Skip to main content

Nachhaltigkeit in der Designausbildung: Potenziale für transdisziplinäre Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der Lehre

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 6590 Accesses

Zusammenfassung

Design steht in der Wahrnehmung von außen und auch in seinem Selbstverständnis als Profession heute zwischen zwei Polen. Einerseits dient es der Entwicklung immer neuer Produkte und Dienstleistungen, zwar meist mit dem Anspruch des Erzielens von Verbesserungen, mitunter aber auch nur mit dem Resultat der oberflächlichen Kosmetik oder Variation zur Steigerung des Konsums. Andererseits hat es sich zu einer ernsthaften Disziplin entwickelt, die einen Beitrag zur Bearbeitung und bestenfalls zur Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit zu leisten bereit ist, darunter auch die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Der Beitrag beschreibt zunächst einige der Rollen, die Design in seiner relativ kurzen Historie eingenommen hat, und deren Niederschlag in der gegenwärtigen Designausbildung. Die unterschiedliche Adressierung von Problemstellungen der Nachhaltigkeit wird dabei anhand von Beispielen aufgezeigt. Designpraktiken und -strategien, die Nutzer in den Mittelpunkt rücken und in den Designprozess integrieren, weisen Schnittmengen mit der transdisziplinären Forschung auf. Diese Überschneidungen werden identifiziert und Potenziale des Designs für einen fruchtbaren Beitrag in diesem Forschungsmodus herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aicher O (1991) die welt als entwurf. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Albrecht T, Ries P (2017) Reaktion: Prävention. Masterarbeit, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • Becker E, Jahn T (2000) Sozial-ökologische Transformationen – Theoretische und methodische Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. In: Brand KW (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Analytica, Berlin, S 67–84

    Google Scholar 

  • Bonsiepe G (1973) Bombast aus Pappe. Form 61:13–16

    Google Scholar 

  • Brüch L, Breidenbach L (2015) waschbar. Bachelorarbeit, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • Brückner G, Gedeon J (2013) Qualitätswerte in der Produktgestaltung. Bachelorarbeit, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • Bulling J, Palau P (2015) Einfach trennbar. Die Trennbarkeit in der Gestaltung. Bachelorarbeit, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • Churchman CW (1967) Wicked problems. Manag Sci 14(4):141–142

    Article  Google Scholar 

  • Fathers J (2003) Peripheral vision: an interview with Gui Bonsiepe charting a lifetime of commitment to design empowerment. Des Issues 19(4):44–56

    Article  Google Scholar 

  • Fogg BJ (2002) Persuasive technology: using computers to change what we think and do. Morgan Kaufmann, San Francisco

    Google Scholar 

  • Fuhs KS, Brocchi D, Maxein M, Draser B (Hrsg) (2013) Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Welche Haltung braucht Gestaltung? VAS, Bad Homburg

    Google Scholar 

  • Goller M, Martsch T (2012) Design for behaviour change. Bachelorarbeit, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Google Scholar 

  • Manzini E (2015) Design, when everybody designs. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Papanek V (1971) Design for the real world: human ecology and social change. Pantheon, New York

    Google Scholar 

  • Pfeffer F (2014) To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Strategien – Werkzeuge – Geschäftsmodelle. Hermann Schmidt, Mainz

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2012) Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Rinker D, Quijano M, Reinhardt B (Hrsg) (2003) Ulmer Modelle – Modelle nach Ulm. Hatje Cantz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sanders EBN (2013) Perspectives on participation in design. In: Mareis C, Held M, Joost G (Hrsg) Wer gestaltet die Gestaltung? transcript, Bielefeld, S 65–78

    Google Scholar 

  • Simon HA (1996) The sciences of the artificial, 3. Aufl. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Stebbing P, Tischner U (Hrsg) (2015) Changing paradigms: designing for a sustainable future. Aalto University School of Arts, Design and Architecture, Helsinki

    Google Scholar 

  • Tischner U, Moser H (2015) Was ist Ecodesign? Praxishandbuch für Ecodesign inklusive Toolbox. Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Held .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Held, M. (2018). Nachhaltigkeit in der Designausbildung: Potenziale für transdisziplinäre Forschung. In: Leal Filho, W. (eds) Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics