Skip to main content

Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Arbeit, genauer Lohnarbeit, wurde in der Arbeits- und Industriesoziologie vor nicht allzu langer Zeit noch primär mit großen Industriebetrieben, Fließbändern und der Herstellung von Massenprodukten, wie Autos, Fernseher, Videorekorder usw., in Verbindung gebracht. Vor dem geistigen Auge tauchte ein Heer von in blauen Overalls gekleideten Menschen auf, die in großen Fabrikhallen immer die gleichen, eintönigen Handgriffe verrichteten, bspw. Schrauben an Autokarosserien oder Waschmaschinen anziehen. Charles Chaplin hat mit seinem Film „Modern Times“ dieser sich ab den 1920er Jahren rasch verbreitenden Produktionsweise geradezu ein Denkmal gesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrne, Göran/ Brunsson, Nils (2011). Organization outside of Organizations: The Significance of Partial Organization. Organization, 18 (1), 83-104.

    Article  Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart (1978). Betrieb – Technik – Arbeit. Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja/ Wilkesmann, Uwe (2015). Einleitung. In: M. Apelt/ U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 9-19). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (1959). Konflikt und Kooperation im Industriebetrieb. Probleme der Sozialforschung in internationaler Sicht. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Dammayr, Maria (2014). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur Ganzheitlichkeit und Rationalisierung des Sorgens und der Sorgearbeit. In: B. Aulenbacher/ B. Riegraf/ H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime, Sonderband 20, Soziale Welt (S. 125-140). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I. (1938). The function of the executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie – Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2007). Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung. In: B. Aulenbacher/M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 250-268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/ Offe, Claus (1982). Die Zukunft des Arbeitsmarkts. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In: G. Schmidt/ H.-J. Braczyk/ J. von dem Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 348-371). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2015). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. Zum Wandel des Informellen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive. In: V. v. Groddek/ S.M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisatinen (S. 93-122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Bolte, Annegret/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie (2008). Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen – Wandel von formalem und informellem Handeln. In: C. Funken/ I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 93-118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Pfeiffer, Sabine (2006). Thesen zur Informatisierung der Arbeit. Neue Qualität der Entwicklung, neue Perspektiven für die Arbeitsforschung. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderung für die Arbeitsforschung (S. 31-44). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie/ Sevsay-Tegethoff, Nese (2011). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In: W. Bonß/ C. Lau (Hrsg.), Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (S. 244-283). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Kämpf, Tobias/ Lühr, Thomas/ Marrs, Kira (2014). Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“. In: J. Sydow/ D. Sadowski/P. Conrad (Hrsg.), Arbeit – eine Neubestimmung, Managementforschung 24 (S. 33-62), Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/ Neumer, Judith/ Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boxall, Peter/ Hutchison, Ann/ Wassenaar, Brigitta (2015). How do high-involvement work processes influence employee outcomes? An examination of mediating roles of skill utilization and intrinsic motivation. The International Journal of Human Ressource Management, 26 (13), 1737-1752.

    Article  Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: G. Ortmann/J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530-575). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brenke, Karl (2014). Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenbericht, 8.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1959). Betriebssoziologie. In: A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke (2. Auflage, zuerst 1931).

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bromley, Patricia/ Meyer, John W. (2015). Hyper-Organization. Global organizational expansion. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruch, Michael/ Türk, Klaus (2005). Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft. In: M. Faust/ M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 283-306). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (1989). The Organization of Hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing consent. Changes in the labour process under monopoly capitalism. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom/ Stalker, George M. (1968). Mechanistische und organische Systeme des Managements. In: R. Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation (S. 147-158). Köln, Berlin: Kippenheuer&Witsch.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1979). Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2009). Gender, Men and Masculinities. In: E. Barbieri-Masini (Hrsg.), Quality of Human Resources: Gender and indigenous peoples, 1 (S. 140-155). Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michael/ Friedberg, Erhard (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein, Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1962). Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin, New York: de Gruyter (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Davis, Gerald F. (2009). The rise and fall of finance and the end of the society of organizations. Academy of Management Perspectives, 23 (3), 27-44.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, Steffen (2010). Management und Organisation von Wissensarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörhöfer, Steffen/ Funder, Maria (2016). „You`ll never walk alone“. Innovative Wissenskultur zwischen individualistischem Leistungsregime und kommunitärer Teamkultur. Industrielle Beziehungen, 23 (4), 458-476.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Haubner, Tine (2012). Landnahme durch Bewährungsproben. Ein Konzept. In: K. Dörre/ V. Wittker/ D. Sauer (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 63-108). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/ Marrs, Kira/ Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara/ Hochschild, Arlie Russell (2003). Global Women: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. New York: Henry Holt

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103 (2), 962-1023.

    Article  Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa/ Johnson, Victoria (2008). Bourdieu in organizational analysis. Theory and Society, 37 (1), 1-44.

    Article  Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (2004). Organisationssoziologie. Stuttgart: Lucius&Lucius (2. Auflage, zuerst 1981).

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1961). A comparative analysis of complex organizations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1967). Soziologie der Organisationen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fay, Doris/ Shipton, Helen/ West, Michael A./ Patterson, Malcom (2015). Teamwork and Organizational Innovation: The Moderating Role of HRM Context. Creativity and Innovation Management, 24 (2), 261-277.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002). Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fox, Alan (1974). Beyond contract. Work, power and trust relations. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Frey, Carl Benedict/ Osborne, Michael A. (2013). The Future of Employment. How Susceptible are Jobs to Computerisation? Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf.

  • Friedberg, Erhard (1995). Ordnung und Macht: Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von (1963). Soziologie des Betriebsklimas: Studien zur Deutung empirischer Untersuchungen in industriellen Großbetrieben. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1964). Grundfragen der Betriebssoziologie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Funder, Maria (1999). Paradoxien der Reorganisation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2005). Gendered Management? Geschlecht und Management in wissensbasierten Unternehmen. In: M. Funder/ S. Dörhöfer/ C. Rauch (Hrsg.), Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 97-122). München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2008). Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen. In: Ch. Funken/ I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 165-192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2011). Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Funder, Maria (2013a). Organisationssoziologie/ Organisationstheorien. In: H. Hirsch-Kreinsen/H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 383-387). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Funder, Maria (2013b). Dezentralisierung. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 158-164). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2014a). Arbeitspolitik – Konzepte und Perspektiven. In: E. Wiechmann/ J. Bogumil (Hrsg.), Arbeitsbeziehungen und Demokratie im Wandel (S. 59-83). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2014b): Die Mainstream-Organisationsforschung – Reflexionen aus einer Genderperspektive. In: M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 29-57). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Funder, Maria (2016). Arbeits- und Geschlechterpolitik – Zur Wirkungsmacht der (Gender)Relations of (Re)Production (S. 25-48). In: E. Wiechmann (Hrsg.), Genderpolitik. Konzepte, Analysen und Befunde aus Wirtschaft und Politik. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Funder, Maria (Hrsg.) (2017a). Neo-Institutionalismus – Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2017b). Geschlechterverhältnisse und Wirtschaft. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftssoziologie (S. 443-469). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ May, Florian (2014). Neo-Institutionalismus: Gechlechtergleichheit als Egalitätsmythos? In: M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 195-224). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Sproll, Martina (2012). Symbolische Gewalt und Leistungsregime. Geschlechterungleichheit in der betrieblichen Arbeitspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Sproll, Martina (2015). Gleichstellung als arbeitspolitisches Feld. Symbolische Gewalt und Leistungsregime. WSI-Mitteilungen 1, Schwerpunktheft: Vom Gender Mainstreaming zur Quote – Gleichstellungspolitiken in Europa, 43-50.

    Article  Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Walden, Kristina (2017). Alte Fragen – neue Antworten? Gesellschaft, Organisation und Geschlecht aus der Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus. In: M. Funder (Hrsg.), Neo-Institutionalismus – Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung (S. 35-69). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (2006). Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1964). Grundfragen der Betriebssoziologie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1979). Analysen der Organisationsgesellschaft. Ein kritischer Vergleich der Gesellschaftstheorien Max Webers, Niklas Luhmanns und der phänomenologischen Soziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gao, Yuning (2012). China as the Workshop of the World. An analysis at the national and industry level of China in the international division of labor. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Schröder, Tim (2013). Familienlohn – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI-Mitteilungen, 3, 161-170.

    Article  Google Scholar 

  • Groddeck von, Victoria/ Wilz, Sylvia Marlene (2015). Auf dem Papier und zwischen den Zeilen. Formalität und Informalität in Organisationen. In: V. von Groddek/ S. M. Wilz (Hrsg.): Formalität und Informalität in Organisationen (S. 7-33). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gubitzer, Luise/ Mader, Katharina (2011). Care-Ökonomie. Ihre theoretische Verortung und Weiterentwicklung. Kurswechsel, 4, 7-21.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Berlin: Springer (24. Auflage, zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/ Seltz, Rüdiger (1989). Wandel betrieblicher Sozialverfassung durch systemische Kontrolle? Die Einführung computergestützter Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im bundesdeutschen Maschinenbau. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2006). Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handelns. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/ Kopp, Ralf/ Schultze, Jürgen (2015). Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0. In: H. Hirsch-Kreinsen/ P. Ittermann/ J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 205-230). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Huchler, Norbert (2016). Die „Rolle des Menschen“ in der Industrie 4.0. Technikzentrierter vs. Humanzentrierter Ansatz. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 9, 1, April 2016, 57-79.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich (2007). Arbeitspolitik: Zur Entwicklung eines Forschungsprogramms. In: E. Hildebrandt/U. Jürgens/ M. Oppen/ Ch. Teipen (Hrsg.), Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik (S. 17-56). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/ Naschold, Frieder (1983). Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft 5). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/ Naschold, Frieder (1992). Arbeitsregulierung in der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld zwischen nationalen Gestaltungsstrategien und internationaler Produktivitätskonkurrenz. In: K. Grimmer/ J. Häusler/ St. Kuhlmann/ G. Simonis (Hrsg.), Politische Techniksteuerung (Schriften des Instituts für Arbeit und Technik, Bd. 5) (S. 361-394). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/ Mickler, Otfried (2009). Antinomien des Projektmanagements. Eine Arbeitsform zwischen Direktive und Freiraum. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/ Mickler, Ortfried (2015). Kooperative Produktentwicklung. Fallstudien aus der Automobilproduktion, dem Maschinenbau und der IT-Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kinkel, Steffen/ Rieder, Bernhard (2015). Wertschöpfung lohnt. Vorteile und Notwendigkeit lokaler Wertschöpfungsketten. ISI-Fraunhofer Institut.

    Google Scholar 

  • Kinkel, Steffen/ Friedewald, Michael/ Hüsing, Bärbel/ Lay, Gunter/ Lindner, Ralf (2008). Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchner, Stefan (2012). Wer sind wir als Organisation? Organisationsidentität zwischen Neo-Institutionalismus und Pfadabhängigkeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2005). „Call me Barney“. In: M. Faust/ M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 73-110). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/ Reindl, Josef (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/ Reindl, Josef (1991). Sozialordnung und Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetreiben. In: E. Hildebrandt (Hrsg.), Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck (S. 114-129). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kudera, Sabine (1977). Organisationsstrukturen und Gesellschaftsstrukturen. Soziale Welt, 28 (1/2), 16-38.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2015). Gesellschaft der Organisationen, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. Zu den Grenzen einer an Organisationen ansetzenden Zeitdiagnose. In: M. Apelt/ U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 73-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin (2013). Arbeitspolitik. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 89-94). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Schumann, Michael (2015). Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In: R. Hoffmann/ C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen (S. 122-140). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Sperling, Hans-Joachim/ Balzert, Sonja (2004). Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Laloux, Frederic (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich (2006). Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen. Eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In: St. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 33-70). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen (2006). Einleitung: Das Politische in der Arbeitspolitik. In: St. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 7-32). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger (2007). Organisierte Ungleichheit. Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2013). Geschlechterkonflikte um die Geschlechterordnung im Übergang. In: E. Appelt/ B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft. Feministische Diagnosen (S. 204-226). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane (2004). Auf dem Weg zur „Zwei-Erwerbstätigen“-Familie. In: S. Leitner/ I. Ostner/ M. Schratzenstaller (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? (S. 62-84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang (1982). Arbeitssituation und betriebliche Arbeitsbedingungen. In: W. Littek/ W. Rammert/ G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 92-135). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969). Gesellschaftliche Organisation. In: T. Ellwein/ H.-H. Groothoff/ H. Rauschenberger/ H. Roth (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliches Handbuch. Das Erziehen als gesellschaftliches Phänomen (S. 387-407). Berlin: Rembrandt Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüthje, Boy (2007). „Desorganisierter Despotismus“. Globale Produktion, soziale Diskriminierung und Arbeitsbeziehungen in der Elektronikindustrie in China. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 201-216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/ Schmidt, Gert (1977). Industriesoziologie. In: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 8 (S. 101-262). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/ Palenga-Möllenbeck, Ewa (2014). Care-Migrantinnen im geteilten Europa – Verbindungen und Widersprüche in einem transnationalen Raum. In: B. Aulenbacher/ B. Riegraf/ H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime, Sonderband 20, Soziale Welt (S. 217-231). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2007). Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mason, Paul (2016). Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/ Bartelheimer, Peter/ Kädtler, Jürgen (2012). Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht (S. 15-40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1958). Die soziale Organisation des Industriebetriebes. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1963). Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Rowan, Brian (1977). Institutionalized organizations. Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), 340-363.

    Article  Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (1956). The Power Elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1999). Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutung der Selbstorganisation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2013). Mikropolitik. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 334-340). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2017). Unternehmen. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 307-329). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1979). The structuring of organizations: A synthesis of the research. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In: M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 243-280). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/ Riegraf, Birgit/ Wilz, Sylvia M. (Hrsg.) (2013). Geschlecht und Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2003). Organisationssoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2014). Zum Verhältnis von Organisation und sozialer Ungleichheit. In: E. Wiechmann/ J. Bogumil (Hrsg.), Arbeitsbeziehungen und Demokratie im Wandel (S. 143-157). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf Dieter (1984). Politisiert die Arbeit – Eine Anregung für Theorie und Praxis. In: U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft 5) (S. 429-467). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1985). Zum Zusammenhang von Arbeit, sozialer Sicherung und Politik. Einführende Bemerkungen zur Arbeitspolitik. In: F. Naschold (Hrsg.), Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung (S. 9-46). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/ Wagner, Greta (2013). Einleitung: Leistung und Erschöpfung. In: dies. (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 7-26). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/ Wagner, Greta (2014). Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb. WSI-Mitteilungen, 7 (67), 536-542.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2010). Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2015). Lob der Vagheit. Über die (Un-)Bestimmtheit formaler und informaler Regeln – eine Problemskizze. In: V. v. Groddeck/ S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. (S. 319-340). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Türk, Klaus (1997). Organisation, Strukturation, Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft in die Organisationstheorie. In: G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 15-35). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (1997). Organisation als reflexive Strukturation. In: G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 315-354). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1989). Eine Gesellschaft von Organisationen. Journal für Sozialforschung, 29 (1), 3-19.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1996). Eine Gesellschaft von Organisationen. In: P. Kenis/ V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 75-122). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000). Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa: Theorie und Empirie der internationalen Vergleiche. Opladen: Leske + Budrich. Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine/ Suphan, Anne (2015). Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In: H. Hirsch-Kreinsen/ P. Ittermann/ J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 205-230). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plattform Industrie 4.0 (2013). Was Industrie 4.0 (für uns) ist. www.plattform-i40.de/was-industrie-40-für-uns-ist.

  • Polanyi, Karl (1997). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (4. Auflage, zuerst 1944).

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1996). Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In: P. Kenis/ V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 213-272). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Presthus, Vance (1962). The Organizational Society. New York: Random House Publishing.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (1991). Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./ Dickson, William J. (1939). Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Robertson, Brian J. (2015). Holacracy. The new management system for a rapidly changing world. New York: Henry Hold and Company.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, Peter/ v. Werder, Axel (2011). Entwicklungstrends in der Konzernorganisation. Auf dem Weg zu einer zentralen Führungsorganisation. zfo, 80 (1), 42-50.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2011). Indirekte Steuerung. Zum Formwandel betrieblicher Herrschaft. In: W. Bonß/Ch. Lau (Hrsg.), Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (S. 358-378). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2013). Vermarktlichung. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 478-482). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/ Boes, Andreas/ Kratzer, Nick (2005). Reorganisation des Unternehmens? In: SOFI/IAB/ ISF München/ INIFES (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 323-350). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005). Organisationsgesellschaft. In: W. Jäger/ U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven (S. 19-50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalz, Stefan (2013). Neue Vögel im Käfig? Chinas steiniger Weg zu einem neuen Akkumulationsregime. In: R. Atzmüller et al. (Hrsg.), Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie (S. 329-352). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1997). Kommentar: Zwischen Betrieb und Organisation – neuere Aussichten für die Industriesoziologie. In: G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 576-579). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi (2013). Taylorismus. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), LAIS. Lexikon der Arbeits- und Betriebssoziologie (S. 447-453). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus/ Pfeiffer, Sabine (2005). Lego-Logik der kapitalistischen „Netzwerkökonomie“ – Theoretische Spekulationen zum Wandel von Betrieb und Technik. In: M. Faust/ M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 43-66). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Kuhlmann, Martin/ Sanders, Frauke/ Sperling, Hans Joachim (2006). VW Auto 5000: ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg? Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1986). Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2006). Reflexionen über ein halbes Jahrhundert Organisationssoziologie. In: K. Senge/ K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 201-222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2014). Institutions and Organizations. Ideas, Interests, and Identities. Los Angeles: SAGE (Fourth Edition).

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger (1986). Re-Organisation von Kontrolle im Industriebetrieb. In: R. Seltz/ U. Mill/ E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System (S. 13-32). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip (1948). Foundations of the theory of organizations. American Sociological Review, 13 (1), 25-35.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1945). Administrative behavior. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Stark, David (2009). The Sense of Dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton, Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (1999). Wirtschaftsorganisationen als Reflexionsproblem. Soziale Systeme, 5 (1), 55-82.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000). Soziologische Beobachtungsoptiken in der „grenzenlosen Gesellschaft“ – Ein Vorschlag zur Neujustierung industriesoziologischer Schlüsselkonzepte. In: H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 105-137). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2015). Perspektiven der Organisationssoziologie. Ein Essay über Risiken und Nebenwirkungen des Erfolgs. In: M. Apelt/ U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 273-292). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor, Frederik Winslow (1913). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1978). Soziologie der Organisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1989). Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995). Die Organisation der Welt. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus/ Lemke, Thomas/ Bruch, Michael (2006). Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage).

    Book  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-158.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (2011). Das Ende der Organisationsgesellschaft und die Wiederentdeckung der Organisation. DBW, 71 (5), 419-438.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1979). Die Protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung (Hrsg. von Johannes Winckelmann). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn (5. rev. Auflage, zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck (5. rev. Auflage, zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1969). The Social Psychology of Organizing. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1981). Enactment and Organizing. In: O. Grusky/ G. A. Miller (eds.): The sociology of organizations (S. 265-280). New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Lullies, Veronika (1982). Die Einführung der Textverarbeitung und ihr Stellenwert in der Verwaltungsrationalisierung. In: G. Schmidt/ H.-J. Braczyk/ J. v. dem Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 157-165). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Lullies, Veronika (1984). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In: U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik (S. 155-170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2015). Skizze zur praxistheoretischen Debatte um Organisation. In: M. Apelt/U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 253-270). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2015). Organisationen in der radikalisierten Moderne. In: M. Apelt/ U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 173-188). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2011). Soziale Reproduktion in der Krise – Care Revolution als Perspektive. Das Argument, 53, 333-344.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Funder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Funder, M. (2018). Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_5

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics