Skip to main content

25 Jahre Sozialmanagement – ein kritischer Rückblick

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft

Zusammenfassung

Mit dem Betrag wird versucht, eine kritische Bilanz nach einer mehr als 25-jährigen Diskussion über das Sozialmanagement zu ziehen. Zunächst wird ein entsprechender Ausgangspunkt der Diskussion bestimmt, ein kurzer, wertender Blick auf die Geschichte der Diskussion geworfen und eine Bestandsaufnahme hinsichtlich des Zusammenfliesens von Diskussionssträngen aus der Sozialen Arbeit und der Wirtschaftswissenschaften mit dem Fokus auf der Begriffsbestimmung und einer beginnende eigenständigen Theoriebildung vorgenommen. Im Abgleich mit Bezugsgrößen für eine Bilanz werden Auffälligkeiten markiert. Insbesondere Fragenstellungen nach der Passung zwischen anonymen Marktmechanismen und ethisch-moralischen Implikationen der Sozialen Arbeit, der Werteorientierung des Sozialmanagements, der Einbindung des Wirtschaftens in politische Entscheidungen und der vermeintlichen Wertneutralität des Wirtschaftens werden aufgeworfen. Hinsichtlich der Bilanz wird festgestellt, dass der prognostiziere zweite Professionalisierungsschub (noch) nicht eingetreten ist. Als Aufgabenstellungen werden genannt: das Aufgreifen des Positivismusstreits, eine deutlichere eigenständige und wertorientierte Positionierung des Sozialmanagements, insbesondere als Anwalt für besonders benachteiligte und verletzliche Menschengruppen, es werden Best-Practice-Modelle in der Praxis angemahnt, aber auch eine Abwehr von Verbilligungsbestrebungen und der Tendenz der Prekarisierung und Entprofessionalisierung der Beschäftigung. Die Wissenschaft ist in verstärktem Maße gefordert, Verbundforschung zu betreiben, wofür sie sich in noch stärkerem Maße interdisziplinär und mit der Praxis vernetzen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe: http://www.consozial.de/

  2. 2.

    Kongress der Sozialwirtschaft der Wohlfahrtsverbände, der Bank für Sozialwirtschaft, der Nomos Verlagsgesellschaft usw. – siehe http://sozkon.de/ oder der INAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz – siehe http://www.inas-ev.eu/

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Harald Pilot, Hans Albert, Jürgen Habermas, und Karl R Popper. 1972. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Akquinet. 2012. Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Eine empirische Studie von akquinet business consulting GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und der Beuth Hochschule Berlin. http://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040030/Downloads/Ratz/Studie_Fachkraeftemangel_2012_Ergebnisse_Langfassung_01.pdf. Zugegriffen: 20. April 2014.

  • Bassarak, Herbert und Armin Wöhrle (Hrsg.). 2008. Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Bassarak, Herbert, und Armin Schneider (Hrsg.). 2012. Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Bassarak, Herbert, und Sebastian Noll (Hrsg.). 2012. Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blanke, Hermann-Josef (Hrsg.). 2007. Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2016. Sozialmanagement und sozialpolitische Reflexivität – Im Spannungsfeld von investiver Sozialpolitik und Governance. In Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Eine Veröffentlichung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft (INAS e.V.), Hrsg. Gotthart Schwarz, Armin Wöhrle, Agnés Fritze, und Thomas Prinz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz, und Andreas Markert. 2014. Studienführer Sozialmanagement. Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Befunde – Analysen – Perspektiven, 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brünner, Frank. 2007. Die Rolle freier Träger angesichts der Ökonomisierung sozialer Dienste. In Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität, Hrsg. Hermann-Josef Blanke, 209ff. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2014. Nicht von dieser Welt, 52. In Die Zeit Nr. 48/v. 20. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Bürgisser, Herbert, Christoph Buerkli, Jürgen Stremlow, Oliver Kessler, und Fernanda Benz. 2012. Skizze eines systemischen Management-Modells für den Sozialbereich. In Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung, Hrsg. Armin Wöhrle, 3 Bände, Bd. 2, 231ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Buestrich, Michael, Monika Burmester, Heinz-Jürgen Dahme, und Norbert Wohlfahrt (Hrsg.). 2008. Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklungen – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Band 18 Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Burla, Stephan. 1989. Rationales management in non-profit-organisationen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Busse, Stefan, Gudrun Ehlert, Roland Becker-Lenz, und Silke Müller-Hermann (Hrsg.). 2016. Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2015. Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-J., Gertrud Kühnlein, und Norbert Wohlfahrt. 2005. Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität. Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Douma, Eva. 2016. Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit schafft die Wohlfahrt ab? In Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Armin Wöhrle, 35ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evans, Michaela, Wjatscheslav Galtschenko, und Josef Hilbert. 2012. Befund „Sociosclerose“: Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehungen in der Sozialwirtschaft in Deutschland in Modernisierungsverantwortung. German country report to the European Project „Promoting employers’ social services organisations in social dialogue“. Gelsenkirchen: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Faust, Wolfgang. 2012. Auf der Suche nach der verlorenen Vernunft – Grundlagen der Sozialwirtschaft. S. 167ff. In Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung, Hrsg. Armin Wöhrle, 3 Bände, Bd. 2, 167ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Faust, Wolfgang. 2016. Moral und andere Kleinigkeiten. In Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Armin Wöhrle, 93ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • FAZ. 2008. Der Staat rettet den Kapitalismus, FAZ, Oktober 4. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-staat-rettet-den-kapitalismus-11394665.html. Zugegriffen: 26. Jan 2016.

  • Flösser, Gaby, und Hans-Uwe Otto (Hrsg.). 1992. Sozialmanagement oder Management des Sozialen? Bielefeld: Böllert KTVerlag.

    Google Scholar 

  • Fritze, Agnés, Bernd Maelicke, und Baet Uebelhart (Hrsg.). 2011. Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fröse, Marlies W. 2012. Zur Theoriebildung in Sozialwirtschaft du Sozialmanagement. In Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung, Hrsg. Armin Wöhrle, 3 Bände, Bd. 1, 94ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Fröse, Marlies W., Stephanie Kaudela-Baum, und Frank E.P. Dievernich (Hrsg.). 2015. Emotion und Intuition in Führung und Organisation. Springer/Gabler/SGO Schriftenreihe „uniscope“.

    Google Scholar 

  • Galuske, Mchael. 2007. Wenn Soziale Arbeit zum Management wird …. In Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung, Hrsg. E. Jürgen Krauß, Michael Möller, und Richard Münchmeier, 333ff. Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 1995. Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus. 1999. Das Konzept „Management in sozialen Organisationen“ der Diakonischen Akademie Deutschland. In Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Ausbildung, Hrsg. Wolf Rainer Wendt, 192ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus. 2008. Zur Nähe der heutigen Auffassungen der Organisationssoziologie zu zentrale Konzepten der Sozialen Arbeit am Beispiel der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit – Annäherungen zwischen Sozialmanagement und Sozialer Arbeit. In Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Hrsg. Herbert Bassarak, und Armin Wöhrle, 194ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus. 2009. Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus. 2012. Zur Bewältigung von Dilemmata und Paradoxien als zentrale Qualifikation von Leitungskräften in der Sozialwirtschaft. In Personal im Sozialmanagement. Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis, Hrsg. Herbert Bassarak, und Sebastian Noll, 55ff. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus. 2013. Soziale Arbeit, ihre Selbstverortung und ihr Verhältnis zu Fragen der Steuerung sozialwirtschaftlicher Unternehmen. In Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaf, Hrsg. Armin Wöhrle, Reinhilde Beck, Klaus Grunwald, Klaus Schellberg, Gotthart Schwarz, und Wolf Rainer Wendt, 81ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus, und Paul Stefan Roß. 2014. „Governance Sozialer Arbeit“. Versuch einer theoriebasierten Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft. In Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialmanagement im Diskurs, Hrsg. Andrea Tabatt-Hirschfeldt, 17ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus, Georg Horcher, und Bernd Maelicke (Hrsg.). 2013. Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef, Michaela Evans, und Viacheslav Galtschenko. 2015. Sociosclerose. Zukunftsfähigkeit gefährdet, 7ff. SOZIALwirtschaft 3/2015.

    Google Scholar 

  • Jens, Uwe (Hrsg.). 1991. Der Umbau. Von der Kommandowirtschaft zur Öko-sozialen Marktwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1984. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krauß, E. Jürgen, Michael Möller, und Richard Münchmeier (Hrsg.). 2007. Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung. Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Kolhoff, Ludger (Hrsg.). 2015. Zur Entwicklung eines verzahnten Studienangebots zum Sozial- und Publicmanagement. Brandenburg: Hochschulverbund Distance Learning.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Carola. 2000. Alice Salomon: Ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis sozialer Arbeit. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut. 2015. Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd. 1989. Management in sozialen Organisationen. Ganzheitliche und sozialökologische Organisationsentwicklung für Non-Profit-Unternehmen, 67ff. Blätter der Wohlfahrtspflege 3/1989.

    Google Scholar 

  • Manager Magazin. 2016. Der späte Gesinnungswandel des Alan Greenspan, Januar 28. http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/alan-greenspan-raeumt-denkfehler-ein-a-942789.html.

  • Mauerer, Alfons, und Katrin Schneiders. 2016. Die Exit-Option als Erweiterung des Handlungsspielraums – Wann und unter welchen Bedingungen bleibt nur noch der Ausstieg? In Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Armin Wöhrle, 215ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim. 2013. Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. 4., überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Albrecht, und Manfred Priepke. 1983. Sozialmanagement. Zur Förderung systematischen Entscheidens, Planens, Organisierens, Führens und Kontrollierens in Gruppen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael J. 2014. Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schellberg, Klaus. 2013. Die Wirtschaftswissenschaften und ihr Verhältnis zur Sozialwirtschaft (und der Sozialen Arbeit). In Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaf, Hrsg. Armin Wöhrle, Reinhilde Beck, Klaus Grunwald, Klaus Schellberg, Gotthart Schwarz, und Wolf Rainer Wendt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin. 2016. Können denn Gewinne Sünde sein? In Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Armin Wöhrle, 139ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gotthart. 1994. Sozialmanagement. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gotthart. 2016. Wie (un)politisch ist das Sozialmanagement? Anmerkungen zu den konzeptionellen Zielen, den politischen Rahmenbedingungen und künftigen Aufgaben des Sozialmanagements. In Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Eine Veröffentlichung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (INAS e.V.), Hrsg. Gotthart Schwarz, Armin Wöhrle, Agnés Fritze, und Thomas Prinz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gotthart, Armin Wöhrle, Agnés Fritze, und Thomas Prinz. 2016. Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Eine Veröffentlichung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft (INAS e.V.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • SDB (Soziale Dienste Berlin-Brandenburg e.V.). 2011. Abschlussbericht Befragung zur sozialen und beruflichen Lage von Fachkräften der Sozialen Dienste in Berlin und Brandenburg, Berlin 2011 (zu beziehen bei: SDB, Oldenburger Str. 4 b, 10551 Berlin, Tel. 030/394 94 319, www.sdb-ev.de, sdb-ev@t-online.de.

  • Seithe, Mechthild, und Corinna Wiesner-Rauh. 2013. Das kann ich nicht mehr verantworten!, 2 Aufl. Neumünster: Paranus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 2016. „Bringing the Client Back In“ – Die Relevanz von Mary Parker Folletts (1868–1933) Sozialmanagementkonzept für die heutige Soziale Arbeit unter neoliberalem Vorzeichen. In Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Eine Veröffentlichung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (INAS e.V.), Hrsg. Gotthart Schwarz, Armin Wöhrle, Agnés Fritze, und Thomas Prinz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst, und Georg Schreyögg. 2000. Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stricker, Silvan, Patrick Renz, Donat Knecht, Alex Lötscher, und Werner Riedweg. 2015. Soziale Organisationen wirkungsvoll führen. Entwicklung dank ganzheitlicher Governance - ein Fitnessradar. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Sussebach, Henning, und Stefan Wilke. 2010. Der König der unteren Zehntausend, 13ff. Die Zeit 27/2010.

    Google Scholar 

  • Tabatt-Hirschfeldt, Andrea. 2014. Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialmanagement im Diskurs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, Bernd. 2011. Das Social-Impact-Modell (SMI) – vom sozialen Problem zur Wirkung. In Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Agnés Fritze, Bernd Maelicke, und Baet Uebelhart, 221ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter. 2010. Zivilisierte Marktwirtschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer. 1999. Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Ausbildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer. 2016. Was recht und billig ist. Über Differenzen in Lebens- und Versorgungsgeschäften. In Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Armin Wöhrle, 21ff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer, und Armin Wöhrle. 2007. Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2002. Change Management. Organisationen zwischen Hamsterlaufrad und Kulturwandel. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2005. Den Wandel managen. Organisationen analysieren und entwickeln. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2007. Zum Stand der Theorieentwicklung des Sozialmanagements. In Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie, Hrsg. Wolf Rainer Wendt, und Armin Wöhrle, 101ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2008. Soziale Arbeit und ihr Management – ein schwieriges Verhältnis und eine Vision. In Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Hrsg. Herbert Bassarak, und Armin Wöhrle, 63ff. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin (Hrsg.). 2012a. Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung, 3 Bände. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2012b. Sozialmanagementkonzepte, Studienbrief 2-020-1401. Brandenburg: Hochschulverbund Distance Learning.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2013a. Mikropolitik, S. 659–660; Mythen, S. 677–680 und Ritual, S. 847–850. In Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, Hrsg. Klaus Grunwald, Georg Horcher, und Bernd Maelicke. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2013b. Mit welchen Begriffen des Managements argumentieren wir? Ein Beitrag zur Klärung der Begriffe Management von Organisationen, die Dienstleistungen der Sozialen Arbeit erbringen, Sozialmanagement, Management in der Sozialwirtschaft und Management des Sozialen. In Kölner Journal. Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 1/2013, 34–59. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2016a. Die Entdeckung der eigenen Steuerung. Die Entstehung des Sozialmanagements zwischen Abwehr und Erweiterung. In Professionalität und Organisation, Hrsg. Stefan Busse, Gudrun Ehlert, Roland Becker-Lenz, und Silke Müller-Hermann, 227ff. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin (Hrsg.). 2016b. Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2016c. Die Diskussionen über das Sozialmanagement. In Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Eine Veröffentlichung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (INAS e.V.), Hrsg. Gotthart Schwarz, Armin Wöhrle, Agnés Fritze, und Thomas Prinz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter. 2011. Die Hilfsindustrie. Stern 8/2011, 92ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Wöhrle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wöhrle, A. (2018). 25 Jahre Sozialmanagement – ein kritischer Rückblick. In: Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, S. (eds) Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21606-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21607-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics