Skip to main content

Das Pinkafelder Modell „Betriebe Gesund Managen“

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der im vorliegenden Beitrag beschriebenen Modellentwicklung war die Erkenntnis, dass in den Sozial- bzw. Gesundheitswissenschaften zahlreiche Modelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement existieren, in diesen jedoch nur einzelne Aspekte Berücksichtigung finden. Anders der vorliegende Modellansatz „Betriebe Gesund Managen“ (BGM). Er ist ein in sich geschlossenes Managementsystem, welches der Logik der High Level Structure folgt und mit dem sich über die Ebenen Managementprozesse, Handlungsfelder und Leitideen Gesundheit und Sicherheit integrativ im gesamten Betrieb verankern und steuern lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura, B., & Hehlmann, T. (Hrsg.). (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation (2. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Blattner, A., & Elsigan, G. (2015). Leitfaden Psychische Gesundheit: Kombinierte Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen gem. ASchG bzw. B-BSG und Betrieblicher Gesundheitsförderung (Österreichisches Netzwerk für BGF, Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Blanchard, K., & Zigarmi, P. (2002). Der Minutenmanager – Führungsstile. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., & Kowalevski, S. (2013). Gesunde Führung: Wie Unternehmen eine gesunde Performancekultur entwickeln. Compamedia GmbH.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (Hrsg.). (2010). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., Ducki, A., & Franke, F. (2014). Führungskompetenzen der Zukunft. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014: Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 139–148). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foerster, Heinz v. (1993). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldgruber, J. (2010). Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: Eine explorative Untersuchung. Dissertation, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Umit Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik Tirol.

    Google Scholar 

  • Gollner, E., Stahl, H. K., & Schnabel, F. (2020). Betriebe Gesund Managen – Systemorientiertes Handeln für ein nachhaltiges BGM. Haufe.

    Google Scholar 

  • Grote, S. (2012). Die Zukunft der Führung. In B. Michaelis, C. Nolte, & K. Sonntag (Hrsg.), Führungskräfteentwicklung im 21. Jahrhundert – Wo stehen wir und wo müssen wir hin? (S. 365–389). Springer.

    Google Scholar 

  • Great Place to Work. (2016). Was ist eine ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur? http://www.greatplacetowork.at/unser-ansatz/was-bedeutet-ausgezeichnete-arbeitsplatzkultur. Zugegriffen: 23. Aug. 2019.

  • Huber, A. (2014). Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. In S. Hahnzog (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Praxishandbuch für den Mittelstand (S. 59–73). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohlhofer, I. (2015). Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Trigon Themen, 01/2015, 03. http://www.trigon.at/mediathek/pdf/trigon_themen/2015/TT-115.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2019.

  • Krampitz, J. (2015). Führungskräfte – Einfluss des betrieblichen Status auf die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement (S. 165–183). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kugler, S., Horch, D., Scholz, I., & Rankl, D. (2016). Gesunde Unternehmen: Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg (2. geänderte Aufl.). Kreutzfeldt digital.

    Google Scholar 

  • Meifert, M., & Kesting, M. (Hrsg.). (2004). Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Konzepte, Praxis, Perspektiven (S. 3–13). Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Peterson, M., & Wilson, J. F. (2002). The culture–work–health model and work stress. American Journal of Health Behavior, 26(1), 16–24.

    Article  Google Scholar 

  • Philipsen, G., & Ziemer, F. (2014). Mit Resilienz zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Wirtschaftsinformatik & Management, 6(2), 68–76.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., & Hartung, S. (2018). Gesundheitsförderung und Betrieb. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zur Konzepten, Strategien und Methoden (S. 401–406). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell: 4. Generation – Einführung. Haupt.

    Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (2014). Personalrekrutierung und -entwicklung der Zukunft. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014: Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 195–200). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, C., Toplak, B., Weißenbacher, H., Drobits, J. et al. (2012). Basiswissen Arbeitnehmerschutz (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Bundesarbeitskammer und Wirtschaftskammer Österreich Hrsg.). https://www.eval.at/docs/default-source/basiswissen-arbeitnehmerschutz/Basiswissen_Arbeitnehmerschutz.pdf?sfvrsn=0. Zugegriffen: 22. Aug. 2019.

  • Schuster, C. (2006). Organizational Culture Inventory: Nutzung von Kultur als Treiber erfolgreichen Wandels. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Messen, werten, optimieren: Erfolg durch Unternehmenskultur (S. 20–25). Festge.

    Google Scholar 

  • Slesina, W., & Bohley, S. (2011). Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 619–633). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (2018). Das neue Management des persönlichen Verkaufs. Expert.

    Google Scholar 

  • Thiehoff, R. (1998). Betriebswirtschaftliche Evaluation. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 211–222). Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2008). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Arbeitspsychologische Perspektiven. In F. Gastager (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung im europäischen Eisenbahnwesen (S. 49–74). Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2010). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven (3. Aufl.). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • WHO (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erwin Gollner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gollner, E., Schnabel, F., Szabo, B. (2022). Das Pinkafelder Modell „Betriebe Gesund Managen“. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics