Skip to main content

»Vergangenheitsbewältigung«

Zur Soziologie soziologiehistorischer Geschichtspolitik: Analysen und Dokumente

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 4

Zusammenfassung

Oben in diesem Zyklos-Band (S. 51) ist ein Bericht zur Soziologie in Münster und weiter unten (S. 462 ff.) sind kommentierte Dokumente zu dem im Bericht nur kurz behandelten Thema abgedruckt, wie man die NSVergangenheit eines Teils der ersten Abteilungsleiter damals und danach vergegenwärtigte. Es geht um fünfundzwanzig Jahre Wissenschaft nach dem Niedergang des nationalsozialistischen Regimes und der mit ihm kollaborierenden Mächte in Europa und um einige Zeit danach, als die »Soziforsch « als Institut verschwunden war, aber nicht »die Schatten der Vergangenheit «.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamski, J. et al. (2009). Siehe unter »Universität Bochum«.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. (2001). Der Fall Dietrich von Oppen und die Dortmunder »Waschanlage «. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 8 (1997/98), S. 311–323.

    Google Scholar 

  • Ahrenhövel, M. (2008). Das Gedächtnis der Systeme. In: H. A. Heinrich, M. Kohlstruck, Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie (S. 59–74), Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Aly, G., Heim, S. (1991). Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Arlt, F. (1995). Polen-, Ukrainer-, Judenpolitik im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete 1939/40 und in Oberschlesien 1941/43 und im Freiheitskampf der unterdrückten Ostvölker, Lindhorst: Wissenschaftlicher Buchdienst Taege.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1984). Vom Nutzen und Nachteil der Soziologie-Historie für das Leben. In: Soziale Welt 35, S. 522–526.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1998). Kommunikationslatenz und Vergangenheitsbewältigung. In: A. Wöll et al. (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 393–408), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bleek, W. (2013). Im Schatten von Carl Schmitt. Die merkwürdigen Anfänge der Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität. In: Universitätsarchiv Bochum (Hrsg.), Die Henne. Beiträge zur Geschichte der Ruhr-Universität Bochum, H. 2, nur online: https://repo.ub.rub.de/2193-9608/henne-2.pdf (Zugriff 08. 10. 2017)

  • Bonacker, T., Greshoff, R., Schimank U. (Hrsg.) (2008). Sozialtheorien im Vergleich: Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Botsch, G. (2006). »Politische Wissenschaft« im Zweiten Weltkrieg. Die »Deutschen Auslandswissenschaften« im Einsatz 1940–1945, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brahm, F., Meissner, J. (2006). Von den Auslandswissenschaften zu den area studies. Standortspezifische und biographische Perspektiven auf den Zäsurcharakter des Jahres 1945. In: R. vom Bruch, U. Gerhardt (Hrsg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (S. 263–280), Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Brechtken, M. (2017). Albert Speer. Eine deutsche Karriere. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Burns, T. (1961). Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change. In: Administrative Science Quarterly 6 (2), S. 257–281.

    Google Scholar 

  • Chaumont, J.-M. (2001). Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität, Anerkennung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W. et al. (Hrsg.) (2004). Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, R., Neckel, S. (Hrsg.) (1989). Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, J. (2004). Hinter den Kulissen. Die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät im Nationalsozialismus. In: Christiana Albertina, Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 58.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2002). Soziales Vergessen: Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6. Sinn und Kultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, J., Makropoulos, M. (Hrsg.) (2004). Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Frei, N., Schmitz, J. (1989). Journalismus im Dritten Reich. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1955). Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Gale, R. P. (1986). Social Movements and the State. The Environmental Movement, Counter-Movement, and Governmental Agencies. In: Sociological Perspectives 2, S. 202–240.

    Google Scholar 

  • Glienke, S. A. (2008). Die Ausstellung »Ungesühnte Nazijustiz« (1959 – 1962). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, L. (1998). Der Gegnerforscher: Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1989). Verständigung als Strategie. In: M. Haller et al. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (S. 346–359), Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1993). Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt, 2. erw. Aufl. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Herz, T., Schwab-Trapp, M. (1997). Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hier, S. (Hrsg.) (2011). Moral panic and the politics of anxiety. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, G., Romijn, P. (1991). Die Ahndung der Kollaboration in den Niederlanden. In: K.-D. Henke, H. Woller (Hrsg.), Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg (S. 281–310), München: DTV.

    Google Scholar 

  • Holl, M.-K. (2003). Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik (Hrsg.) (2009). »Meine Ehre heißt Reue«: Der Schuldstolz der Deutschen, 2. Aufl. Albersroda: Verein für Staatspolitik.

    Google Scholar 

  • Kastner, F. (2015). Transitional Justice in der Weltgesellschaft. Hamburg: HIS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klenke, D. (2008). Schwarz – Münster – Paderborn. Ein antikatholisches Klischeebild. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kölsch, J. (2000). Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, R. (1969). Hans Freyer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21, S. 438–441

    Google Scholar 

  • König, R. (1987). Soziologie in Deutschland: Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • König, R. (1999). Autobiografische Schriften. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kogge, W. (1999). Semantik und Struktur. Eine »alteuropäische« Unterscheidung in der Systemtheorie. In: A. Reckwitz; H. Sievert (Hrsg.), Interpretation, Konstruktion, Kultur: ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften (S. 67–99), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, M. (2015). Zur späten Ehrung Streckers: Reinhard Strecker. Pionier der kritischen Vergangenheitspolitik. In: H-Soz-Kult, 17. 09. 2015, www.hsozkult.de/event/id/termine-28885

  • Kron, T., Reddig, M. (Hrsg.) (2007). Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., Ortmann, G. (Hrsg.) (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2001). Erinnerungskonflikte und Chancen ihrer »Hegung«. In: Soziale Welt 52, S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Lemes, K. (1974). Der gewöhnliche Faschismus an einer westdeutschen Universität. Bochum: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1986). Über die Geburt der »Politikwissenschaft« aus dem Geiste des »unübertreff lichen« Wilhelm Heinrich Riehl. In: Politische Vierteljahresschrift 27, S. 252–258.

    Google Scholar 

  • Loth, W., Rusinek, B.-A. (Hrsg.) (1998). Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Erleben und Handeln. In: Ders., Soziologische Aufklärung 3 (S. 67–80), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1989). Patriotismus, Verfassung und verdrängte Geschichte. Diskussion zwischen Micha Brumlik und Hermann Lübbe. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 36, S. 408–415.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2007). Vom Parteigenossen zum Bundesbürger: Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Marx, J. (2008). Geschichtspolitik und Rational Choice Theorie. Zur ökonomischen Betrachtung kultureller Systeme. In: H. A. Heinrich, M. Kohlstruck, Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie (S. 37–58), Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2015). René König und die »Kölner Schule«. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nentwig, T. (2016). Hinrich Wilhelm Kopf und sein Wirken während des »Dritten Reiches«. Nachträge zu einer Debatte. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88, S. 227–332.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Schäfer, G. (1990). »Blick nach vorn«. Ein Gespräch mit René König. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Olick, J. K. (1999). Collective Memory: The Two Cultures. In: Sociological Theory 12, S. 333–348.

    Google Scholar 

  • Pasero, U., Dombrowsky, W. R. (1995). Wohin treibt das Schiff? In: Dies. (Hrsg.), Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen (S. 247–267), Opladen: Westdeutscher Verlag Endruweit.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K.-H. (1955). Die sozialen Systeme der Welt. In: A. Gehlen, H. Schelsky (Hrsg.), Soziologie. Ein Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde (S. 334–365), Düsseldorf: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1986). Deutsche Soziologie 1933–1945. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rusinek, B. A. (2000). Von der Entdeckung der Vergangenheit zum generellen Faschismusverdacht – akademische Diskurse in der Bundesrepublik der sechziger Jahre. In: A. Schildt et al. (Hrsg.), Dynamische Zeiten: die sechziger Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften (S. 114–148), Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1997). Soziologie als politische Tatphilosophie. Helmut Schelskys Leipziger Jahre (1931 – 1938). In: Das Argument 222, S. 645–665.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2017). Zur Herausbildung des philosophisch-soziologischen Denkens bei Helmut Schelsky in der Ära des Nationalsozialismus. In: R. Feldmann et al. (Hrsg.), Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und interdisziplinären Kontext (S. 1–40), Berlin (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schaser, A. (Hrsg.) (2003). Erinnerungskartelle. Zur Konstruktion von Autobiografien nach 1945, Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981). Vorwort. In: Ders., Thomas Hobbes. Eine politische Lehre (S. 9), Berlin-West: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. (2016). Im Visier: Die NS-Vergangenheit westdeutscher Intellektueller. Die Enthüllungskampagne von Kurt Ziesel in der Ära Adenauer. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 64, S. 37–68.

    Google Scholar 

  • Schwelling, B. (2008). Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik. In: H. A. Heinrich, M. Kohlstruck, Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie (S. 99–122), Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. (1979). Juristische Lebensläufe. Vergangenheit »nach Maß und von der Stange«. Image und Imagepflege in Laudationes und Nekrologen. In: Kritische Justiz 12, S. 22–44.

    Google Scholar 

  • Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen (Hrsg.) (2009). Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946–1969. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (2004). Das Unternehmen »Empirische Sozialforschung«. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2003). Von der Täter zur Opfergesellschaft. Zum Umbau der deutschen Erinnerungskultur. In: Hans Erler, Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen (S. 101–106), Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Westemeier, J. (2016). Hans Robert Jauß: Jugend, Krieg und Internierung. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1985). Politikwissenschaft im Faschismus (1933 – 1945). Die vergessenen zwölf Jahre. In: Politische Vierteljahresschrift 26, S. 422–437.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1986). Replik auf Kurt Lenk. Forschen für jeden Zweck? Zur Diskussion über die Politikwissenschaft im Faschismus. In: Politische Vierteljahresschrift 27, S. 259–264.

    Google Scholar 

  • Willms, B. (1986a). Identität und Widerstand. Reden aus dem deutschen Elend. Tübingen: Hohenrain.

    Google Scholar 

  • Willms, B. (1986b). Die Idee der Nation und das deutsche Elend. In: Ders. (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Nation, Bd. 1: Geistiger Bestand und politische Lage (S. 11–21), Tübingen: Hohenrain.

    Google Scholar 

  • Winkler, V. (2005). Lehren aus Luhmann. Für eine andere Sicht auf Recht im »Dritten Reich«. In: Forum Recht Online, Heft 1/2005, www.forum-rechtonline.de/ 2005/105/105winkler.pdf (Zugriff 08. 10. 2017).

  • Zuckmayer, C. (2002). Geheimreport, (1943/44), hrsg. Gunther Nickel und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bárányi, N. (1993/94). Die Falle. Helmut Schelskys Vertreibung von der Universität Bielefeld. In: Angewandte Sozialforschung 18, S. 261–266.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, W., Knospe, H. (1980). Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, W., Knospe, H. (1984). Internationales Soziologenlexikon, Bd. 2. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Boden, P. (Hrsg.) (1997). Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Wiley.

    Google Scholar 

  • Clausen, L. (2015). Meine Einführung in die Soziologie: 15 Vorlesungen in freier Rede. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Dammann, K., Ghonghadze, D. (2013). Helmut Schelskys sozialdemokratische Konversion und seine Einbindung in Leipziger/Königsberger Netzwerke. In: A. Gallus (Hrsg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe: Eine Neurezeption (S. 66–87), Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Dietze, C. (2006). Nachgeholtes Leben: Helmuth Plessner 1892–1985. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, R. (2017): Karl-Heinz Pfeffer. In: M. Fahlbuch, I. Haar, A. Pinkwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Auflage, Teilband 1, (S. 592–595), Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2001). Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2016). Was können wir von der Rassenanthropologie lernen? Aus dem Maschinenraum einer untoten Disziplin. In: Merkur 70, H. 805, S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E., Bracher, K. D. (Hrsg.) (1957). Fischer Lexikon, Bd. 2, Staat und Politik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Franzen, M. (2011). Breaking news. Wissenschaftliche Zeitschriften im Kampf um Aufmerksamkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1949). Antisemitismus. In: Der Kleine Brockhaus, Bd. 1, A – K (S. 48). Wiesbaden: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1961). Gesellschaft und Kultur. In: G. Mann (Hrsg.), Propyläen Weltgeschichte, Bd. 10: Die Welt von heute (S. 499–591). Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Gallus, A. (Hrsg.) (2013). Helmut Schelsky – Der politische Anti-Soziologe. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Giesen, H. (Hrsg.) (1959). Erlebter Kirchentag. Deutscher Evangelischer Kirchentag München 1959. Stuttgart: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesler, H. (1977). Ein anderer Hitler. Bericht seines Architekten Hermann Giesler. Erlebnisse, Gespräche, Reflexionen. Leoni am See: Druffel.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., Luhmann, N. (1971). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, L. (1998). Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2004). Der Mensch in der deutschen Systemtheorie. In: U. Bröckling (Hrsg.), Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne (S. 279–290). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hamann, D. (2010). Gunter Ipsen und die völkische Realsoziologie. In: M. Fahlbusch et al. (Hrsg.), Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert (S. 177–198), Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (1997). Niklas Luhmann. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Institut für Soziologie der RWTH Aachen (Hrsg.) (1988). Gesellschaft, Technik, Kultur. 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen 1962–1987. Aachen: Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Kempf, V. (2012). Wider die Wirklichkeitsverweigerung. Helmut Schelsky. Leben. Werk. Aktualität. München: Lau Verlag.

    Google Scholar 

  • Klenke, D. (2008). Schwarz – Münster – Paderborn. Ein antikatholisches Klischeebild. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (1986). Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung. Unerwünschte Traditionsbestände deutscher Soziologie zwischen 1933 und 1945. In: S. Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland (S. 223–279), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2004). Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus, und in der frühen Bundesrepublik. In: R. Mackensen (Hrsg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im »Dritten Reich« (S. 183–206), Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2009). Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klingenstein, G. (1988). Über Herkunft und Verwendung des Wortes »Vergangenheitsbewältigung «. In: Geschichte und Gegenwart 4, S. 301–312.

    Google Scholar 

  • König, R. (1987). Soziologie in Deutschland: Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H.-J. (1965). Wer gründet unsere Universitäten? In: Die Welt, 11. Dezember 1965.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H.-J. (1994). Helmut Schelsky: Ein deutscher Intellektueller. In: Angewandte Sozialforschung 18, S. 157–162.

    Google Scholar 

  • Lasch, O. (1958). So fiel Königsberg. Kampf und Untergang von Ostpreußens Hauptstadt. München: Gräfe und Unzer Verlag.

    Google Scholar 

  • Loth, W., Rusinek, B.-A. (Hrsg.) (1998). Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2007). Vom Parteigenossen zum Bundesbürger. München et al.: Fink.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2012). Helmut Schelsky als Soziologe universitärer Forschung. Pragmatien organisierter Interdisziplinarität, Bielefeld: ZIF.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970a). Soziologische Aufklärung 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970b). Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In: H. Schelsky (Hrsg.), Zur Theorie der Institution (S. 27–41), Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970c). Reflexive Mechanismen (1966). In: Ders., Soziologische Aufklärung 1 (S. 92–112), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Universität als Milieu. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Luhmann; N. (1995). Die Soziologie und der Mensch (1984). In: Ders., Soziologische Aufklärung 6 (S. 265–274), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackensen, R. (1998). Nichts als Soziologie – aber welche?. In: K. M. Bolte, F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf: Erinnerungen westdeutschter Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit (S. 171–192), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mälzer, M. (2016). Auf der Suche nach der neuen Universität. Die Entstehung der »Reformuniversitäten« Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Muller, J. Z. (1987). The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism. Princeton, N. J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pearson, B. (2014). A Divided Nation in a Divided World. The Kirchentag and the Globalization of German Protestantism from the 1950s to the 1970s. In: K. Kunter, A. Schilling (Hrsg.), Globalisierung der Kirchen. Der ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren (S. 255–276), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K. H. (1956). Verschobene Akzente. In: Colloquium. Eine deutsche Studentenzeitschrift 10, H. 7, S. 7–8.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K. H. (1962). »Brot für die Welt«. Weltweite Brüderlichkeit im Zeichen der Entwicklungshilfe. In: C. Berg (Hrsg.), Brot für die Welt. (S. 112–124), Berlin/Stuttgart: Lettner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K. H. (1966). Welt im Umbruch: Gesellschaftliche und geistige Probleme in den Entwicklungsländern. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus G. Mohn.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, K. H. (1967). Die Entwicklungsländer in soziologischer Sicht: Soziologische Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Plas, G. et al. (Hrsg.) (2013). Philosophische Anthropologie und Politik, Erster Teilband. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1986). Deutsche Soziologie 1933–1945. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften (1985). Jahrbuch 1984. Opladen: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schad, S. (2002). Das Geschichtsbild des »Sonntagsblattes«. Die publizistische Rezeption des Nationalsozialismus und seiner Folgen in den Jahren 1948 bis 1953. In: H. Grosse et. al. (Hrsg.), Neubeginn nach der NS-Herrschaft? Die hannoversche Landeskirche nach 1945, (S. 169–186), Hannover: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1988). Soziologie zwischen Faschismus und Restauration. Anmerkungen zur wissenschaftlichen und politischen Entwicklung Helmut Schelskys von 1945 bis 1948/1949. In: R. Waßner (Hrsg.), Wege zum Sozialen. 90 Jahre Soziologie in Hamburg (S. 147–168), Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1997). Soziologie als politische Tatphilosophie. Helmut Schelskys Leipziger Jahre (1931–1938). In: Das Argument 39, S. 645–665.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1951). Carl Schmitts »Nomos der Erde«. In: Zeitschrift für Geopolitik 22, S. 265–266.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1977). Die Arbeit tun die anderen (1975). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981). Thomas Hobbes. Eine politische Lehre (1941). Berlin-West: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1982). Funktionäre. Gefährden sie das Gemeinwohl? Stuttgart: Seewald Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (1990). Von der deutschen Soziologie zur Soziologie in der BRD. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15, S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (2000). Antwort zum Beitrag von Carsten Klingemann. In: ZUMANachrichten 24 (46), S. 181–186.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2005). Selbsterlösung. Einige Grundzüge deutscher Erinnerungspolitiken. In: S. Poggi, H. Rudolph, Diktatur und Diskurs: Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften (S. 337–368), Zürich: Orell Fuessli.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., Schauer, A. (Hrsg.) (2010). »Daß die offizielle Soziologie versagt hat«. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und die Rolle der DGS. Essen: Dt. Gesellschaft für Soziologie.

    Google Scholar 

  • van Laak, D. (2009). »Persönlichkeit« und »Charakter«. In: E. Schütz, P. U. Hohendahl (Hrsg.), Solitäre und Netzwerker: Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands (S. 13–22), Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Voegelin, E. (2006). Hitler und die Deutschen. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • von Beckerath, E. (Hrsg.) (1964). Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 8. Stuttgart: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • von Grünberg, H.-B. (1960). Bewältigung der Vergangenheit. Hannover: Reichsruf.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. (2007). Mein Leben, bedacht und bejaht. Schule, Polis, Gartenhaus, Bd. 2. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (2004). Das Unternehmen »Empirische Sozialforschung«. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Weiß, V. (2015). Die »Konservative Revolution«. Geistiger Erinnerungsort der »Neuen Rechten«. In: M. Langebach (Hrsg.), Erinnerungsorte der extremen Rechte (S. 101–120), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2010). Metamorphosen des Mängelwesens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2015). Zur Aktualität von Helmut Schelsky: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, A. (2002). Hanns Lilje und der Umgang mit NS-Verbrechern. In: H. Grosse et al. (Hrsg.), Neubeginn nach der NS-Herrschaft? Die hannoversche Landeskirche nach 1945 (S. 187–199), Hannover: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zurek, R. (2005). Zwischen Nationalismus und Versöhnung: Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945–1956. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dammann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dammann, K., Ghonghadze, D. (2018). »Vergangenheitsbewältigung«. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20477-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics