Skip to main content

Zum Management grenzüberschreitender Zusammenarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Management ohne Grenzen

Zusammenfassung

Bührmann und Horwitz geht es in ihrem Beitrag darum, wie das Managen einer Zusammenarbeit, die grenzüberschreitend erfolgt, beschrieben und betrieben werden kann. Dafür versuchen sie die folgenden Fragen zu beantworten: Wie kann für solche Vorhaben eine effektive Organisation und Steuerung aussehen? Und welche sozialwissenschaftlichen Instrumente und Methoden stehen dafür zur Verfügung, so dass Misserfolge möglichst vermieden werden können?

Im Zentrum des Managens von grenzüberschreitender Zusammenarbeit sehen sie Problemlösungen über Grenzen hinweg, an denen die Angehörige unterschiedlicher Spezialgebiete, Wissenschaftszweige und Herkünfte mit verschiedenen organisationalen An- und Einbindungen arbeiten, um mit-, neben- und gegeneinander ihre konkreten, zielgerichteten Vorhaben mehr oder weniger erfolgreich organisiert voranzutreiben.

Management hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe die vielfältigen Grenzüberschreitungen in Grenzübergänge zu überführen. Das Managementkonzept und die im Band versammelten Beiträge werden vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Und setzen sich damit in Gegensatz zum Konzept „Mode 2“ von Gibbons et al. (1994), das auf eine ganz bestimmte Konstellation abhebt, die diese neue von einer alten Form der Wissensproduktion unterscheiden soll.

  2. 2.

    Oder eben – wie im Beitrag von Katrin Späte – als „Problemlösen“.

  3. 3.

    Der Vorteil eines solchen Vorgehens besteht darin, auch das Managen selber als Prozess oder Teilprozess begreifen und analysieren zu können. Die Vor- und Rückgriffe lassen sich als prozessbegleitende Reflexionen auffassen.

  4. 4.

    Taktiken versehen so gesehen „neutrale“ Methoden mit Absichten, insofern sie sie in eine strategische Perspektive einrücken.

  5. 5.

    Der Beitrag „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ in diesem Band knüpft direkt an diese Überlegungen zum Managen der beiden Dimensionen „Struktur“ und „Prozess“ an.

  6. 6.

    Prozesse und Strukturen hängen insofern eng miteinander zusammen, als beide den gleichen Gegenstand betrachten, wenn auch unter verschiedenen Gesichtspunkten. Sie bedingen sich gegenseitig und bauen aufeinander auf: Die Struktur liefert den organisatorischen Rahmen, innerhalb dessen sich die zur Produktherstellung erforderlichen Prozesse vollziehen können. Andererseits kann ein solcher Rahmen nur dann sinnvoll festgelegt werden, wenn mehr oder weniger genaue Vorstellungen über diejenigen Arbeitsprozesse bestehen, die innerhalb dieses Rahmens ablaufen sollen.

  7. 7.

    Was als Beleg für unsere These genommen werden kann, dass hergebrachte hierarchische Strukturen in grenzüberschreitender Zusammenarbeit an ihre Grenzen geraten.

Literatur

  • Biber-Klemm, S., Grossenbacher-Mansuy, W., Hirsch Hadorn, G., Hoffmann-Riem, H., Joye, D., Pohl, C., Wiesmann, U., & Zemp, E. (Hrsg.). (2008). Handbook of Transdisciplinary Research. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991). Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brand, F., Schaller, F., & Völker, H. (Hrsg.). (2004). Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Die Bibel (1955). Die ganze heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Neu durchgesehen nach dem vom deutschen evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text. Stuttgart: Privilegierte württembergische Bibelanstalt.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzman, S., Scott, P., & Turow, M. (1994). The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., Meister, M., Schulz-Schaeffer, I., & Strübing, J. (Hrsg.). (2004). Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1985). Management: eine Verhaltenswissenschaftliche Einführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Steinmann, H. (1993). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., & Windeler, A. (Hrsg.). (2000). Steuerung von Netzwerken. Konzepte Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Horwitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bührmann, A.D., Horwitz, M. (2013). Zum Management grenzüberschreitender Zusammenarbeit. In: Bührmann, A., Horwitz, M., von Schlippenbach, S., Stein-Bergman, D. (eds) Management ohne Grenzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01262-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01262-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01261-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01262-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics