Skip to main content

Einleitung: Deutsche Wirtschaftsverbände in einer veränderten Umwelt

  • Chapter
  • First Online:
Verbände mit Zukunft?

Zusammenfassung

Medien und sozialwissenschaftliche Studien diagnostizieren einen Bedeutungsverlust der Verbände und einen tief greifenden Wandel im System der wirtschaftlichen Interessenvertretung. Dem widersprechen die in diesem Band vorgestellten Forschungsergebnisse. Die Erfassung von Funktion und Struktur der deutschen Wirtschaftsverbände ist Ausgangspunkt für die Einschätzung und theoriebasierte Erklärung von Wandel. Die Analyse vergangener Anpassungsstrategien und die Auswertung der Zukunftswahrnehmung deutscher Industrieverbände stützen die Prognose von Stabilität im Wandel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die differenzierte Analyse von Streeck (1997). Auch Lang und Schneider konstatieren bereits 2007 mit Verweis auf entsprechende Literatur: „Das verhandlungsdemokratische Modell des ‚rheinischen Kapitalismus‘ hat die Transformation zur ‚Berliner Republik‘ nicht unbeschadet überstanden“ (2007, S. 221). Zur weiteren Diskussion s. von Winter und Willems (2009).

  2. 2.

    Einen ausführlichen Überblick über die Geschichte der deutschen Wirtschaftsverbände gibt Bührer (2017, S. 60–73).

  3. 3.

    In dem an der Universität Konstanz angesiedelten Forschungsprojekt, zu dem weitere Kollegen des MPI Köln, des MZES Mannheim und des EHI Florenz beitrugen, wurde die Anpassung von Wirtschaftsverbänden an Umweltveränderungen untersucht. Im Fokus war ein Ländervergleich der Spitzenverbände der Industrie (Deutschland und Großbritannien) und des Verbandssystems der Chemieindustrie (Deutschland, Großbritannien, USA), des Informations- und Kommunikationssektors (Deutschland, Großbritannien, USA), und der Milchindustrie (Deutschland, Großbritannien, Österreich, Schweiz). Siehe hierzu den Sammelband von Grote et al. (2008) sowie die Monographie von Lang (2006).

  4. 4.

    Siehe beispielsweise die Arbeiten, die im Rahmen umfangreicher Projektverbünde der Interessengruppenforschung entstanden sind (Beyers et al. 2014, 2020).

  5. 5.

    Das European Consortium for Political Research ist die führende wissenschaftliche Vereinigung der Politikwissenschaft in Europa.

  6. 6.

    Einen ausführlichen Überblick über den Forschungsstand zu Wirtschaftsverbänden in Deutschland gibt Bührer (2017, S. 53–57).

  7. 7.

    Die deutschen Wirtschaftskammern (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern) als weitere Organisationsform wirtschaftlicher Interessen erhielten hingegen in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit (z. B. Sack et al. 2014; van Elten 2018), auch in international vergleichender Perspektive (Sack 2021). Ebenso waren die Arbeitgeberverbände Gegenstand von Untersuchungen, vor allem aber nicht ausschließlich mit einem Fokus auf ihre Funktion im Tarifvertragssystem (z. B. Haipeter und Schilling 2006; Behrens 2011).

  8. 8.

    Der Begriff ‚System‘ wird hier im Sinne der – nach Aufgabengebieten oder Handlungsfeldern – abgrenzbaren Gesamtheit von Organisationseinheiten verwendet, die in zunächst nicht näher definierten strukturierten Beziehungen miteinander stehen.

  9. 9.

    Zur Begründung der Auswahl und zur Abgrenzung der Branchen s. Abschn. 2.1.

  10. 10.

    Zur Terminologie, insbesondere zur Verwendung der Begriffe Sektor, Branche, Wirtschaftsbereich und Wirtschaftszweig s. Kap. 2.

  11. 11.

    Interviews, die in der Vorbereitungsphase des Projektes geführt wurden, dienten vor allem der Generierung von Hypothesen zum Verbändewandel.

  12. 12.

    Die hauptamtliche Geschäftsführung der Wirtschaftsverbände und insbesondere der Industrieverbände liegt fast ausschließlich in der Hand von Männern. Wenn wir in den folgenden Kapiteln von ‚Geschäftsführern‘ sprechen, beziehen wir uns auf unsere männlichen Gesprächspartner.

  13. 13.

    Zur relevanten theoretischen Literatur über die Rolle von Wahrnehmung und Ideen s. Maier (2003).

  14. 14.

    Zur Klärung des Begriffs s. Abschn. 7.1.

Literatur

  • Berkhout, J., B. J. Carroll, C. Braun, A. W. Chalmers, T. Destrooper, D. Lowery, S. Otjes und A. Rasmussen. 2015. Interest organizations across economic sectors: explaining interest group density in the European Union. Journal of European Public Policy 22 (4): 462–480.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, M. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. 2017. Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder und B. Wessels, 201–226. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyers, J., L. C. Bonafont, A. Dür, R. Eising, D. Fink-Hafner, D. Lowery, C. Mahoney, W. Maloney und D. Naurin. 2014. The INTEREURO project: Logic and structure. Interest Groups & Advocacy 3 (2): 126–140.

    Article  Google Scholar 

  • Beyers, J., D. Fink-Hafner, W. Maloney, M. Novak und F. Heylen 2020. The Comparative Interest Group-survey project: project design, practical lessons and data sets. Interest Groups & Advocacy 9 (3): 272–289.

    Article  Google Scholar 

  • BMWi. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2015. Bündnis „Zukunft der Industrie“; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/buendnis-zukunft-industrie.html. Zugegriffen: 9. März 2020.

  • Bührer, W. 2017. Geschichte und Funktion der deutschen Wirtschaftsverbände. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder und B. Wessels, 53–83. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bührer, W. und E. Grande, Hrsg. 2000. Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Burgmer, I. M. 2002. Die Zukunft der Verbände. Herausforderungen und Perspektiven der etablierten Wirtschaftsverbände. In Deutschland in den neunziger Jahren: Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung, Hrsg. W. Süß, 161–174. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Crocoll, S., M. Haerder und M. Seiwert. 2019. Politik und Verbände. Die etablierten Agendasetter sehen alt aus. WirtschaftsWoche 47, 8. November 2019: 30–34.

    Google Scholar 

  • Döhler, M. 2020. Ministerialverwaltung und Interessengruppen – Neues und Vergessenes zu einem alten Thema. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30: 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Eising, R. und F. Spohr. 2017. The More, the Merrier? Interest Groups and Legislative Change in the Public Hearings of the German Parliamentary Committees. German Politics 26 (2): 314–333.

    Google Scholar 

  • Fuchs, S. 2018. Zwischen Organisationsform, Funktionsansprüchen und Handlungsfeld – Organisationsidentitäten deutscher Wirtschaftsverbände. Konferenzbeitrag. Jahrestagung des Arbeitskreises Verbände der DVPW, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 29.–30. November 2018.

    Google Scholar 

  • Gray, V. und D. Lowery. 1996. The Population Ecology of Interest Representation. Lobbying Communities in the American States. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Grote, J., A. Lang, und V. Schneider, Hrsg. 2008. Organized business interests in changing environments: the complexity of adaptation. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T. und G. Schilling. 2006. Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie. Tarifbindung, Organisationsentwicklung und Strategiebildung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Halpin, D. R. 2014. The Organization of Political Interest Groups. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Halpin, D. R. und A. J. Nownes. 2011. Reappraising the Survival Question: Why We Should Focus on Interest Group Organizational Form and Careers. In Interest Group Politics, Hrsg. A. J. Cigler und B. A. Loomis, 52–73. Washington, D.C.: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Hank, R. 1995. Der Verbändestaat bröckelt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Oktober 1995, zitiert nach Burgmer 2002: 173.

    Google Scholar 

  • Henneberger, F. 2017. Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmern. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder und B. Wessels, 173–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieser, A. und M. Ebers. 2019. Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klüver, H. und E. Zeidler. 2019. Explaining interest group density across economic sectors: evidence from Germany. Political Studies 67 (2): 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, B. 2016. Deutsche Industrieverbände: Studie zur Heterogenität der Verbandswirklichkeit. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26, Sonderheft 2: 53–74.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, B., P. Kotzian und C. Quittkat. 2017. The Multilevel Interest Representation of National Business Associations. West European Politics 40 (5): 1046–1065.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, B. und C. Quittkat. 2016. New and Not-So-New Trends in the Representation of Economic Interests in the EU: EUROLOB II Report 2016 Mannheim. MZES Working Papers, No. 165.

    Google Scholar 

  • Lahusen, C. 2020. Europäisches Lobbying: Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lang, A. 2006. Die Evolution sektoraler Wirtschaftsverbände. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lang, A. und V. Schneider. 2007. Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeld von divergierenden Interessen und hierarchischer Integration. In Interessenverbände in Deutschland, Hrsg. T. von Winter und U. Willems, 221–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lejeune, S., Hrsg. 2015. Interessengeleitete Gesetzgebung. Lobbyismus in der Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Loer, Kathrin, und A. Töller. 2019. Interessenvertretung und politisches System in Deutschland im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lösche, P. 2007. Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lowery, D., D. Halpin und V. Gray, Hrsg. 2015. The Organization Ecology of Interest Communities. Assessment and Agenda. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maier, M. L. 2003. Wissens- und ideenorientierte Ansätze in der Politikwissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht. In Politik als Lernprozess, Hrsg. M. L. Maier, A. Hurrelmann, F. Nullmeier, T. Pritzlaff und A. Wiesner, 25–77. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, K. und N. Naji. 2000. Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft. Recht und Politik 36 (1): 31–43.

    Google Scholar 

  • Olson, M. 1965. The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pakull, D., F. Goldberg und P. Bernhagen. 2020. Die Repräsentation der Bürgerinnen und Bürger durch organisierte Interessen in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 61 (3): 525–551.

    Google Scholar 

  • Rehder, B., T. von Winter und U. Willems, Hrsg. 2009. Interessenvermittlung in Politikfeldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutter, W., Hrsg. 2013. Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Sack, D., Hrsg. 2021. Chambers of Commerce in Europe. Self-Governance and Institutional Change. Cham: Springer International Publishing/Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sack, D. und C. Strünck. 2016. Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güter-zentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26: 11–33.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, D., K. van Elten und S. Fuchs. 2014. Legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schiffers, M. 2019. Lobbyisten am runden Tisch: Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitter, P. C. und W. Streeck. 1999. The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper, 99/1. Köln.

    Google Scholar 

  • Schneider, V., A. Lang und J. R. Grote. 2008. Organized Business Interests in Changing Environments: Introduction. In Organized business interests in changing environments: the complexity of adaptation, Hrsg. J. Grote, A. Lang und V. Schneider, 1–13. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. und B. Weßels. 2017a. Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: Vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder und B. Wessels, 3–28. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, W. und B. Weßels, Hrsg. 2017b. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. 1986. Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. und A. Straßner. 2004. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Speth, R. und A. Zimmer, Hrsg. 2015. Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. 1987. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 471–495. (Nachdruck in: W. Streeck. 1999. Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union, 223–250. Frankfurt: Campus.)

    Google Scholar 

  • Streeck, W. 1997. German Capitalism: Does it Exist? Can it Survive? New Political Economy 2 (2): 237–256.

    Article  Google Scholar 

  • Strünck, C. und D. Sack. 2016. Die Mitgliedschaftslogik der Verbände zwischen Exit und Voice – Einleitung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26: 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Traxler, F. 2001. Die Metamorphosen des Korporatismus: Vom klassischen zum schlanken Muster. Politische Vierteljahresschrift 42 (4): 590–623.

    Article  Google Scholar 

  • Traxler, F. und G. Huemer. 2007. Handbook of Business Interest Associations, Firm Size and Governance: A Comparative Analytical Approach. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • van Elten, K. 2018. Profession und Selbstverwaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Von Winter, T. und J. von Blumenthal, Hrsg. 2014. Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Winter, T. und U. Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und Policy-Forschung. In Interessenvermittlung in Politikfeldern, Hrsg. B. Rehder, T. von Winter und U. Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Von Winter, T. und U. Willems, Hrsg. 2007. Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vorholt, D. 2019. Konkurrenzausschluss bei deutschen Wirtschaftsverbänden: Eine populationszentrierte Untersuchung. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, U. und T. von Winter. 2007. Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In Interessenverbände in Deutschland, Hrsg. T. von Winter und U. Willems, 13–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Beate Kohler-Koch , Sebastian Fuchs or David A. Friedrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kohler-Koch, B., Fuchs, S., Friedrich, D.A. (2022). Einleitung: Deutsche Wirtschaftsverbände in einer veränderten Umwelt. In: Verbände mit Zukunft?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34231-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34231-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34230-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34231-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics