J. (2017). Begriffe. In: Karutz, H., Geier, W., Mitschke, T. (eds) Bevölkerungsschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44634-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44635-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics