Zusammenfassung
In diesem Leitfaden wird die Anwendung der partizipativen Forschungsmethode Photovoice praxisnah vorgestellt. Anhand des Beispiels einer gemeinsamen Forschung von Jugendlichen, Akteur*innen des Sozial- und Gesundheitswesens und Wissenschaftler*innen werden die einzelnen Schritte dieser partizipativen Forschungsmethode illustriert. Von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Evaluation kann so nachvollzogen werden, was in den jeweiligen Phasen von Photovoice zu beachten ist und wie die konkrete Umsetzung von Projekten aussehen kann. Praktiker*innen finden im Leitfaden eine Anleitung für ihre eigenen Photovoice-Vorhaben.
Schlüsselbegriffe
- Photovoice
- Partizipation
- partizipative Forschung
- qualitative Methoden
- Jugendliche
Chapter PDF
Literatur
Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302 [Zugriff: 14. August 2018].
Brandes, Sven & Stark, Wolfgang (2016). Empowerment/Befähigung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/empowerment-befaehigung [Zugriff: 09. Februar 2020].
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf [Zugriff: 09. Februar 2020].
Deinet, Ulrich (2009) (Hrsg.). Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deinet, Ulrich (2009) (Hrsg.). Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deinet, Ulrich (2009). Analyse- und Beteiligungsmethoden. In Ulrich Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 65–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (2015) (Hrsg.). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern u. a.: Huber.
Krisch, Richard (2009). Methoden qualitativer Sozialraumanalyse als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung. In Ulrich Deinet (Hrsg.), Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (S. 161–173). 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kress, Bärbel & Kern, Eva (2013). Soziometrische Aufstellung in Gruppen und Teams im Unternehmenskontext Personal- und Organisationsentwicklung im Stehen. In Christian Stadler (Hrsg.), Soziometrie: Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen (S. 213–235). Wiesbaden: Springer VS.
Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 468–475). Hamburg: Rowohlt.
Mayring, Philipp (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6., überarb. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Hartung, Susanne & Rosenbrock, Rolf (2015). Settingansatz/Lebensweltansatz. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. https://doi.org/10.17623/bzga:224-i106-1.0.
Stadler, Christian (2013) (Hrsg.). Soziometrie: Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, Hella & Gangarova, Tanja (2011). PaKoMi Handbuch. HIV-Prävention für & mit Migrant/inn/en. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe. https://www.hiv-migration.de/sites/default/files/publikationen/PaKoMi%20Handbuch%20Deutsch.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
Wang, Caroline C. (1999). Photovoice: a participatory action research strategy applied to women’s health. Journal of women’s health, 8(2), 185–192.
Wang, Caroline C. & Burris, Mary A. (1997). Photovoice: concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health education & behavior, 24(3), 369–387.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Layh, S., Feldhorst, A., Althaus, R., Bradna, M., Wihofszky, P. (2020). Photovoice-Forschung mit Jugendlichen – ein Leitfaden zur Durchführung. In: Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M. (eds) Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30360-0
Online ISBN: 978-3-658-30361-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)