Skip to main content

Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Es gibt wohl nur wenige Organisationen, die wie die deutschen Interessenorganisationen der Wirtschaft viele Aspekte ihrer Geschichte und Entstehung auch heute noch in Form von sedimentierten Organisationsstrukturen in sich tragen. Während sich z. B. im Bereich der Gewerkschaften durch eine beispiellose Fusionswelle in den 1990er und frühen 2000er Jahren gravierende Veränderungen der organisatorischen Strukturen und Abgrenzungen ergaben, unterliegen Interessenorganisationen der Wirtschaft einer vergleichsweise großen Kontinuität. Bedeutende Veränderungen der Anzahl und Abgrenzungen der Verbände voneinander sind ausgeblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Behrens, Martin. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände: Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried. 1994. Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch analytischer Sicht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1998. Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 4. Aufl.; Originalausgabe: The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge, MA: Harvard University Press 1965. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The Organizations of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper 99/1. Köln: MPIfG; in einer früheren Version erschienen als: Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1981. The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associative Action of Business in the Advanced Industrial Societies of Western Europe. WZB Discussion Paper IIM/LMP 81–13. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Stephen J. Silvia. 2003. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. In: Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Ein Handbuch, hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 244–270. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, und Gerhard Huemer. 2007. Handbook of Business Interest Associations, Firm Size and Governance: A Comparative Analytical Approach. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Völkl, Martin. 2002. Der Mittelstand und die Tarifautonomie: Arbeitgeberverbände zwischen Sozialpartnerschaft und Dienstleistung. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Adels, Helmut. 1969. Wie entscheiden Verbände? Die Organisation von Entscheidungsprozessen in Wirtschaftsfachverbänden. Köln: Deutsche Industrieverlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid. 2001. Krise des deutschen Tarifsystems: Die Erosion des Flächentarifvertrages zwischen Ost und West. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin, und Markus Helfen. 2009. Innerverbandliche Heterogenität und die Vertretungswirksamkeit deutscher Arbeitgeberverbände. Industrielle Beziehungen 16 (1): 5–24.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin, und Franz Traxler. 2004. Employer Organisations in Europe. In: EIRObserver (3): i–viii.

    Google Scholar 

  • Besgen, Nikolai. 1998. Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung: Tarifflucht statt Verbandsflucht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brandl, Bernd. 2013. Die Repräsentativität von Arbeitgeberverbänden in Europa: Eine Standortbestimmung des „deutschen Modells“. WSI-Mitteilungen 66 (7): 510–518.

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gerhard. 1965. The Federation of German Industry in Politics. Ithaca/New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Edwin. 1969. Die Wirtschaftsverbände in der Wirtschaftsgesellschaft: Eine Analyse ihres Ordnungs- und Selbsthilfesystems als Beitrag zu einer Theorie der Wirtschaftsverbände. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Burgmer, Inge Maria. 1999. Die Zukunft der Wirtschaftsverbände: Am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Bonn: Institut für wissenschaftliche Publikationen Udo Kolmsee.

    Google Scholar 

  • Carley, Mark. 2010. Developments in Social Partner Organisations – Employer Organisations. Report. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Danz, Heike. 2000. Die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung: Rechtliche Zulässigkeit und tarif-, arbeitskampfrechtliche und prozessuale Konsequenzen der tarifbindungsfreien Mitgliedschaft. Dissertation. Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Deinert, Olaf. 2006. Zur Zulässigkeit von OT-Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden. Arbeit und Recht (7): 217–224.

    Google Scholar 

  • Deinert, Olaf. 2007. Schranken der Satzungsgestaltung beim Abstreifen der Verbandstarifbindung durch OT-Mitgliedschaften. Recht der Arbeit 62 (2): 83–91.

    Google Scholar 

  • Deinert, Olaf, und Manfred Walser. i. E. Tarifvertragliche Bindung der Arbeitgeber: Bindungswille und -fähigkeit der Arbeitgeber und ihrer Verbände als juristisches und rechtspolitisches Problem. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dzielak, Willi, Wolfgang Hindrichs, Helmut Martens, Verena Stanislawski und Wolfram Wassermann. 1978. Belegschaften und Gewerkschaft im Streik: Am Beispiel der chemischen Industrie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gleixner, Wolfgang. 1980. Die Koordinierung der Tarifpolitik durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Gleixner, Wolfgang. 1981. Interessenorganisation und -durchsetzung am Beispiel der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). WSI-Mitteilungen 34 (7): 425–431.

    Google Scholar 

  • Grochla, Erwin. 1959. Betriebsverband und Verbandsbetrieb: Wesen, Formen und Organisation der Verbände aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Grote, Jürgen R., Achim Lang und Franz Traxler. 2007. Germany. In: Handbook of Business Interest Associations, Firm Size and Governance: A Comparative Analytical Approach, hrsg. Franz Traxler und Gerhard Huemer, 141–176. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas, und Gabi Schilling. 2006. Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef. 1988. Unternehmerverbände im produzierenden Ernährungsgewerbe. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kessler, Gerhard. 1907. Die deutschen Arbeitgeberverbände. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen. 1952. Studien zur Geschichte des deutschen Imperialismus. Band 1: Monopole und Unternehmerverbände. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Leckebusch, Roswitha. 1966. Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen von Arbeitgeberverbänden. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1989. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Aufl.; Originalausgabe: Leipzig: Klinkhardt 1911. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther. 1997. Soziologie der Industriellen Beziehungen: Eine Einführung. 2., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nicklich, Manuel, und Markus Helfen. 2013. Wirtschaftsverbände in Deutschland 2012/2013: Mitgliedergewinnung und -bindung als zentrale Herausforderung: Eine Kurzstudie des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation im Management-Department der Freien Universität Berlin. Berlin, November 2013.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Helmut Wiesenthal. 1980. Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. In: Political Power and Social Theory, Vol 1, hrsg. Maurice Zeitlin, 67–115. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Paster, Thomas. 2012. The Role of Business in the Development of the Welfare State and Labor Markets in Germany. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Prigge, Wolfgang Ulrich. 1987. Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rampelt, Jörg. 1979. Zur Organisations- und Entscheidungsstruktur in westdeutschen Unternehmerverbänden – Ein Literaturbericht. Discussion paper IIM DP 79–111. Berlin: Internationales Institut für Management und Verwaltung, IIMV, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WBZ).

    Google Scholar 

  • Schmitz-Simonis, Karl-Ernst. 2001. Organisation: Potenzial für Unternehmen und Verbände. In: Verbände im Wandel. Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik No. 246, hrsg. Kerstin Krey, Karl-Ernst Schmitz-Simonis und Josef Strötgen, 6–14. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter. 1965. Das Selbstbild der Verbände. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus. 2005. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung. Diskussionspapier No. 34. Lehrstuhl für VWL, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 2000. Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand: Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, Walther. 1976. Macht und Herrschaft der Unternehmerverbände: BDI, BDA und DIHT im ökonomischen und politischen System der BRD. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2004. Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Arbeitspapier Nr. 96. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2013. Arbeitgeberverbände: Interessenvertretung und Lobbying. WSI-Mitteilungen 66 (7): 519–525.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1991. Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Logics of Collective Action? In: Political Choice: Institutions, Rules, and the Limits of Rationality, hrsg. Roland M. Czada und Adrienne Windhoff-Heritier, 161–198. Frankfurt a. M.: Campus/Boulder, Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2006. The Study of Organized Interests: Before „The Century“ and After. In: The Diversity of Democracy: Corporatism, Social Order and Political Conflict, hrsg. Colin Crouch und Wolfgang Streeck, 3–45. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Jelle Visser. 2006. Conclusions: Organized Business Facing Internationalization. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 242–272. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Suhr, Otto. 1924. Die Organisationen der Unternehmer. Berlin: Verlag Zentralverband der Angestellten.

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor, und Volker Stelljes. 2005. Verbandsmitgliedschaft und Tarifbindung. Zeitschrift für Arbeitsrecht 36: 527–579.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1991. The Logic of Employers’ Collective Action. In: Employers’ Associations in Europe: Policy and Organisation, hrsg. Dieter Sadowski und Otto Jacobi, 30–50. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1995. Two Logics of Action in Industrial Relations? In: (Hrsg.): Organized Industrial Relations in Europe: What Future?, hrsg. Colin Crouch und Franz Traxler, 23–44. Aldershot et al.: Avebury.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1999. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung. In: Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, hrsg. Walther Müller-Jentsch, 57–77. 3., überarb. und erw. Aufl. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 2004. Employer Associations, Institutions and Economic Change: A Crossnational Comparison. Industrielle Beziehungen 11 (1 + 2): 42–60.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, Sabine Blaschke und Bernhard Kittel. 2001. National Labour Relations in Internationalized Markets: A Comparative Study of Institutions, Change, and Performance. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • van Waarden, Franz. 1991. Two Logics of Collective Action? Business Associations as Distinct from Trade Unions: The Problems of Associations of Organisations. In: Employers’ Associations in Europe: Policy and Organisation, hrsg. Dieter Sadowski und Otto Jacobi, 51–84. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Walser, Manfred. 2013. Stabilisierung des Verbandstarifvertrages: Widersprüchliche Impulse der Rechtsordnung? WSI-Mitteilungen 66 (7): 491–499.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo. 1987. Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften: Zur intermediären Organisation von Wirtschaftsinteressen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, M. (2017). Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics