Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet die Funktion von Reallaboren als Rahmen für transformative und transdisziplinäre Forschung. Dazu wird zuerst ein Verständnis von Reallaboren vorgelegt, das auf der Reflexion praktischer Erfahrungen von Reallaboren in Baden-Württemberg beruht. Ausgangspunkt hierfür ist ein Verständnis von Reallaboren als Infrastruktur für Realexperimente und andere transdisziplinäre Projekte. Aufbauend auf diesem Verständnis werden die Ziele der Reallaborarbeit in drei Dimensionen, den Forschungs-, Praxis- und Bildungszielen beschrieben. Um einen solchen Rahmen herzustellen und zu pflegen, werden fünf Designprinzipien vorgeschlagen: Problem- und Themenangemessenheit herstellen, räumliche Angemessenheit gestalten, zeitliche Angemessenheit herstellen, angemessene Akteursrollen etablieren sowie experimentell-reflexive Arbeitsweise fördern. Den Abschluss bildet ein Schema aus Zieldimensionen und Designprinzipien, das bei der Ausgestaltung von Reallaboren als Hilfestellung dienen soll, das aber auch als Reflexionsschema verwendet werden kann.
Schlüsselwörter
- Reallabore
- transdisziplinäre Forschung
- transformative Forschung
- Praxisakteure
- Methodik
- Realexperimente
- Designprinzipien Reallabore
- Forschungs-, Praxis-, Bildungsziele
- Reallabore als Infrastruktur
Download chapter PDF
Literatur
Alcántara, S., Quint, A., & Seebacher, A. (2018). Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 137-141). Wiesbaden: Springer VS.
Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS
Arnstein, S. (1969). A Ladder Of Citizen Participation. Journal of the American Planning Association, 35 (4), (S. 216-224).
Bachinger, M., & Rhodius, R. (2018). Anforderungen an die Governance von transdisziplinären Lernprozessen in Reallaboren. Das Beispiel des „Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo)“. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1), (S. 81-96). (im Druck).
Barth, M. (2015). Implementing Sustainability in Higher Education: Learning in an Age of Transformation. Routledge studies in sustainable development. London: Routledge.
Beecroft, R., & Dusseldorp, M. (2009). TA als Bildung. Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 18 (3), (S. 55-64).
Beecroft, R., & Dusseldorp, M. (2012). Technikfolgen abschätzen lehren – Einleitung. In M. Dusseldorp, R. Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Wiesbaden: Springer VS.
Beecroft, R., & Parodi, O. (2016). Reallabore als Orte der Nachhaltigkeitsforschung und Transformation. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 4-8).
Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M., New York: Campus.
CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 21.01.2018.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement: Handbuch für die Gestaltung inter- und transdiziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018). Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 9-35). Wiesbaden: Springer VS.
Di Giulio, A., Defila, R., & Brückmann, Th. (2016). „Das ist halt das eine… Praxis, das andere ist Theorie“ – Prinzipien transdisziplinärer Zusammenarbeit im Forschungsalltag. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen (S. 189-286). Frankfurt a. M., New York: Campus.
Dusseldorp, M. (2017). Zielkonflikte der Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Eckart, J., Ley, A., Häußler, E., & Erl, Th. (2018). Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 105-135). Wiesbaden: Springer VS.
Finke, P., & Laszlo, E. (2014). Citizen Science: Das unterschätzte Wissen der Laien. München: Oekom.
Foss, N. J. (1999). Networks, Capabilities and Competitive Advantage. Scandinavian Journal of Management, 15 (1), (S. 1-15).
Groß, M., Hoffmann-Riem, H., & Krohn, W. (2005). Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Grunwald, A. (2016). Nachhaltigkeit verstehen. München: Oekom.
Herrschel, T. (2009). Regionalisation, „virtual“ spaces and „real“ territories. A view from Europe and North America. International Journal of Public Sector Management, 22 (3), (S. 272-285).
Hollstein, B., Matiaske, W., & Schnapp, K. (2017). Networked Governance: Taking networks seriously. In B. Hollstein, W. Matiaske & K. Schnapp (Hrsg.), Networked Governance (S. 1-11). Berlin: Springer.
Krainer, L., & Trattning, R. (Hrsg.) (2017). Kulturelle Nachhaltigkeit: Konzepte, Perspektiven, Positionen. München: Oekom.
Marquardt, E., & West, C. (2016). Co-Produktion von Wissen in der Stadt. Reallabor „Urban Office – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“ an der Universität Heidelberg. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 26-31).
Mayntz, R. (2009). Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Bd. 62, Frankfurt a. M.: Campus.
Meyer-Soylu, S., Parodi, O., Trenks, H., & Seebacher, A. (2016). Das Reallabor als Partizipationskontinuum – Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 31-40).
MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) (Hrsg.) (2013). Wissenschaft für Nachhaltigkeit. Herausforderung und Chance für das badenwürttembergische Wissenschaftssystem. Stuttgart. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Broschüre_Wissenschaft_für_Nachhaltigkeit.pdf. Zugegriffen am 27.11.2017.
Parodi, O. (2015). The missing aspect of culture in sustainability concepts. In J. C. Enders & M. Remig (Hrsg.), Theories of sustainable development (S. 169-187). London, New York: Routledge.
Parodi, O., Albiez, M., Beecroft, R., Meyer-Soylu, S., Quint, A., Seebacher, A., Trenks, H., & Waitz, C. (2016a). Das Konzept „Reallabor“ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt. GAIA, 25 (4), (S. 284-285). https://doi.org/10.14512/gaia.25.4.11.
Parodi, O., Beecroft, R., Albiez, M., Quint, A., Seebacher, A., Tamm, K., & Waitz, C. (2016b). Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“ – Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 9-18).
Parodi, O., Waitz, C., Bachinger, M., Kuhn, R., Meyer-Soylu, S., Alcántara, S., & Rhodius R. (2018). Insights into and recommendations from three real-world laboratories: An experience-based comparison. GAIA, 27 (S1), (S. 52-59). (im Druck).
Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, G., & Lang, D. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (No. 1/2017). Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2013). Transformative Wissenschaft: Klimawandel im deutschen Wissenschafts-und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2015). Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren. Reallabore als Katalysator für eine lernende Gesellschaft auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik, 16 (1), (S. 10-23).
Seebacher, A., Alcántara, S., & Quint, A. (2018a). Akteure in Reallaboren – Reallabore als Akteure. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 155-159). Wiesbaden: Springer VS.
Seebacher, A., Alcántara, S., & Quint, A. (2018b). Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 101-104). Wiesbaden: Springer VS.
Singer-Brodowski, M., Beecroft, R., & Parodi, O. (2018). Learning in real-world laboratories: A systematic impulse for discussion. GAIA, 27 (S1), (S. 23-27). (im Druck).
Trenks, H., Waitz, C., Meyer-Soylu, S., & Parodi, O. (2018). Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 233-268). Wiesbaden: Springer VS.
Wagner, F., & Grunwald, A. (2015). Reallabore als Forschungs-und Transformationsinstrument. Die Quadratur des hermeneutischen Zirkels. GAIA, 24 (1), (S. 26-31).
Waitz, C., Quint, A., Trenks, H., Parodi, O., Jäkel, A., Lezuo, D. & Wäsche, H. (2018). Das Reallabor als Motor für nachhaltige Quartiersentwicklung – Erfahrungen aus dem Karlsruher Experimentierraum, Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1), (S. 67-80). (im Druck).
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. Verfügbar unter: http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2011-Transformation. Zugegriffen am 18.02.2018.
Weichhart, P. (2008). Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. Stuttgart: Steiner.
Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability. Sustainability Science, 6 (2), (S. 203-218). https://doi.org/10.1007/s11625-011-0132-6.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)