Skip to main content

Zusammenfassung

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2006) ist Inklusion zu einem neuen bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Leitbegriff geworden. Weil er mit erheblichen sozialmoralischen und politischen Ansprüchen sowie weitreichenden pädagogischen Versprechen aufgeladen ist, entfaltet er einerseits eine hohe Anziehung, führt aber andererseits auch zu Polarisierung und Irritation (Tenorth 2013, S. 17). Betrachtet man die Diskurse und Umsetzungsprojekte im Detail, zeigt sich, dass Inklusion ein unscharfer Passepartout-Begriff ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ainscow, M., & Miles, S. (2009). Developing inclusive education systems: How can we move policies forward? Chapter prepared for a book in Spanish to be edited by C. Gine et al. http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/COPs/News_documents/2009/0907Beirut/DevelopingInclusive_Education_Systems.pdf (Aufgerufen: 20.12.2016).

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 4. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2015). Inklusion – ein importiertes erziehungswissenschaftliches Zauberwort und seine Tücken. Jahrbuch für Pädagogik, Inklusion als Ideologie (S. 109-119). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2009). Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2015). Heterogenitätsorientierung. Zum problematischen Verhältnis von Heterogenität, Differenz und sozialer Ungleichheit im Unterricht. In: J. Budde, N. Blasse, A. Bossen, & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 21-38). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Hummrich, M. (2015). Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaft 51, 33-41.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2013). Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2015). Kritik der Dekategorisierung – Ein philosophischer Versuch. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84(3), 192-205.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2017). Inklusion und Exklusion. In: J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-) Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (S. 69-82). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hazibar, K., & Mecheril, P. (2013). Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/23/23 (Aufgerufen: 29.07.2017).

  • Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Integration – interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Pädagogik (2015). Inklusion als Ideologie. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In: I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (S. 19-32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, Ch., Casale, R., & Ricken, N. (Hrsg.) (2014). Heterogenität Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzeptes. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit im schulbezogenen sonder-, integrations- und inklusionspädagogischen Diskurs. In: M. Dederich, & M. W. Schnell (Hrsg.), Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin – Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik (S. 159-186). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, C. (2016). Das aktuelle Thema: Inklusion und Differenz. Sonderpädagogische Förderung heute 4, 344-345.

    Google Scholar 

  • Löser, M. J., & Werning, R. (2015). Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus? Erziehungswissenschaft, 51, 17-24.

    Google Scholar 

  • Möckel, A. (1988). Geschichte der Heilpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Norwich, B. (2008). Dilemmas of Difference, Inclusion and Disability: International Perspectives on Placement. European Journal of Special Needs Education, 23(4), 287-304.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (2007). Differenz: Verschiedenheit – Andersheit – Fremdheit. In: J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 57-69). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2013). Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung – Bemerkungen zu einem pädagogischen Dilemma. In: K. E. Ackermann, O. Musenberg, & J. Riegert (Hrsg.), Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession – Inklusion (S. 17-41). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M. (2020). Inklusion. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics