Skip to main content

Lernprozesse zum Aufbau von Resilienzkompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Gesund bleiben in kranken Unternehmen
  • 3919 Accesses

Zusammenfassung

Resilienzkompetenz ist wesentlich für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Arbeitsleben. Führungskräfte und ihre Mitarbeiter können diesen Anforderungen nur gerecht werden, wenn sie selbst widerstandsfähig und somit resilient gegenüber diesen Belastungen sind. Da Resilienz im Prozess des lebenslangen Lernens stetigen Veränderungs- und Lernprozessen unterworfen ist, stellt sich für Führungskräfte die Frage, wie Lernprozesse dahingehend angeregt werden können, um die Entwicklung von Resilienzkompetenz nachhaltig bei Mitarbeitern zu ermöglichen. Für Führungskräfte gilt, dass vor allem die Förderung von Kooperations-, Konflikt- und Kommunikationskompetenz in den Blick genommen werden muss, wenn Resilienzentwicklung bei Mitarbeitern im Arbeitskontext hilfreich unterstützt werden soll. Als eine Möglichkeit bieten sich hierzu sozial-interaktive Strategien an. Aber auch für die erfolgreiche Entwicklung von Resilienzkompetenz auf individueller Ebene ist es notwendig, die gemachten Lebens- und Berufserfahrungen zu reflektieren und sich die vorhandenen Ressourcen und Schutzfaktoren immer wieder bewusst zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • American Psychological Association. (2014). The road to resilience. American Psychological Association. https://www.apa.org/topics/resilience/building-your-resilience.

  • Arnold, R., & Pachner, A. (2013). Emotion – Konstruktion – Bildung: Auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz. In B. Käpplinger, S. Robak, & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung (S. 21–28). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arnold, R., & Erpenbeck, J. (2014). Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Bd. 43, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. BZgA.

    Google Scholar 

  • Degenkolb-Weyers, S. (2016). Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung. Springer.

    Google Scholar 

  • Eickholt, C., Hamacher, W., & Lenartz, N. (2015). Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern - aber wie? Bundesgesundheitsblatt, 2015(58), 976–982.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen. Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2016). Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Wege in eine neue Bildungswelt. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Soziale Unterstützung. BZgA. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i110-2.0.

  • Heinz, H. J. (2009). Kirchliche Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 491–506). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hertel, G., Rauschenbach, C., Thielgen, M. M., & Krumm, S. (2015). Are older workers more active copers? Longitudinal effects of age-contingent coping on strain at work. Journal of Organizational Behavior, 36, 514–537.

    Article  Google Scholar 

  • Höffer-Mehlmer, M. (2014). Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung. EB0430 Erwachsenenbildung. Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2001). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. V & R.

    Google Scholar 

  • Hüther, G., & Gebhard, D. (2019). Paradigmenwechsel in der Demenzforschung. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz (S. 295–310). Springer.

    Google Scholar 

  • Lindert, J., Schick, A., Reif, A., Kalisch, R., & Tüscher, O. (2018). Verläufe von Resilienz – Beispiele aus Längsschnittstudien. Der Nervenarzt, 89, 759–765. https://doi.org/10.1007/s00115-018-0536-y.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Maier, G. (2009). Höheres Erwachsenenalter und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt, Handbuch Bildungsforschung (S. 677–691). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otth, S. (2019). Steigerung der Resilienz Kompetenz bei Führungskräften durch Einzelcoaching. MAS Coaching Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten.

    Google Scholar 

  • Rolfe, M. (2019). Positive Psychologie und organisationale Resilienz. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schaper, N. (2014). Aus- und Weiterbildung: Konzepte der Trainingsforschung. In F. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 461–470). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, E. (2017). Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2017). Gesundheitspädagogik. Einführung in Theorie und Praxis. Springer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, T., Strauß, B., & Brähler, E. (2004). Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53(19), 16–39.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2008). Reflexives Lernen in der Erwachsenenbildung - zwischen Irritation und Kohärenz. Bildungsforschung, 5(2), 1–22.

    Google Scholar 

  • Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C., & Pauls, N. (2016). Resilienz im Arbeitsleben – Eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuen. Teams und Organisationen. Gr Interakt Org, 2016(47), 131–137.

    Article  Google Scholar 

  • Thielgen, M. M., Krumm, S., Rauschenbach, C., & Hertel, G. (2015). Older but wiser: Age moderates congruency effects between implicit and explicit motives on job satisfaction. Motivation and Emotion, 39, 182–200.

    Article  Google Scholar 

  • Unkrig, E. R. (2020). Mandate der Führung 4.0 Agilität – Resilienz – Vitalität. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wenk, F. (2013). Resilienz und Resilienzförderung. FPI-Publikationen (27). Petzold + Sieper Hückeswagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gordon Heringshausen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heringshausen, G. (2023). Lernprozesse zum Aufbau von Resilienzkompetenz. In: Moser, M., Häring, K. (eds) Gesund bleiben in kranken Unternehmen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39902-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39903-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics