Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Book cover

Freiwilliges Engagement in Deutschland pp 291–316Cite as

Einstellungen gegenüber gesellschaftlichen Institutionen und der Demokratie

Einstellungen gegenüber gesellschaftlichen Institutionen und der Demokratie

  • Nora Karnick6,
  • Julia Simonson6 &
  • Clemens Tesch-Römer6 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 18 November 2021
  • 6012 Accesses

Part of the Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement book series (ESBE)

Zusammenfassung

Im Freiwilligensurvey 2019 werden erstmals das Institutionenvertrauen sowie Demokratieeinstellungen der Befragten erfasst. Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland vertraut wichtigen gesellschaftlichen Institutionen. Unter freiwillig Engagierten ist das Institutionenvertrauen höher als unter Nicht-Engagierten. Eine positive Einstellung zur Demokratie als Regierungsform äußern neun von zehn Personen und etwas mehr als zwei Drittel sind zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Engagierte bewerten die Demokratie in beiden Fällen häufiger positiv als Nicht-Engagierte.

Schlüsselwörter

  • Institutionenvertrauen
  • Demokratieeinstellung
  • Regierungsform
  • Zufriedenheit
  • gesellschaftliche Teilhabe

Download chapter PDF

Literatur

  • Alscher, M., Priller, E., & Burkhardt, L. (2021). Zivilgesellschaftliches Engagement. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Hrsg.) Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 399– 407). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2019). Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bovens, M., & Wille, A. (2017). A not so universal suffrage: How Europe’s political elites have become educational elites. Blog-Beitrag auf EUROPP – European Politics and Policy der London School of Economics and Political Science. Online: https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2017/10/24/a-not-so-universal-suffrage-how-europes-political-elites-have-become-educational-elites/ (zuletzt abgerufen 30.10. 2020).

  • Bundesregierung (2016). Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2020). Krise oder Unterstützung der (repräsentativen) Demokratie in Deutschland? Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte 1991– 2018. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 65, 7– 14.

    Google Scholar 

  • Decker, F., Best, V., Fischer, S., & Küppers, A. (2019). Vertrauen in Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit Regierung, Staat und Politik? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Schuler, J., & Brähler, E. (2018). Das autoritäre Syndrom heute. In: O. Decker & E. Brähler in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung (Hrsg.) Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft (S. 117–156). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K. (2019). Erzählungsbezogene Ansätze der Jugendarbeit. Zur Arbeit an lebensweltbasierten Ablehnungshaltungen. In: L. Boehnke, M. Thran & J. Wunderwald (Hrsg.) Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung (S. 233– 252). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D. & Roller, E. (2019). Die Legitimitätsproblematik in den westeuropäischen Demokratien. In: C. Wiesner & P. Harfst (Hrsg.) Legitimität und Legitimation – Vergleichende Perspektiven (S. 139– 170). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2006). Kritische Bürgerinnen und Bürger – eine Gefahr für Demokratien? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), (12), 3– 9.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, J., & Kroh, M. (2018). Einstellungen zur Demokratie in Deutschland und im internationalen Vergleich. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67(2), 233– 241.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. (2020). Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland: Krise oder Alarmismus? Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 79(37), 36– 45.

    Google Scholar 

  • Kalb, J. (2020). Die Pandemie „Covid-19“ (das Corona-Virus) als Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 79(37), 3– 7.

    Google Scholar 

  • König, P.D. (2017). Von Demokraten und Populisten – Eine Analyse der Verbreitung unterschiedlicher Erwartungen an die Demokratie in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 1– 28.

    Google Scholar 

  • Küpper, B. & Zick, A. (2020). Verlorene Mitte? (Anti-)demokratische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 79(37), 78– 87.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2018). Determinanten der Demokratiezufriedenheit. Einfluss ökonomischer Faktoren auf die politische Kultur in der BRD. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H. (2018). Der „Kleine Mann“ und die AfD: Was steckt dahinter? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 295– 310.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2020). Westliche Demokratien zwischen Partizipation und Wohlstand. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 79(37), 16– 25.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2019). Rechtsextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (2000). Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2012). Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen: Konstanz und Wandel in den Einstellungen der Bevölkerung 1984– 2011. Soziale Probleme, 23(1), 5– 39.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., & Hameister, N. (2017). Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 439– 464). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., & Vogel, C. (2017). Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 199–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., Vogel, C., Ziegelmann, J.P., & Tesch-Römer, C. (2017). Einleitung: Freiwilliges Engagement in Deutschland. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 31– 49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spickschen, L., Meyer, D. & Hilpert, W. (2020). Das Coronavirus und die Grundrechte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Online: https://www.bpb.de/politik/grundfragen/politik-einfach-fuer-alle/309631/das-coronavirus-und-die-grundrechte (zuletzt abgerufen: 14. 09. 2020).

  • Stroppe, A.-K., & Mauk, M. (2021). Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Hrsg.) Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 386– 393). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • van Deth J. (2013) Sind Partizipierende die besseren Demokraten? In: S. Keil & S. Thaidigsmann (Hrsg.) Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 35– 52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H., Herold, M., & Schäller, S. (2017): Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät. In: D. Jörke, O. Nachtwey (Hrsg.) Das Volk gegen die (liberale) Demokratie; Sonderband Leviathan, Bd. 32 (S. 138– 160). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Krause, D., & Küpper B. (2016). Rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. In: A. Zick, B. Küpper & D. Krause (Hrsg.) Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände (S. 111– 142). Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Küpper B. (2016). Einleitung: Gespaltene Mitte, zerrissene Gesellschaft. In: A. Zick, B. Küpper & D. Krause (Hrsg.) Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände (S. 13– 21). Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2010). Zivilgesellschaft und Demokratie in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 3(1), 147– 163

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Deutschland

    Nora Karnick, Julia Simonson & Clemens Tesch-Römer

Authors
  1. Nora Karnick
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Julia Simonson
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  3. Clemens Tesch-Römer
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Nora Karnick .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Julia Simonson

  2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Nadiya Kelle

  3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Corinna Kausmann

  4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en)

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Karnick, N., Simonson, J., Tesch-Römer, C. (2022). Einstellungen gegenüber gesellschaftlichen Institutionen und der Demokratie. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_15

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_15

  • Published: 18 November 2021

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35316-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35317-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.