Skip to main content

Theoretische Grundlagen zu Sozialmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Der Sozialmanagement-Ansatz nach Albrecht Müller-Schöll

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 1818 Accesses

Zusammenfassung

Konzepte und Ansätze zu Sozialmanagement werden spätestens seit dem Ende der 1970er-Jahre auf praktischer und wissenschaftlicher Ebene diskutiert und ausgehandelt. In diesem Kapitel werden Grundlagen zum Begriff „Sozialmanagement“, der Theoriebildung und den Entwicklungen und Einflüssen beschrieben. Darüber hinaus werden die historische Annährung von Sozialer Arbeit und Sozialmanagement sowie begriffliche Entwicklungen beleuchtet. Es zeigt sich, dass die wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema „Sozialmanagement“ eine facettenreiche und teils diffuse Entwicklung genommen haben und der Begriff auf theoretischer Ebene bis heute nicht abschließend verortet werden kann. Trotz unklarer theoretischer Trennlinien und praktischen Vorbehalten haben Sozialmanagement-Konzepte in den letzten Jahrzehnten Einzug in die Soziale Arbeit erhalten und die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird mit teils neuen Begriffen weiter fortgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ursprünglich 1986/1987 entwickelt, ist das Freiburger Management-Modell für NPO (FMM) ein „Referenzrahmen für die Führung und Leitung von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen“ (Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management (VMI) 2020, o. S.). Es vereint dabei Managementfunktionen, die sowohl für die Erreichung der für NPO relevanten Missionsziele als auch für die Erreichung wirtschaftlicher Ziele wesentlich sind (vgl. VMI 2020, o. S.). Das FMM wurde seit seiner erstmaligen Veröffentlichung stetig weiterentwickelt und ist 2020 in der 9. Auflage von Hans Lichtsteiner, Markus Gmür, Charles Giroud und Reinbert Schauer publiziert worden (vgl. Lichtsteiner et al. 2020).

  2. 2.

    Als Stakeholder oder Anspruchsgruppen können alle Personen, Gruppen, Organisationen oder Institutionen bezeichnet werden, die in einer direkten oder indirekten Beziehung zu einem Unternehmen stehen. Robert Edward Freeman und David L. Reed (1983) brechen die vielfältigen Definitionsansätze in diesem Sinne runter und beschreiben Stakeholder als „an individual or group who can affect the achievement of an organisation’s objectives or who is affected by the achievement of an organisation’s objectives“ (Freeman und Reed 1983, S. 91).

Literatur

  • Arnold, U., & Maelicke, B. (2009). Vorwort zur ersten Auflage. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (3. Aufl., S. 8–10). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bader, C. (1999). Sozialmanagement. Anspruch eines Konzepts und seine Wirklichkeit in Non-Profit-Organisationen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, R., & Schwarz, G. (2013). Sozialstaat, Sozialpolitik und (sozial-) politische Steuerung. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. U. Schellberg, G. Schwarz, & W. R. Wendt (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft (S. 35–79). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). (2013). Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft – Machbarkeitsstudie. Berlin: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2018). Professionalität. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 1203–1213). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Finis Siegler, B. (2018). Meritorik in der Sozialwirtschaft. Warum die Sozialwirtschaft ein anderes Ökonomiemodell braucht. In W. Grillitsch, P. Brandl, & S. Schuller (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven (2. Aufl., S. 35–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freeman, R. E., & Reed, D. L. (1983). Stockholders and stakeholders: A new perspective on corporate governance. California Management Review, 25(3), 88–106.

    Article  Google Scholar 

  • Galuske, M. (2002). Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2013). Soziale Arbeit, ihre Selbstverortung und ihr Verständnis zu Fragen der Steuerung sozialwirtschaftlicher Unternehmen. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. U. Schellberg, G. Schwarz, & W. R. Wendt (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft (S. 81–115). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2014). Sozialwirtschaft. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. Aufl., S. 33–62). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2018). Sozialwirtschaft. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 1633–1647). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Maelicke, B. (2014). Grundlagen des Sozialmanagements. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. Aufl., S. 791–809). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Steinbacher, E. (2013). Kompetenz und Professionalität in der Sozialwirtschaft. In D. Kaufmann & K. Knapp (Hrsg.), Demografischer Wandel in der Sozialwirtschaft – Herausforderungen, Ansatzpunkte, Lösungsstrategien (S. 101–120). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heese, C., & Thaler, T. (2016). Ökonomisierung des Fachdiskurses? Eine empirische Analyse der Zeitschrift Sozialmagazin. In C. Müller, E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? (S. 95–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI). (2020). FMM. https://www.vmi.ch/de/forschung/fmm/. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Kessl, F. (2009). Sozialmanagement oder Management des Sozialen im Kontext post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation. In K. Grunwald (Hrsg.), Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen. Eine Bestandaufnahme (S. 42–61). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (1999). Profilierung in der Sozialen Arbeit: Studiengang Sozialmanagement. In W. R. Wendt (Hrsg.), Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Ausbildung (S. 115–128). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lambers, H. (2015). Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2018). Soziale Dienstleistungen in sozialwirtschaftlichen Strukturen. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 79–100). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lichtsteiner, H., Gmür, M., Giroud, C., & Schauer, R. (2020). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (9. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2012). Überlegungen zum strukturellen Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungskräften der Sozialwirtschaft. In H. Bassarak & S. Noll (Hrsg.), Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis (S. 15–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maelicke, B., & Reinbold, B. (1992). Sozialmanagement und Organisationsentwicklung für Non-Profit-Organisationen. In G. Flösser & H.-U. Otto (Hrsg.), Sozialmanagement oder Management des Sozialen (S. 19–48). Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Markert, A. (2018). Zwischen Innovation und Konsolidierung – Studiengänge im Bereich Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen. In W. Grillitsch, P. Brandl, & S. Schuller (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven (2. Aufl., S. 455–468). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maus, F. (2016). Soziale Arbeit ist (k)ein Instrument neoliberaler Politik!? In C. Müller, E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? (S. 79–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2006). Sozialmanagement. Eine Einführung in Hintergründe, Anforderungen und Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, C., Mührel, E., & Birgmeier, B. (2016). Nepper, Schlepper, Sozialarbeiterfänger. Eine Einleitung in das Thema „Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle“. In C. Müller, E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? (S. 1–5). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pankoke, E. (2008). Solidarwirtschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 431–450). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schellberg, K. (2017). Ökonomisierung – Was sonst? In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 263–277). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2012). Sozialarbeit – Sozialmanagement zwischen Professionalisierung und Problematisierung. In A. Wöhrle (Hrsg.), Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkompetenzen für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden: Bd. 1. Übersicht, Einordnung und Bilanzen (S. 133–170). Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2006). Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft. Zürich: o. V.

    Google Scholar 

  • Tabatt-Hirschfeldt, A. (2018). Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und der Umgang damit. In L. Kolhoff & K. Grunwald (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft I (S. 89–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (1999). Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Ausbildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2017). Organisation und Management vor Fachlichkeit und Methode in der Sozialen Arbeit. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 3–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2018). Geschichte der Sozialwirtschaft. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 67–78). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (1992). Jugendhilfe und Management. Fortbildung und Beratung im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung. München: Fachhochschulschriften Sandmann.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2017). Die Diskussion über das Sozialmanagement. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 17–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2018a). 25 Jahre Sozialmanagement – Ein kritischer Rückblick. In W. Grillitsch, P. Brandl, & S. Schuller (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven (2. Aufl., S. 7–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2018b). Sozialmanagement. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 1554–1562). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Zierer, B. (2017). Soziale Arbeit: Von der Einzelfallhilfe zur wirkungsorientierten Praxis. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 65–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., & Paul, F. (2018). Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 103–117). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Dierker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dierker, T. (2021). Theoretische Grundlagen zu Sozialmanagement. In: Der Sozialmanagement-Ansatz nach Albrecht Müller-Schöll. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33753-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33753-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33752-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33753-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics