Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Book cover

Freiwilliges Engagement in Deutschland pp 263–289Cite as

Politische Partizipation

Politische Partizipation

  • Céline Arriagada6 &
  • Clemens Tesch-Römer6 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 18 November 2021
  • 6024 Accesses

Part of the Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement book series (ESBE)

Zusammenfassung

Zivilgesellschaftliches Handeln umfasst neben freiwilligem Engagement auch die Beteiligung am politischen Geschehen. Etwa die Hälfte der befragten Personen nimmt an mindestens einer der folgenden Formen politischer Partizipation teil: Mitarbeit in einer politischen Partei, Teilnahme an einer Demonstration, Kontaktaufnahme zur Politik, Teilnahme an einer Unterschriftenaktion oder Produktboykott. Die Anteile variieren je nach Beteiligungsform stark. Freiwillig engagierte Personen geben deutlich häufiger mindestens einer Form politischer Partizipation an als Nicht-Engagierte.

Schlüsselwörter

  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Bildungsungleichheiten
  • gesellschaftliche Ungleichheiten
  • politische Teilhabe

Download chapter PDF

Literatur

  • Arant, R., Dragolov, G., & Boehnke, K. (2017). Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bödeker, S. (2012). Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft. Frankfurt/Main: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2011). Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(1/2), 18– 25.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, L., Kausmann, C., & Siegers, P. (2019). Politische und gesellschaftliche Einstellungen – soziokulturelle Grundlagen von Selbstorganisation. In: H. Krimmer (Hrsg.) Datenreport Zivilgesellschaft (S. 145– 160). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dörfler, S., & Kaindl, M. (2019). Gender-Gap in der politischen Partizipation und Repräsentation. Ein internationaler Vergleich und die Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2015). Freiwilliges Engagement und politische Partizipation. Auf der Suche nach Verbindungen. BBE-Newsletter Nr. 1. Online: https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/05_Newsletter/01_BBE_Newsletter/bis_2017/2015/nl01_thesenpapier_evers.pdf (zuletzt abgerufen 17. 03. 2020).

  • Faus, R., Mannewitz, T., Storms, S., Unzicker, K., & Vollmann, E. (2019). Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., Krüger, W., De Rijke, J., & Wächter, F. (2016). Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa. In: J. Tremmel (Hrsg.) Politische Beteiligung junger Menschen (S. 13– 38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & de Rijke, J. (2016). Junges Politisches Engagement in Europa. Eine Analyse repräsentativer europaweiter Umfragen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2015). Mitwirkung für alle? Thesen zur politischen Ungleichheit. In: L. Harles & D. Lange (Hrsg.) Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? (S. 37– 49). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, R., & Korte, K.R. (2015). Partizipation und politisches Entscheiden. Politische Beteiligung im Kontext aktueller Entscheidungszumutungen in der Politik. In: L. Harles & D. Lange (Hrsg.) Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? (S. 20– 36). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtmann, E. (2015). Die Entwicklung der Demokratie. Legitimationsverlust und Reformbedarf? In: L. Harles & D. Lange (Hrsg.) Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? (S. 63– 73). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2015). Das Zeitalter politischer Beteiligung. Partizipativer Wandel oder globales Disengagement? In: L. Harles & D. Lange (Hrsg.) Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? (S. 49– 62). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). PEGIDA, politische Gelegenheitsstrukturen und der neue Autoritarismus. In: K.-S. Rehberg, F. Kunz & T. Schlinzig (Hrsg.) PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick (S. 299– 312). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Pokorny, S. (2016). Aktivität ist ansteckend: soziale und politische Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D., Leonardi, R., & Nanetti, R.Y. (1993). Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rainer, H., Albrecht, C., Bauernschuster, S., Fichtl, A., Hener, T., & Ragnitz, J. (2018). Deutschland 2017 – Studie zu den Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger im vereinigten Deutschland. München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Richter, E. (2018). Partizipation. In: R. Voigt (Hrsg.) Handbuch Staat (S. 531– 539). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011). Partizipation. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 77– 88). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaden, E. (2019). Freiwilliges Engagement in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe. Perspektiven aus Graz, Stuttgart und Rosenheim. Opladen: Budrich Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010). Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4(1), 131– 156.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, C., Weinhardt, M., & Liebig, S. (2017). Die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Weniger teilnahmslos und politikverdrossen als gedacht. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66(2), 189– 200.

    Google Scholar 

  • Schumann, F. (2018). Antidemokratische Demokratiekritik: Zum Demokratieverständnis politischer Empörungsbewegungen. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Online: https://www.idz-jena.de/wsddet/antidemokratische-demokratiekritik-zum-demokratieverstaendnis-politischer-empoerungsbewegungen (zuletzt abgerufen 06. 07. 2020).

  • Simonson, J., & Vogel, C. (2017). Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 199–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sprung, A., & Kukovetz, B. (2018). Refugees welcome? Active Citizenship und politische Bildungsprozesse durch freiwilliges Engagement. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 41(2-3), 227– 240.

    Google Scholar 

  • Stark, T. (2019). Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals. Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stubbe, J. (2020). Wieso Verschwörungstheorien die gesellschaftliche Akzeptanz wissenschaftlichen Wissens gefährden können – und was die Governance von Wissenschaft und Innovation dagegen tun kann. In: V. Wittpahl (Hrsg.) Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit (S. 13– 14). Berlin: Institut für Innovation und Technik (iit).

    Google Scholar 

  • Theocharis, Y., & van Deth, J.W. (2018). Political participation in a changing world: conceptual and empirical challenges in the study of citizen engagement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P. (2017). Postdemokratische Empörung. Ein Versuch über Demokratie, soziale Bewgungen und gegenwärtige Protestforschung. In: T. Heim (Hrsg.) Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften (S. 217– 251). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Deth, J.W. (2009). Politische Partizipation. In: V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.) Politische Soziologie: Ein Studienbuch (S. 141– 161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (Hrsg.) (2014). Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weßels, B. (2021). Politische Integration und politisches Engagement. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Hrsg.) Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 379– 385). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Woyke W. (2021). Politische Beteiligung/Politische Partizipation. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202091/politische-beteiligung-politische-partizipation?p=all (zuletzt abgerufen 21. 04. 20

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Deutschland

    Céline Arriagada & Clemens Tesch-Römer

Authors
  1. Céline Arriagada
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Clemens Tesch-Römer
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Céline Arriagada .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Julia Simonson

  2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Nadiya Kelle

  3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Corinna Kausmann

  4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en)

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arriagada, C., Tesch-Römer, C. (2022). Politische Partizipation. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_14

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_14

  • Published: 18 November 2021

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35316-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35317-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.