Skip to main content

Prêt-à-porter oder haute couture – Managementmoden in der Verwaltung

  • Chapter
  • First Online:
Managementmoden in der Verwaltung

Zusammenfassung

Moden schaffen soziale Felder und individuelle Distinktion. Sie ermöglichen Abgrenzung und Konsolidierung. Das trifft auch auf das Verhältnis von Managementmoden und Organisationen zu. Über Managementmoden können Organisationen sich selbst positionieren. Über sie stellen sie gesellschaftliche Anschlussfähigkeit sicher. Gleichzeitig jedoch sind Managementmoden für die Verwaltung jedoch auch eine Gefährdung. Als organisationaler Ausdruck des „neuen Geistes des Kapitalismus“ sickern durch institutionelle Grenzen und stellen eine Herausforderung für die institutionelle Einbettung der Verwaltung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abrahamson E (1996) Management fashion. T Acad Manage Rev 21(1):254. https://doi.org/10.2307/258636

    Article  Google Scholar 

  • Aspers P, Godart F (2013) Sociology of fashion: order and change. Annu Rev Sociol 39(1):171–192. https://doi.org/10.1146/annurev-soc-071811-145526

    Article  Google Scholar 

  • Baecker D (2006a) Wirtschaftssoziologie. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baecker D (2006b) Zur Krankenbehandlung im Krankenhaus. In: Saake I, Vogd W (Hrsg) Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin. VS Verlag, Wiesbaden, S 39–62

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck U, Beck-Gernsheim E (1993) Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Z Soziol 22(3):178–187

    Google Scholar 

  • Beckert J (2009) The social order of markets. Theory Soc 38(3):245–269. https://doi.org/10.1007/s11186-008-9082-0

    Article  Google Scholar 

  • Blumer H (1969) Fashion: From class differentiation to collective selection. Sociol Q: 275–291

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1998) Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmuster. In: Siefkes D, Eulenhöfer P, Stach H (Hrsg) Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 105–121

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski L, Chiapello È (2006) Der neue Geist des Kapitalismus (Broschierte Ausgabe). UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1987) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Braun H (1989) Helmut Schelskys Konzpt der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und die Bundesrepublik der 50er Jahre. Archiv für Sozialgeschichte 29:199–223

    Google Scholar 

  • Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cohen MD, March JG, Olsen JP (1972) A garbage can model of organizational choice. Adm Sci Q 17:1–25

    Article  Google Scholar 

  • Crozier M, Friedberg E (1979) Macht und organisation. Athenäum, Berlin

    Google Scholar 

  • DiMaggio P, Powell W (1991) The iron cage revisited. In: Powell W, DiMaggio P (Hrsg) The new Institutionalism in organizational analysis. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Friedland R, Alford RR (1991) Bringing society back. In: Powell W, DiMaggio P (Hrsg) The new Institutionalism in organizational analysis. University of Chicago Press, Chicago, S 232–263

    Google Scholar 

  • Günther G (1979) Life as Poly-Contexturality. In: Günther G (Hrsg) Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, vol 2. Felix Meiner Verlag, Hamburg, S 283–307

    Google Scholar 

  • Husserl E (1950) Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, vol III. Marinus Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Jansen T, Vogd W (2013) Polykontexturale Verhältnisse – disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. Z theoretische Soziol 2(1):111–126

    Google Scholar 

  • Kieser A (1997) Moden & Mythen des Theoretisierens über Organisation. In: Scholz C (Hrsg) Individualisierung als Paradigma. Festschrift für Hans Jürgen Drumm. Kohlhammer, Stuttgart, S 235–259

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina K (1992) Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an die Systemtheorie. Z Soziol 21:406–419

    Google Scholar 

  • König R (1971) Macht und Reiz der Mode: Verständnisvolle Betrachtungen eines Soziologen. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Koselleck R (1977) „Neuzeit“. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe. In: Koselleck R (Hrsg) Studien zum Beginn der modernen Welt, 1. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 264–299

    Google Scholar 

  • Lewis M (2010) The big short. Allen Lane, London

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim K (1923) Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. Eduard Hölzel, Wien

    Google Scholar 

  • McCracken G (1985) „The trickle-down-theory rehabilitated“. In: Solomon MR (Hrsg) The psychology of fashion. Lexington Books, Lexington, S 39–54

    Google Scholar 

  • Meyer MW, Zucker LG (1989) Permanently failing organizations. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2001) Funktionale Differenzierung – revisited. Vom Setzkasten zur Echtzeitmaschine. In: Barlösius E, Müller H-P, Sigmund S (Hrsg) Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen, S 155–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi A (2002) Die Organisation der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Allmendinger J, Hinz T (Hrsg) Westdeutscher Verlag. Leske + Budrich, Opladen, S 443–478

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2011) Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nicolai AT, Simon FB (2001) Kritik der Mode, Managementmoden zu kritisieren. In: Wüthrich HA, Bleicher K (Hrsg) Grenzen ökonomischen Denkens: auf den Spuren einer dominanten Logik, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 499–524

    Chapter  Google Scholar 

  • Nietzsche F (2005) Menschliches. Allzumenschliches I und II, Berlin

    Google Scholar 

  • Parment A (2013) Die Generation Y: Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen, 2, vollständige überarbeitete und, erweiterte Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz A (2006) Das hybride Subjekt: eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, 1. Aufl. Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2017) Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Schimank U (2005) Die akademische Profession und die Universitäten: New Public Management und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Klatetzki T, Tacke V (Hrsg) Organisation und Profession. VS Verlag, Opladen, S 143–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Sellerberg A-M, Aspers P (2015) Fashion, Sociology of. Int Encycl Soc Behav Sci, S 835–839. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.32059-1

    Chapter  Google Scholar 

  • Simmel G (1890) Über sociale Differenzierung. Duncker & Humblot, Leipzig

    Google Scholar 

  • Simmel G (1905) Philosophie der Mode. Moderne Zeitfragen 11:5–41

    Google Scholar 

  • Simon HA (1997) Administrative behavior, 4. Aufl. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Sombart W (1902) Wirtschaft und Mode. J.F. Bergmann, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thornton PH, Ocasio W, Lounsbury M (2012) The institutional logics perspective. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Vandermey A (2014) Why CEOs wear Swatches. Fortune. http://fortune.com/2014/08/10/ceos-swatches/. Zugegriffen: 27. März 2019

  • Vogd W, Feißt M, Molzberger K, Ostermann A, Slotta J (2018) Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • von Foerster H (1989) Wahrnehmung. In: Baudrillard J, Böhringer H, Flusser V, von Foerster H, Kittler F, Weibel P (Hrsg) Philosophien der neuen Technologie. Merve, Berlin, S 27–40

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jansen, T. (2020). Prêt-à-porter oder haute couture – Managementmoden in der Verwaltung. In: Barthel, C. (eds) Managementmoden in der Verwaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26529-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26530-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics