Skip to main content

Einrichtungen Sozialer Arbeit als institutionelle Räume denken

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und institutionelle Räume

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 18))

  • 6281 Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaftlich benachteiligende, prekäre oder krisenhaften Lebenssituationen von Adressat*innen Sozialer Arbeit manifestieren sich in sozialen Einrichtungen. Dabei finden die Nutzer*innen von einrichtungsbezogenen Angeboten unterschiedlich durchlässige und offene soziale Ordnungen vor und müssen sich zugleich in einem gegenständlichen und materiell ausgestatteten Gefüge bewegen. Mit ihren vielfältigen Praktiken strukturieren Fachkräfte und Mitarbeiter*innen die sozialen Beziehungen und Ordnungen vor Ort mit und es konstituiert sich ein räumlich-verdichtetes Gefüge sozialer Ungleichheit. In dem Beitrag werden Einrichtungen Sozialer Arbeit als institutionelle Räume gedacht und anhand ausgewählter theoretischer Schlüsselbegriffe kritisch reflektiert. In sechs Schritten werden Begrifflichkeiten wie Totale Institution und Abweichungsraum, soziale Normen und soziale Ordnung, primäre und sekundäre Anpassung, Situation und Setting, alltägliche und professionelle Beziehungen sowie Zugang, Identität und Aneignung diskutiert, um eine raumrelationale Analyseperspektive zu entwerfen. So können die sozialen Dynamiken einrichtungsbezogener Sozialer Arbeit vor Ort raumrelational entlang zweier Perspektiven betrachtet werden: eine physisch-territoriale ‚horizontale‘ Dimension, die nach innen und außen gerichtet ist sowie eine organisatorisch-gesellschaftliche ‚vertikale‘ Dimension, die im Sinne räumlicher Maßstabsebenen abstrakt nach ‚oben‘ gerichtet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während Michael Göhlich der „klassisch“ soziologischen Trennung von Institution und Organisation folgt (vgl. z. B. Göhlich 2010), scheint diese analytische Trennung mit einer stärker praxeologischen Perspektive auf Ebene der Einrichtungen wenig hilfreich, da Rationalitäten und Praxen der Subjekte permanent ineinandergreifen.

  2. 2.

    Quasi im Schatten einer expliziten Thematisierung lassen sich verschiedene aktuelle deutschsprachige Diskussionen benennen, in denen das Verhältnis von Einrichtung und Raum indirekt und mit einem nicht minder grundlegenden Anspruch thematisiert. Die beispielsweise im Sammelband „Wohn-Räume“ von Miriam Meuth (2017) präsentierten Beispiele finden „innerhalb einer Organisation oder Einrichtung“ statt (ebd.) und innerhalb dieser bestehen „spezielle wohnbezogene Annahmen“, „die auf Verhaltenserwartungen, Skripte von Verhalten und Regeln sowie deren Einhalten basieren“, was Meuth (2017, S. 16) im Sinne eines relationalen Raumverständnisses als „Institutionalisierung von Räumen“ (Löw 2001) bezeichnet.

  3. 3.

    Der Begriff der Institution wird vieldeutig verwendet, werden doch ganz unterschiedliche gesellschaftliche Organisationsformen wie der Staat, die Justiz, das Bildungssystem, die Familie oder konkrete Einrichtungen darunter subsummiert. Im soziologischen Sinne wird mit Institution oft eine Form benannt, die dauerhafte Muster menschlicher Beziehungen herstellt und von legitim geltenden Ordnungsvorstellungen getragen wird (vgl. Hillman 2007, S. 381). Die genaue Bestimmung von Institutionen unterscheidet sich auch anhand des gewählten theoretischen Blickwinkels, beispielsweise kann zwischen funktionalistischen, neo-institutionalistischen oder konflikttheoretischen Zugängen differenziert werden (vgl. Verwiebe 2018, S. 1 f.). Ihr Wandel – im Sinne der Prozesse von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung – sowie ihre Bedingungen sind immer auch Ausdruck von gesellschaftlich herrschenden Wissensbeständen und Machtverhältnissen (vgl. Diebäcker 2016).

  4. 4.

    Hendrik Trescher (2017, S. 249) argumentiert beispielsweise anhand seiner empirischen Studie, dass sich heute stationäre Wohneinrichtungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen „aufgrund ihres umfassenden Strukturrahmens und der damit verbundenen Wirkmächtigkeit auf das Subjekt“ als „totale Institution“ beschreiben lassen. In ähnlicher Weise werden auch Einrichtungen der stationären Altenhilfe oder der Pflege häufig problematisiert, wenn das Zusammenfallen von Pflege und Wohnen als total und wenig selbstbestimmt erfahren wird (Schweppe 2005, S. 40, anders Meyer et al. 2017, S. 267 f.).

  5. 5.

    Mit dem Konzept der Heterotopie untersuchte Jürgen Hasse (2017) zwei Beispiele des Wohnens in mehr oder weniger geschlossenen Institutionen: das Wohnen alter Seeleute in Seemannsheimen und das Wohnen inhaftierter Frauen in einem Gefängnis.

  6. 6.

    Untersuchungen zum Widerstand von Adressat*innen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zeigen, dass die räumlich-funktionale Ausgestaltung zwischen eigenen Zimmern, den gruppenübergreifenden Räumen oder Personalräumen mit unterschiedlichen Nutzungsrechten und Zugangsmöglichkeiten für die dort wohnenden Kinder und Jugendlichen verbunden ist (Graßhoff et al. 2015 S. 309 ff., Diebäcker und Gaidoschik 2018, i. d. B.).

  7. 7.

    Foucault fasst diese Unterwerfung des abweichenden Subjekts mit dem Begriff der Disziplinarmacht ähnlich, wenn er in „Überwachen und Strafen“ betont, wie über Mechanismen der Fremd- und Selbstführung auf das Subjekt total zugegriffen wird, um es zu korrigieren und umzuerziehen.

  8. 8.

    Falko Müller zeigt in seiner Studie über aufsuchende Sterbebegleitung der „spezialisierten ambulanten Palliativversorgung“ (SAPV), die darauf abzielt, „schwerstkranken Menschen den Verbleib in ihrer ‚vertrauten Umgebung‘ und ein Sterben ‚zu Hause‘ zu ermöglichen“ (Müller 2017, S. 289), dass über institutionelle Settings soziale Kontrolle stattfindet. Dabei geht es nicht um Fragen der Begrenzung oder Beschneidung der „Autonomie“ des Patienten, sondern um die Formierung seines „Selbst“ durch die Vermittlung der Einsicht, dass er nicht diejenige mit guten Gründen ausgestattete und zur eigenständigen Lebensführung befähigte Person ist, die er zu sein glaubt. Die Kontrolle über die Identität, die dem Patienten graduell entzogen wird, ersetzt hierin mangelnde Kontrolle über den Raum“ (ebd., S. 306).

Literatur

  • Aeby, G., und M.-A. Berthod. 2011. Institutionen: Ein- und Austritte. TSANTSA 16: 11–17.

    Google Scholar 

  • Bareis, E. 2013. Demokratie und Alltag. In Aktuelle Leitbegriffe Sozialer Arbeit Bd. 2, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker und E. Hammer, 29–45. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1969. Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Hrsg. Siegfried Bernfeld, 198 – 211. Darmstadt: März-Verlag [ursprünglich erschienen in Imago, 15, Jg., 1929].

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2009. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, B., U. Hüllemann, und C. Reutlinger. 2018. Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Conradson, D. 2003. Spaces of care in the city: the place of a community drop-in centre. Social & Cultural Geography 4 (4): 507–525.

    Google Scholar 

  • DeVerteuil, G., und R. Wilton. 2009. Spaces of abeyance, care and survival: The addiction treatment system as a site of ‚regulatory richness‘. Political Geography 28: 463–472

    Google Scholar 

  • Diebäcker, Marc. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, Marc. 2016. Totale Institution und Konsens. In Aktuelle Leitbegriffe Sozialer Arbeit Bd. 3, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker und E. Hammer, 203–217. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., A. Fischlmayr, und A. Sagmeister. 2016. Sozialräumlich forschen in institutionellen Räumen Sozialer Arbeit. Ein Frauenhaus und ein Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Fallskizzen. soziales kapital 16: 55–71. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/491/868. Zugegriffen: 14. Juli 2017.

  • Diebäcker, M., und S. Gaidoschik. 2018. Mit Goffman institutionelle Räume denken. Eine vollbetreute Wohneinrichtung für Jugendliche mit Behinderung als Fallstudie. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge. Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., A. Fischlmayr, und A. Sagmeister. 2018. Aufenthalt in einer stationären Therapieeinrichtung für suchterkrankte Menschen. Von Wartezonen und Schleusen, Visiten und Therapieplänen. Oder: Wie soziale Beziehungen den inneren Raum der Klinik konstituieren. In Soziale Arbeit und Instituionelle Räume. Explorative Zugänge. Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., A. Sagmeister, und A. Fischlmayr. 2018a. Vom Draußen- und Drinnensein. Wie sich manifeste Armut in einem Tageszentrum für wohnungslose Menschen verdichtet und sichtbar wird. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenmann, Peter. 2012. Werte und Normen in der Sozialen Arbeit. Philosophisch-ethische Grundlagen einer Werte- und Normenorientierung Sozialen Handelns. Kohlhammer: Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischlmayr, A., A. Sagmeister, und M. Diebäcker. 2016. Sozialraumforschung und Institutionelle Räume Ein Literatureinblick in Diskursfelder Sozialer Arbeit. soziales kapital 16: 88–104. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/490/866. Zugegriffen: 14. Juli 2017.

  • Fischlmayr, A., A. Sagmeister, und M. Diebäcker. 2018. Ein Frauenhaus als institutionalisierter Geschlechterraum Sozialer Arbeit? Eine qualitative Fallskizze zu Ordnungen, Beziehungen und räumlichen Relationen. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fitzpatrick, Kevin, und M. LaGory. 2000. Unhealthy Places. The Ecology of Risk in the Urban Landscape. New York und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973 [1961]. Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994 [1976]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005a [1974]. Die Einbindung des Krankenhauses in die moderne Technologie (Vortrag). In M. Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits I-IV, Bd. 3, 644–660. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005b [1974]. Die Geburt der Sozialmedizin (Vortrag). In M. Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits I-IV, Bd. 3, 272–298. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006 [1967]. Von anderen Räumen. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. J. Dünne und S. Günzel, 317–329. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973 [1961]. Asyle: Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1975 [1967]. Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael. 2010. Institutionen und Organisationen. In J. Kade, W. Helsper, Ch. Lüders, B. Egloff, F. Radke und W. Thole W. (Hrsg): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen: 93–101. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., L. Paul, und S.-A. Yeshurun. 2015. Adressat/-innen und Nutzer/-innen als Bedrohung der sozialpädagogischen Profession. In Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Hrsg. R. Becker Lenz, S. Busse, G. Ehlert und S. Müller-Hermann, 303–316. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2007. Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Zwischen Positionierung, Macht und Ermöglichung. In Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandesaufnahmen, Hrsg. R. Anhorn, F. Bettinger und J. Stehr, 309–320. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen. 2017. Wege der Wohn-Forschung – Leben an Orten. In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 37–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillman, Karl-Heinz. 2007. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, U., C. Reutlinger, und U. Deinet. 2018. Aneignung. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS, i. E.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, U. und C. Reutlinger, 2018. Pädagogischer Ort. In Lexikon der Schulsozialarbeit. Hrsg. H. Bassarak. 367–369. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Johnsen S., P. Cloke, und J. May. 2005. Day Centres for Homeless People: Spaces of Care or Fear? Social & Cultural Geography 6(6): 787–811.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Mandfred. 2018. Eine verhängnisvolle Verstrickung. Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Psychiatrie in der Geschichte der Heimerziehung. In Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Historische Spurensuche, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotentiale, Hrsg. B. Fontanellaz, C. Reutlinger und S. Stiehler. Zürich: Seismo, i. E.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., und S. Dirks. 2012. Räumlichkeit in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. U. Bauer, U. Bittlingmayer und A. Scherr, 507–525. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., und C. Reutlinger. 2018. Sozialraumorientierung. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 1067–1094. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, Clemens. 2011. Die Erklärung sozialen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McCorkel, J. 1998. Going to the Crackhouse: Critical Space as a Form of Resistance in Total Institutions and Everyday Life. Symbolic Interaction, 21: 227–252.

    Google Scholar 

  • Meuth, Miriam. 2017. Wohnen – Gegenstand pädagogischer Praktiken, erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 1–36. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer, N., D. Steinberg, und G. Burkart. 2017. Multiprofessionalität und Wohn-Raum. Vorarbeiten zu einer komparativen (Berufs-)Gruppenforschung in der sozialen Welt Altenheim In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 267–288. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Falko. 2017. Die ‚häusliche Umgebung‘ als Wohnraum und Setting. In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 289–311. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Parr, H. 2000. Interpreting the ‚hidden social geographies‘ of mental health: ethnographies of inclusion and exclusion in semi-institutional places. Health & Place 6: 225–237.

    Google Scholar 

  • Quirk, A., P. Lelliot, und C. Seale. 2006. The permeable institution: An ethnografic study of three acute psychiatric wards in London. Social Science and Medicine 63: 2105–2117.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P., und A. Schwendener. 2015. Gesetzgeberisch eingebremste Professionalität? Vergleich der Organisationsverordnungen zweier kantonaler Jugendheime in der Schweiz. In Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Hrsg. R. Becker Lenz, S. Busse, G. Ehlert und S. Müller-Hermann, 139–164. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schallberger, Peter, und A. Schwendener. 2017. Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scheutz, M. 2008. „Totale Institutionen“ – missgeleiteter Bruder oder notwendiger Begleiter der Moderne? Eine Einführung. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 1: 3–19.

    Google Scholar 

  • Schmid, T. 2018. Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume sozialer Praxis. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweppe, Cornelia. 2005. Alter und Soziale Arbeit. Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela. 2010. Medienwelt. In Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, Hrsg. C. Reutlinger, C. Fritsche, E. Lingg, 149–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trescher, Hendrik. 2017. Zur bürokratischen Überformung der Subjekte. Wohnen in der stationären Alten- und Behindertenhilfe. In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 245–266. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold. 2005 [1909]. Übergangsriten. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland. 2018. Social Institutions. Online unter: https://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_soziologie/Personen/Institutsmitglieder/Verwiebe/Social_Institutions_in_Encyclopedia_of_Quality_of_Life_Research.pdf Zugegriffen: 10. Januar 2018.

  • Von Spiegel, Hiltrud. 2013. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan. 2012. Die überwachte Stadt: Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vellacott, C. und T. Kindler. 2018. „Immer dieser Spagat“ – Spannungsfelder einer Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar. 2001. Interaktion, Sozialstruktur und Gesellschaft. In Lehrbuch der Soziologie. Hrsg. Hans Joas, 93–121. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik: Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Diebäcker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diebäcker, M., Reutlinger, C. (2018). Einrichtungen Sozialer Arbeit als institutionelle Räume denken. In: Diebäcker, M., Reutlinger, C. (eds) Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19499-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19500-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics