Skip to main content

Eltern und Schule. Zur diskursiven Produktion des Verhältnisses zweier erziehender und bildender Institutionen

  • Chapter
  • First Online:
Kinder – Schule – Staat

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel geht es um das Verhältnis von Schule und Eltern und seine Darstellung in der medialen Öffentlichkeit. Konkret stellt sich die Frage, wie Schule und ihre VertreterInnen einerseits und Eltern andererseits diskursiv hergestellt und positioniert werden und welche Konsequenzen sich daraus für die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen ihnen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliografie

Literatur

  • Bauer, Petra, & Brunner, Ewald J. (2006). Elternpädagogik – Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft. Eine Einführung. In P. Bauer & E. J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik : von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 7–19). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid (2005). Das Lehrerbild in Printmedien. Inhaltsanalyse von „Spiegel“-und „Focus“-Berichten seit 1990. Die Deutsche Schule, 97(1), 24–39.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2010). Familie und Bildung. In Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 339–350). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim, & Maeder, Christoph (2013). Wandel, Reform und Kritik der Volksschule: Ein diskursanalytischer Zugang. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 187–204.

    Google Scholar 

  • Busse, Susann, & Helsper, Werner (2007). Familie und Schule. In Jutta Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 321–341). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien (2016, Juni). Das Konstrukt der „Verwahrlosung“ als Ausgangspunkt für die Beobachtung der Familie durch die Schule. Referat, SGBF-Kongress Lausanne.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabel (2012). (Frühe) Förderung – eine schillernde Semantik der Pädagogik. In Carla Aubry, Michael Geiss, Veronika Magyar-Haas, & Damian Miller (Hrsg.), Positionierungen: zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik: Festschrift für Jürgen Oelkers (S. 50–65). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dusi, Paola (2012). The family-school relationships in Europe: A research review. Ceps Journal, 2(1), 13–33.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978). Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit (Bd. 77). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996). Diskurs und Wahrheit: die Problematisierung der Parrhesia. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005). Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Bd. 4). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2007). Zur Geschichte der Familie. In Jutta Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 17–35). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gillies, Val (2012). Family Policy and the Politics of Parenting: From Function to Competence. In Martina Richter & Sabine Andresen (Hrsg.), The Politicization of Parenthood (S. 13–26). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2013). Schuleffektivität und die Verschiebung von Gerechtigkeitsdiskursen im Bildungsbereich. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 245–265.

    Google Scholar 

  • Grubenmann, Bettina (2015, November). „Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr!“ Zum Diskurs über frühe Kindheit in der Schweiz. Referat, Universität Fribourg (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Hermann, Thomas, & Grube, Norbert (2011). Ein ambivalentes Rollenbild: Bildliche Präsenz und Darstellung von Lehrpersonen in der Presse. In Stiftung Pestalozzianum (Hrsg.), Bilder der Bildung: Wie Medien die Schule zeigen. (S. 4–8). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008). Die Neuerfindung des Sozialen: der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina (2012). The Redistribution of Responsibility between State and Parents: Family in the Context of Post-Welfare-State Transformation. In Martina Richter & Sabine Andresen (Hrsg.), The Politicization of Parenthood (S. 101–110). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina, & Andresen, Sabine (2012a). Orte „guter Kindheit“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(3), 250–265.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina, & Andresen, Sabine (2012b). The Politicization of Parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing (2012. Aufl., Bd. 5). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Rupp, Marina, & Smolka, Adelheid (2007). Von der Mütterschule zur modernen Dienstleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(3), 317–333.

    Google Scholar 

  • Soremski, Regina (2012). Educational or Child-Rearing Partnerships: What Kind of Cooperation Is Needed at All-Day Secondary Schools? In Martina Richter & Sabine Andresen (Hrsg.), The Politicization of Parenthood (S. 249–264). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Toppe, Sabine (2010). Care-Ethik und Bildung – eine neue „Ordnung der Sorge“ im Rahmen von Ganztagsbildung? In Vera Moser & Inga Pinhard (Hrsg.), Care – Wer sorgt für wen? (S. 69–86). Opladen [u.a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Harald (2009). Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

    Google Scholar 

Quellen

  • LCH. 2008a. „«Bevor es eskaliert, rede ich mit den Leuten»“. Bildung Schweiz 10a:36. Von Madlen Bösch.

    Google Scholar 

  • LCH. 2008b. „Basel-Stadt: Eltern in die Pflicht nehmen“. Bildung Schweiz 6:4. Von hw.

    Google Scholar 

  • LCH, 2010. „Ist die Schule wirkungslos? Nein, aber es geht nicht ohne Eltern“. Bildung Schweiz 1:24–25. Von Markus P. Neuenschwander.

    Google Scholar 

  • LCH. 2009. „Bildungsforschung – Eltern bringen Bildung voran“. Bildung Schweiz 11:6. Von B. S.

    Google Scholar 

  • NZZ. 5. Februar 2006. „Eltern haben einen endlosen Bedarf an Information“. Von Kathrin Meier-Rust.

    Google Scholar 

  • NZZ. 8. Juli 2006. „Keine minimale Rocklänge“. Von ark.

    Google Scholar 

  • NZZ. 26. September 2006. „Mitsprache ist hilfreicher als Mitbestimmung“. Von k. A.

    Google Scholar 

  • NZZ. 11. Februar 2007. „Jugendgewalt: Aktivismus hilft nicht weiter“. Von lzb.

    Google Scholar 

  • NZZ. 24. März 2007. „Eltern sollen Kurse für Gewaltprävention besuchen“. Von fur.

    Google Scholar 

  • NZZ. 8. April 2007. „Einblicke in die berüchtigte Schulklasse von Zürich“. Von Larissa Bieler und Thomas Isler.

    Google Scholar 

  • NZZ. 23. Mai 2007. „Schüler in Wil verbreiten per Handy Gewaltdarstellungen“. Von kru.

    Google Scholar 

  • NZZ. 9. Juli 2007. „Wenn Eltern nicht kooperieren, sollen Schulen schneller büssen“. Von fur.

    Google Scholar 

  • NZZ. 25. August 2007. „Die Nervosität der Schulreformer“. Von fur.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1. Februar 2008. „Regierungsrat will keine Ordnungsbussen in Schule“. Von fur.

    Google Scholar 

  • NZZ. 29. Mai 2008. „Fremdsprachige Eltern sollen sich über die Sprache der Schule nähern“. Von urs.

    Google Scholar 

  • NZZ. 11. Juli 2008. „Das lange Warten auf die Klassenzuteilungen“. Von fsi.

    Google Scholar 

  • NZZ. 12. Juli 2008. „Eltern im Laufgitter“. Von fon.

    Google Scholar 

  • NZZ. 17. August 2008. „Die Kampf- Eltern“. Von Michael Furger.

    Google Scholar 

  • NZZ. 17. Juni 2009. „Das Universum der Sprache und der Phantasie entdecken“. Von Christine Holliger.

    Google Scholar 

  • NZZ. 13. Dezember 2009. „Lehrer am Anschlag“. Von Michael Furger.

    Google Scholar 

  • NZZ. 22. Februar 2010a. „Die Erzieher erziehen“. Von Matthias Daum.

    Google Scholar 

  • NZZ. 22. Februar 2010b. „«Es braucht professionelle Eltern-Pädagogen»“. Von Matthias Daum.

    Google Scholar 

  • NZZ. 15. März 2010. „«Eltern haben nicht zu viel, sondern zu wenig Zeit für ihre Kinder»“. Von Remo Largo.

    Google Scholar 

  • NZZ. 28. März 2010. „Viele Eltern können ihre Kinder nicht mehr erziehen“. Von Hansruedi Hottinger.

    Google Scholar 

  • NZZ. 19. Juli 2010. „«Viele Eltern wollen auch bei Lehrerwahl und Übertrittsverfahren mitreden»“. Von Sabine Windlin.

    Google Scholar 

  • Weltwoche. 6. Juli 2006. „Klassenfeinde“. Von Alex Baur.

    Google Scholar 

  • Weltwoche. 31. August 2006. „Kinder haften für ihre Eltern“. Von Daniela Niederberger.

    Google Scholar 

  • Weltwoche. 25. September 2008. „Aufstand der Eltern“. Von Philipp Gut und Bianca Litscher.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alex Knoll .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoll, A. (2018). Eltern und Schule. Zur diskursiven Produktion des Verhältnisses zweier erziehender und bildender Institutionen. In: Kinder – Schule – Staat . Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19686-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19686-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19685-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19686-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics