Skip to main content

Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Die kommunale Armenfürsorge ist der älteste Zweig der Sozialpolitik, letzterer vor- und zugleich nachgeordnet. Nach Ansätzen einer Ausgestaltung der Arbeiterpolitik im Kaiserreich wird die Armutspolitik 1924 erstmals einheitlich gefasst, aber erst mit dem Bundessozialhilfegesetz von 1961/62 auch bezogen auf das materielle Leistungsrecht. Der Zusammenhang zwischen „Arbeiten“ und „Essen“ unterliegt z. T. heftigen Kontroversen, allerdings haben das Grundgesetz mit Artikel 1 und das Bundesverfassungsgericht Standards für soziale Teilhabe von Hilfebedürftigen gesetzt, die es konkret umzusetzen gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ordo meint eine nach außen abgeschlossene Sozialordnung, dargestellt in der Form einer Doppelpyramide. Kaiser und Papst bildeten gemeinsam eine Doppelspitze; weltliches und geistliches Handeln waren mit klaren Vorgaben statisch aufeinander bezogen. Dieses kommt auch in dem verbreiteten ptolemäischen Weltbild zum Ausdruck, wonach die Erde eine Scheibe ist, über der sich der Himmel kugelförmig wölbt, damit auch im Verhältnis Gott – Welt ein klares Über- und Unterordnungsverhältnis zum Ausdruck bringend.

  2. 2.

    „Jedem das Seine.“ – Dieser feudale Rechtsgrundsatz wurde, wie andere auch („Arbeit macht frei.“) von den Nationalsozialisten missbraucht und als Inschriften über die Tore von Konzentrationslagern (Buchenwald) bzw. Vernichtungslagern (Auschwitz) angebracht. Diese Rechtsgrundsätze hatten im feudalen Ordnungssystem eine zentrale Bedeutung: „Jedem das Seine“ meinte danach eine sozial abgestufte Hilfestellung. Dass Arbeit frei mache, bedeutete, dass Leibeigene durch vermehrten Arbeitseinsatz ihre Freiheit erlangen konnten.

  3. 3.

    Der Vormärz beschreibt den Zeitraum zwischen der Julirevolution von 1830 in Frankreich und dem Beginn der deutschen Märzrevolution (1848), in dem sich die politischen und sozialen Auseinandersetzungen um die Lösung der nationalen Frage sowie die damit verbundene Überwindung der feudalen Ordnung krisenhaft zuspitzten. Gegenstand war zum einen die Aufhebung der Kleinstaaterei durch einen republikanischen Nationalstaat (Hambacher Fest), zum anderen gewann die soziale Frage (Pauperisierung) im Zuge der einsetzenden Industrialisierung zunehmend an politischer Bedeutung.

  4. 4.

    Die Stein-Hardenbergschen Reformen markieren Anfang des 19. Jahrhunderts durch den Bruch mit feudalen Herrschaftsprinzipien den Wandel Preußens zum modernen Staat, ohne die Monarchie selbst in Frage zu stellen. In diese Reformperiode fällt im Zuge der Bauernbefreiung (1799–1816) die Gleichstellung von Adel und Bürgertum im Recht auf Landbesitz (1807), die kommunale Selbstverwaltung (1808), die Öffnung des Offizierskorps für Bürgerliche sowie die Einführung der Gewerbefreiheit (1811), die Gleichstellung der Juden im öffentlichen Leben (1812) und schließlich die Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht (1814) bei gleichzeitiger Aufgabe schikanöser Behandlungsformen (Prügelstrafe).

  5. 5.

    Einrichtungen wie etwa die Fachhochschule „Rauhes Haus“ in Hamburg oder die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Klippe in Bochum (eine der Vorgängereinrichtungen kommt aus Düsseldorf – Kaiserswerth) gehen auf diese ersten Diakonischen Einrichtungen zurück, die im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts gegründet wurden.

Literatur

  • Althammer, J., H. Lampert, und M. Sommer. 2021. Lehrbuch der Sozialpolitik, 10. Aufl. Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Aly, Götz. 2005. Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Verlag S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland, und J. Stehr, Hrsg. 2021. Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettina von. 1981. Bettina von Arnims Armenbuch, Hrsg. von Werner Vordtriede. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 1983. Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschand 1880–1980. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Balz, Hans-Jürgen, K. Biedermann, E.-U. Huster, H. Mogge-Grotjahn, U. Zinda, und Ursula., Hrsg. 2009. Zukunft der Familienhilfe. Veränderungen und integrative Lösungsansätze. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Becker, Uwe, Hrsg. 2011. Perspektiven der Diakonie im gesellschaftlichen Wandel. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Benz, Benjamin. 2019. Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Nationalen Armutskonferenz (NAK) zur Ausgestaltung eines europäischen Rahmens für die Mindestsicherung. https://www.nationale-armutskonferenz.de/wpcontent/uploads/2020/06/DGB-NAK-Benz-Gutachten-EU-Rahmen-Mindestsicherung_Februar2019.pdf. Zugegriffen am 31.03.2021.

  • Boeckh, Jürgen, E.-U. Huster, B. Benz, und J. D. Schütte. 2022. Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bourcarde, Kay. 2011. Die Rentenkrise: Sündenbock Demographie. Kompromissbildung und Wachstumsabkoppelung als Ursachen von Finanzierungsengpässen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buestrich, Michael, M. Burmester, H. J. Dahme, und N. Wohlfahrt. 2008. Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklung – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2018. Krise und Zukunft des Sozialstaates, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dießenbacher, Hartmut. 1986. Der Armenbesucher: Missionar im eigenen Land. Armenfürsorge und Familie in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In Christoph Sachße und Florian Tennstedt, Hrsg., S. 209–244.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, R. G. Heinze, und Th. Olk, Hrsg. 2011. Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frerich, Johannes. 1993. Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 3. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Geremek, Bronislaw. 1991. Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa. München/Zürich: Dtv.

    Google Scholar 

  • ———. 2004. Armut und Armenfürsorge in Europa im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. In Strohm und Klein, 59–77.

    Google Scholar 

  • Gern, Wolfgang, und F. Segbers, Hrsg. 2009. Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt. Erfahrungen aus der Hartz IV – Welt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Groothuis, René. 2009. Sozialpolitik und Sozialismus: Anspruch und Wirklichkeit der sozialen Sicherung in der Deutschen Demokratischen Republik. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker. 1983. Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1880–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 2020a. Soziale Grundrechte. In Rüdiger Voigt, Hrsg., S. 457–469.

    Google Scholar 

  • ———. 2020b. Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der Reichsregierungen. In Rüdiger Voigt, Hrsg., S. 281–301.

    Google Scholar 

  • ———. 2023. Sozialpolitik. Innere Reichsgründung gegen die „rote Gefahr“. In Rüdiger Voigt, Hrsg., i.E.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert. 2004. Tendenzen öffentlicher Armenpflege in der Frühen Neuzeit Europas und ihre weiter wirkenden Folgen. In Strohm und Klein, Bd. 1, S. 78–104.

    Google Scholar 

  • Krupp, Alfred. 1877. Ein Wort an meine Angehörigen. In Schraepler 1957, S. 90 f.

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz. 1980. Sozialpolitik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan. 1977. Vorwort. In Regulierung der Armut, Hrsg. Frances F. Piven und Richard A. Cloward. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaser, Wolfgang, und G. K. Schäfer, Hrsg. 2016. Geschichte der Diakonie in Quellen. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • (MEW) Marx, Karl. 1965. Das Kapital. In Werke, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, Bd. 23. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard. 1986. Armut, Armutsbegriff und Armenfürsorge im Mittelalter. In Sachße und Tennstedt, Hrsg., S. 73–100.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckhart. 1986. Von „guter Policey“ zu „socialer Politik“. „Wohlfahrt“, „Glückseligkeit“ und „Freiheit“ als Wertbindung aktiver Sozialstaatlichkeit. In Sachße und Tennstedt, Hrsg., S. 148–177.

    Google Scholar 

  • Preller, Ludwig. 1978. Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Original 1949. Reprint Kronberg Ts./Düsseldorf: Athäneum und Droste.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph, und F. Tennstedt. 1980. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Bd. 1. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ———, Hrsg. 1986. Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1988. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929, Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ———. 1992. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ———. 2012. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953, Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice. 1926. Soziale Diagnose. Berlin: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Santel, Bernhard. 1995. Migration in und nach Europa. Erfahrungen, Strukturen, Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard K. 1994. Gottes Bund entsprechen. Studien zur diakonischen Dimension christlicher Gemeindepraxis. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2004. Sozialpolitik in der DDR. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2005. Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schraepler, Ernst. 1957. Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland. Bd. 2. 1871 bis zur Gegenwart. Göttingen/Berlin/Frankfurt a. M.: Musterschmidt.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 2003. Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Strohm, Theodor, und M. Klein, Hrsg. 2004. Die Entstehung einer sozialen Ordnung Europas, Bd. I und Bd. II. Historische Studien und exemplarische Beiträge zur Sozialreform im 16. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian. 1981. Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, Hrsg. 2020. Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • ———, Hrsg. 2023. Aufstieg und Untergang des Kaiserreichs. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Reiches (1871–1918). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Heinrich. 1968. Die Arbeiterfrage im preußischen Abgeordnetenhaus 1848–1869. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar. 1989. Geschichte der Sozialpolitik der DDR. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Detlev. 1981. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Deutschland. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst-Ulrich Huster .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Huster, EU. (2023). Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration. In: Huster, EU., Boeckh, J. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37808-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37808-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics