Zusammenfassung
Partizipatorische Ansätze haben in der Stadtentwicklung eine lange Tradition, die bis weit ins 19. Jahrhundert zu den Ursprüngen der Gemeinwesenarbeit und des Community Organizing zurückreicht. Methodische Ansätze werden vor allem seit den 1970er-Jahren vertieft exploriert und entwickelt.
Download chapter PDF
Literatur
Barber, B. (1994): Starke Demokratie. Hamburg.
Barber, B. (2003): Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age. Berkeley, Los Angeles, London.
Beck, S. & Schnur, O. (2016): Mittler, Macher, Protestierer. Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung. Berlin.
Berding, U., Fugmann, F., Karow-Kluge, D., Selle K. & Kuder, T. (2017): Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren. vhw- Schriftenreihe Nr. 7 Berlin.
Brenner, N. (2000): The Urban Question as a Scale Question: Reflections on Henri Lefebvre, Urban Theory and the Politics of Scale. International Journal of Urban and Regional Research 24 (2): 361-378.
Crouch, C. (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main.
Dewey, J. (2001): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (i. O. 1927). Berlin, Wien.
Dikeç, M. (2002): Police, Politics, and the right to the city. GeoJournal 58: 91-98.
Drilling, M., Oehler P. & Schnur, O. (2015): Über den emanzipatorisch-utopischen Gehalt von Sozialraumorientierung. Widersprüche 35 (135): 21-39.
Foucault, M. (1991): Andere Räume. In: Wentz, M. (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main, New York: 65-72.
Franke, T. (2011): Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung. Doppelter Gebietsbezug zwischen „Behälterräumen“ und „Alltagsorten“. Wiesbaden.
Franzen, A. & Freitag, M. (2007): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47/2007 der KZfSS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie).
Glasze, G. & Mattissek, A. (2009): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze, G. & Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.
Gomes de Matos, C. (2013): Das Modell Barcelona – Partizipation, Protest und Postpolitik. sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2): 121-140.
Guhl, J. (2015): Die Programme der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung in Deutschland und der Schweiz und die Rolle der Gemeinwesenarbeit. In: Drilling, M. & Oehler, P. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. 2. Auflage. Wiesbaden: 113-124.
Häußermann, H. (2005): Politisches Vertrauen und Partizipation. vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung (5): 298-301.
Hinte, W. (1998): Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren. Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement. In: Alisch, M. (Hrsg.): Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: 153-170.
Hüther, G. (2013): Kommunale Intelligenz. Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg.
Jörke, D. (2010): Was kommt nach der Postdemokratie? vorgänge (online) 190 (2): o. S.
Kamleithner, C. (2009): „Regieren durch Community“: Neoliberale Formen der Stadtplanung. In: Drilling, M. & Schnur, O. (Hrsg.): Governance der Quartiersentwicklung. Wiesbaden: 29-48.
Keupp, H. (2000): Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement von Heranwachsenden (Autorenband 3 der SPI-Schriftenreihe). München.
Keupp, H. (2013): Entwickeln wir uns zu einer Gesellschaft der Ichlinge? Neue Formen des Zusammenlebens (Vortrag). 13. Münchner Wissenschaftstage.
Lanz, S. (2009): Powered by Quartiersmanagement: Füreinander Leben im „Problemkiez“. In: Drilling, M. & Schnur, O. (Hrsg.): Governance der Quariersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden: 219-225.
Maroldt, L. (2015): Checkpoint. Newsletter des Tagesspiegels vom 17. Juni 2015: o. S.
Mayer, M. (2008): Städtische soziale Bewegungen. In: Roth, R. & Rucht, D. (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt, New York: 293-318.
Mullis, D. & Schipper, S. (2013): Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen? sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2): 79-100.
Nagel, F. (2012): Quartiersgrenzen: Wo beginnt und endet „Quartier“ aus Sicht von BewohnerInnen? Untersucht am Beispiel Berlin. Global Studies Working Papers of the Tübingen Institute of Geography Nr. 20. Tübingen.
Oehler, P. (2016): Demokratie und soziale Arbeit: Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität. Wiesbaden.
Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work, Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.
Rancière, J. (2002): Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Frankfurt am Main.
Ritzi, C. (2014): Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden.
Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: 192-220.
Rodrigues Mororó, R. (2014): Der demokratische Mythos Porto Alegre: Widersprüche und Wirklichkeit eines partizipativen „Planungsmodells“. Wiesbaden.
Rose, N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: 72-109.
Rosemann, T. (2013): Planning in the Face of Democracy. Mit Jacques Rancière über Raumplanung und Demokratie nachdenken. sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2): 41-60.
Roth, R. (1997): Die Kommune als Ort der Bürgerbeteiligung. In: Klein, A. & Schmalz- Bruns, R. (Hrsg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Bonn: 404-447.
Roth, R. (2017): Das demokratische Potential von Bürgerhaushalten. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.): Forum „Demokratie in ländlichen Kommunen“, 25.1.17. Berlin.
Schnur, O. (2003): Lokales Sozialkapital für die ‚soziale Stadt‘. Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Opladen.
Schnur, O. (2013): Resiliente Quartiersentwicklung. Eine Annäherung über das Panarchie- Modell adaptiver Zyklen. Informationen zur Raumentwicklung (4): 337-350.
Schnur, O. (2014): Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In: Schnur, O. (Hrsg.): Quartiersforschung: Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: 21-56.
Schnur, O. (2015): Quartiersentwicklung in Stadtlandschaften – eine Reflexion. In: Kühne, O. & Hofmeister, S. (Hrsg.): StadtLandschaften. Wiesbaden: (im Erscheinen).
Schnur, O. (2016): Urbane Vielfalt und Kohäsion – zwischen Moderne und Postmoderne. vhw-werkSTADT Nr. 3. Berlin.
Soja, E. W. (1996): Thirdspace: Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Malden (Mass.).
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.) (2018): Kommunen und lokale Demokratie. wegweiser bürgergesellschaft. de. Abrufbar unter: https://www.buergergesellschaft.de/mitentscheiden/grundlagen-leitlinien/grundlagen/kommunen-und-lokale-demokratie/. Letzter Zugriff: 12.12.2018.
Swyngedouw, E. (2013): Die postpolitische Stadt. sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2): 141-158.
Vetter, A. (2011): Lokale Politik als Rettungsanker der Demokratie? Abrufbar unter: http://www.bpb.de/apuz/33489/lokale-politik-als-rettungsanker-der-demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte (7-8): o. S.
Weber, F. (2012): Selbstbestimmung durch Teilhabe. Theorie der partizipativen Demokratie (Benjamin Barber, Ingeborg Maus). In: Lembcke, O. W., Ritzi, C. & Schaal, G. S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: 223-254.
Wiesner, C. (2018): Multi-Level-Governance und lokale Demokratie. Politikinnovationen im Vergleich. Wiesbaden.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Schnur, O., Krüger, K., Drilling, M., Niermann, O. (2019). Quartier und Demokratie – eine Einführung. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26234-1
Online ISBN: 978-3-658-26235-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)