Skip to main content

Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Das Begriffspaar „Exklusion/Inklusion“ erfreut sich einer anhaltenden Konjunktur in Soziologie und Sozialer Arbeit. In den letzten Jahren nahm diese Konjunktur einen erneuten Aufschwung durch politische Debatten über die Umsetzung der Behinderten- Konvention. Doch bereits bevor mit dem Begriff „Inklusion“ überwiegend der gesellschaftliche und politische Umgang mit Behinderung und Beeinträchtigung gemeint war, wurden „Exklusion“ und „Inklusion“ zu einer Kernproblematik der Sozialen Arbeit erklärt (Sheppard 2007, S. 5 ff.) und soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse als zentraler Gegenstand der Disziplin identifiziert (vgl. Anhorn/Bettinger/Stehr 2008, S. 10 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Ders./Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 13 – 48. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., S. 93 – 110.

    Google Scholar 

  • Barrett, Michèle (1983): Das unterstellte Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael C. (2016): Liberalism without Humanism: Michel Foucault and the Free-Market-Creed, 1976 – 1979. In: Zamora, Daniel/Behrent, Michael C. (Hrsg.), Foucault and Neoliberalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bestmann, Stefan (2013): Inklusion – Illusion – Revolution ? In: Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 49. Jg., H. 1, S. 12 – 15.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brodkorb, Mathias (2013): Warum Inklusion unmöglich ist. Über schulische Paradoxien zwischen Liebe und Leistung. In: Profil April, S. 25 – 34.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36, S. 1 – 25.

    Google Scholar 

  • Chambon, Adrienne S. et al. (Hrsg.) (1999): Reading Foucault for Social Work. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Davies, Jonathan S. (2005): The Social Exclusion Debate: Strategies, Controversies and Dilemmas. In: Policy Studies, vol. 26, no. 1, S. 3 – 27.

    Google Scholar 

  • Davis, Lennard J. (2011): Why is Disability Missing from the Discourse on Diversity ?, unter: https://www.nond.org/Trending/files/7bd42d31dcf23dba98c0.

  • Deutsches Jugendinstitut (2006): Governance Strategien und lokale Sozialpolitiken. Dokumentation zum Workshop am 25. 5. 2006 in Halle, unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/330_7054_Governance_DJI07_web.pdf.

  • Ewald, Francois (1995): Foucault: Analytique de l’Exclusion. In: Magazine Litteraire 334, S. 22 – 24.

    Google Scholar 

  • Farzin, Sina (2006): Inklusion. Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Farzin, Sina (2011): Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Interview mit Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2000): Systemtheorie und Soziale Arbeit. In: Merten, Roland (Hrsg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, S. 157 – 175. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Inahara, Minae (2014): Between Bodies: Rethinking Physical Disability through the Concept of Abjection and Ressentiment, unter: https://ir.library.osaka-u.ac.jp/dispace/.

  • Kessl, Fabian (2006): Soziale Arbeit als Regierung – eine machtanalytische Perspektive. In: Suanne Weber/Susanne Maurer (Hrsg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation, S. 63 – 75. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2015): Marxismus, Neoliberalismus und Systemtheorie. Essay über zwei Seiten einer Medaille, den Medaillenrand und Soziale Arbeit. Internetquelle: https://heikokleve.wordpress.com/2015/11/10/marxismus.de.

  • Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) (2015): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (1998): Exklusion in der Armutsforschung und in der Systemtheorie. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. In: SOFI-Mitteilungen 26, S. 117 – 125.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010a): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010b): Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriff liche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.), Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010c): Exklusion. Nachwort zur 2. aktualisierten und erweiterten Auflage, S. 225 – 284. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2013): Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion, SSOAR, Open Access Repository, online unter: www.ssoar.info.

  • Kuhlmann, Carola (2012): Der Begriff der Inklusion im Armuts- und Menschenrechtsdiskurs der Theorien Sozialer Arbeit – eine historisch-kritische Annäherung. In: Balz, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.), Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte der Sozialen Arbeit, S. 35 – 57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Levitas, Ruth (1998): The Inclusive Society ? Social Exclusion and New Labour. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Das Paradox der Menschenrechte und drei Formen seiner Entfaltung. In: Aarnio, Aulis (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirksamkeit, Festschrift für Werner Krawietz. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Jenseits von Barbarei. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, S. 138 – 150. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. II. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Jenseits von Barbarei. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, S. 138 – 150. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaß, Olaf (2007): Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft ? Eine systemtheoretische Analyse, Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2006): Gouvernementalität von unten her denken. Soziale Arbeit und soziale Bewegungen als (kollektive) Akteure ‚beweglicher Ordnungen‘. In: Weber, Susanne/Maurer Susanne (Hrsg,), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation, S. 233 – 252. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Michaels, Walter Benn (2011): Let them Eat Diversity. On the Politics of Identity. In: Jacobin 1, online unter: https://www.jacobinmag.com/2011/01/let-them-eat-diversity/

  • Noll, Andreas (2006): Die Begründung der Menschenrechte bei Luhmann. Vom Mangel an Würde zur Würde des Mangels. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner/Zwicky, Heinrich (2002): Theorie als Selbstbestätigung – Zur Kritik der Luhmannschen Systemtheorie und ihrer Popularität in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis 5, S. 483 – 498.

    Google Scholar 

  • Office of the Deputy Prime Minister (2004): Breaking the Cycle. Taking Stock of Progress and Priorities for the Future. A Report by the Social Exclusion Unit. London.

    Google Scholar 

  • Oyen, Else (1997): The Contradictory Concept of Social Exclusion and Social Inclusion. In: Gore, Charles/Figueired, José B. (Hrsg.), Social Exclusion and Anti-Poverty Policy. A Debate, S. 63 – 66. International Institute for Labour Studies.

    Google Scholar 

  • Pinl, Claudia (2015): Ehrenamt statt Sozialstaat ? Kritik der Engagementpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15, S. 49 – 54.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprunge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Powell, Jason L./Khan, Hafiz T. A. ( 2012): Foucault, Social Theory and Social Work. In: Romanian Journal of Sociology, Nr. 1, S. 131 – 147.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (2013): Inklusion/Exklusion ein Konzept und seine Gebrauchsweisen in der Neueren und Neuesten Geschichte. In: Uerlings, Herbert/Patrut, Julia (Hrsg.), Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, S. 235 – 256. Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2008): Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft ? Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 83 – 105. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schnell, Irmtraud (Hrsg.) (2015): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (2013): Eine Debatte Revisited: Exklusion und Inklusion in der Sozialen Arbeit. In: inclusion-online.net/index.php/inclusion-online/article/view/25/25.

    Google Scholar 

  • Sheppard, Michael (2007): Social Work and Social Exclusion: The Idea of Practice. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • The World Bank (2013): Inclusion Matters. The Foundation for Shared Prosperity. International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried/Linden, Markus (2013): Inklusion/Exklusion als sozial- und politikwissenschaftliches Analyseinstrument. In: Patrut, Julia-Karin/Uerlings, Herbert (Hrsg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Tyler, Imogen (2013): Revolting Subjects: Social Abjection and Resistance in Neoliberal Britain. London/New York: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Tremain, Shelley (Hrsg.) (2005): Foucault and the Government of Disability. East Lansing: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne (2008): Die Macht der Normalität. Mit Foucault ‚(Nicht-)Behinderung‘ neu denken. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit, S. 119 – 133. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne/Maurer, Susanne (Hrsg.) (2006): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris (1987): Feminist Practice and Poststructuralist Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2008): Formationen der Ausgrenzung – Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 107 – 127. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2015): ‚Bildung‘ als moderne Strategie der Einschließung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 57 – 77. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Norbert (2014): Vom „Klassenkompromiss“ zur klassenlosen Staatsbürgergesellschaft ? Zu einigen Widersprüchen einer „inklusiven“ Sozialpolitik. In: Widersprüche 133, S. 11 – 24.

    Google Scholar 

  • Yates, Scott (2015): Neoliberalism and Disability: The Possibilities and Limitations of a Foucauldian Critique. In: Foucault Studies 19, S. 11 – 24.

    Google Scholar 

  • Zamora, Daniel (2013): When Exclusion Replaces Exploitation: The Condition of the Surplus-Population under Neoliberalism. In: nonsite.org – Feature – Issue 10, S. 1 – 28.

    Google Scholar 

  • Zamora, Daniel (2016): Foucault and the Excluded. In: Zamora, Daniel/Behrent, Michael C. (Hrsg.): Foucault and Neoliberalism, S. 63 – 84. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Seifert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seifert, R. (2021). Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics