Skip to main content

Arbeit als Handeln

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Für die Arbeits- und Industriesoziologie ist Arbeit eine wesentliche Grundlage menschlicher Entwicklung. Sie knüpft damit an die anthropologische Begründung von Arbeit als Grundlage der individuellen und gattungsgeschichtlichen – ontogenetischen und phylogenetischen – Entwicklung des Menschen an. Durch Arbeit werden demnach sowohl die äußeren Lebensbedingungen als auch der Mensch selbst verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (2002). Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans. G./ Böhle, Fritz/ Munz, Claudia/ Pfeiffer, Sabine/ Woicke, Peter (2006). Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1985). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, Karin/ Brumlop, Eva/ Freyberg, Thomas von/ Papadimitriou, Zissis (1983). Computergestützte Produktion. Fallstudien in ausgewählten Industriebetrieben. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bermes, Christian (2008). Arbeit, Beruf und Person. Anthropologie des Handelns und Arbeitens. In: W. Jäger/ K. Röttgers (Hrsg.), Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen (S. 45-67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Pfeiffer, Sabine (2006). Thesen zur Informatisierung von Arbeit. Neue Qualität der Entwicklung, neue Perspektiven für die Arbeitsforschung. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 31-44). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Rose, Helmuth (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Schulze, Hartmut (1997). Subjektivierendes Arbeitshandeln. Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. In: C. Schachtner (Hrsg.), Technik und Subjektivität (S. 24-46). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999). Arbeit. Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In: G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft (S. 89-109). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Bolte, Annegret (2002). Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2003). Vom Objekt zum gespaltenem Subjekt. In: M. Moldaschl/ G. G. Voss (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 115-147). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Bolte, Annegret/ Dunkel, Wolfgang/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie/ Sevsay-Tegethoff, Nese (2004a). Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen. Von der Ausgrenzung und neuen Grenzziehungen. In: U. Beck/ C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 95-122). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Pfeiffer, Sabine/ Sevsay-Tegethoff, Nese (Hrsg.) (2004b). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2006). High-Tech-Gespür: Spiel und Risiko in der erfahrungsgeleiteten Anlagensteuerung. In: G. Gebauer/ S. Poser/ R. Schmidt/ M. Stern (Hrsg.), Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze (S. 249-167). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie/ Sevsay-Tegethoff, Nese (2009). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In: W. Bonß/ C. Lau (Hrsg.), Herrschaft der Uneindeutigkeit, (S. 244-283). Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2009). Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In: F. Böhle/ M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 181-207). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie/ Sevsay-Tegethoff, Nese (2011). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In: W. Bonß/ C. Lau (Hrsg.), Herrschaft durch Uneindeutigkeit (S. 244-283), Velbrück, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2015). Erfahrungswissen jenseits von Erfahrungsschatz und Routine. In: A. Dietzen/ J. J. W. Powell/ A. Bahl/ L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (S. 34-63). Beltz Juventa, Weinheim (1. Auflage).

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2017a). Subjektivierendes Arbeitshandeln. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Aufl. (S. 278-281). Baden-Baden: Nomos/ edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (Hrsg.) (2017b). Arbeit als subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewißheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret (1993). Planen durch Erfahrung. Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten von Facharbeitern mit CNC-Werkzeugmaschinen. Kassel: Institut für Arbeitswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret (1998). Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken. Zum Einfluß des Einsatzes von CAD-Systemen auf das Arbeitshandeln von Planern. Arbeit- Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 7 (4), 362-379.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/ Porschen, Stephanie (2006). Die Organisation des Informellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hajo/ Schienstock, Gerd (Hrsg.) (1996). Kurswechsel in der Industrie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brater, Michael/ Büchele, Ute/ Fucke, Erhard/ Hertz, Gerhard (1999). Künstlerisch Handeln. Die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit durch künstlerische Prozesse. Gräfelfing: RECONBuch.

    Google Scholar 

  • Carus, Ursula/ Schulze, Hartmut (1995). Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit. In: H. Martin (Hrsg.), CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit (S. 48-82). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry/ Kusch, Martin (1999). The Shape of Actions. What Humans and Machines can do. Cambridge, Massachusetts: M.I.T. Press.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2003). Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 477-495.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./ Dreyfus, Stuart E. (1988). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter (1993). Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1969). Die Soziallage der Chemiearbeiter. Industriesoziologische Untersuchungen in rationalisierten und automatisierten Chemiebetrieben. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1969). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band: Die Produktion. 16. Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968). Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried (2005). Arbeitspsychologie. Allgemeine psychische Regulation von Wissens-, Denk- und Körperlicher Arbeit. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2003). Die Debatte um die Wissensgesellschaft. In: S. Böschen/ I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 25-51). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1980). Arbeit und instrumentales Handeln. Kategoriale Probleme einer kritischen Theorie. In: A. Honneth/ U. Jaeggi (Hrsg.), Arbeit, Handlung, Normativität (185-233). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wieland/ Pfeiffer, Sabine (1996). Die Arbeit ist das lebendige gestaltende Feuer. Der Marx’sche Arbeitsbegriff und Lars Clausens Entwurf einer neuen Arbeitssoziologie. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 5 (2), 223-247.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999). Mit Leib und Seele. Eine Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1985). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/ Heath, Christian (1999). Technologie, Interaktion und Organisation. Die Workplace-Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25 (2), 163-181.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Manuela (2002). Natürliche ist künstliche Intelligenz. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leont’ev, Alexei Nikolajewitsch (1982) Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. In: Studien zur Kritischen Psychologie, S. 5-222. Köln: Campus.

    Google Scholar 

  • Liesmann, Konrad Paul (2000). Im Schweiße deines Angesichts. Zum Begriff der Arbeit in den anthropologischen Konzepten der Moderne. In: U. Beck (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (S. 85-107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/ Rammert, Werner/ Wachtler, Günther (Hrsg.) (1982). Einführung in die Arbeitsund Industriesoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul/ Hindmarsh, John/ Heath, Christian (2000). Workplace Studies. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus (2003). Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans (Hrsg.) (1995). CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Matthöfer, Hans (1977). Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meil, Pamela/ Heidling, Eckhardt/ Rose, Helmuth (2004). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit. In: F. Böhle/ S. Pfeiffer/ N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 180-198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard (2001). Von der Arbeitskraft zum Wissen. Merkmale einer gesellschaftlichen Revolution. Merkur, 55 (623), 203-210.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, Günter (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Severin (1992). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit. Band I. Lebenswelt, Natur, Sinnlichkeit. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Müller, Severin (1994). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit. Band II. Rationalität, Welt, Vernunft. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikurjio/ Takeuchi, Hirotaka (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Paul (2004). Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation. Studien in humanisierungspolitischer Perspektive. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pettinger, Lynne/ Parry, Jane/ Taylor, Rebecca/ Glucksmann, Miriam (Eds.) (2005). A New Sociology of work? Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (1999). Dem Spürsinn auf der Spur. Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internetarbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2003). Informatisierung, Arbeitsvermögen und Subjekt. Konzeptuelle Überlegungen zu einer emanzipationsorientierten Analyse von (informatisierter) Arbeit. In: K. Schönberger/ S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit. Menschen – Technik – Organisation in einer entgrenzten Arbeitswelt (S. 182-210). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004a). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004b). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service. In: F. Böhle/ S. Pfeiffer/ N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 214-244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2007). Montage und Erfahrung. Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1962). Büro und Maschine. Zur Geschichte und Soziologie der Mechanisierung der Büroarbeit, der Maschinisierung des Büros und der Büroautomation. Basel, Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Helmut (Hrsg.) (1957). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie (2008). Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie/ Bolte, Annegret (2004). Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit. In: F. Böhle/ S. Pfeiffer/ N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 78-98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pries, Ludger/ Schmidt, Rudi/ Trinczek, Rainer (Hrsg.) (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Chancen und Risiken betrieblicher Produktionsmodernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (Hrsg.) (2006). Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2005). Erfahrungswissen erzählbar machen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (2008). Muße. In: W. Jäger/ K. Röttgers (Hrsg.), Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen (S. 161-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (2006). Wissen, Arbeit und Subjekt im „Informational Capitalism“. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 45-65). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1978). System der Philosophie. Band III, 5. Teil. Die Wahrnehmung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Baethge-Kinsky, Volker/ Kuhlmann, Martin/ Kurz, Constanze/ Neumann, Uwe (1994). Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schwarzbach, Freya (2006). Entscheidungsfindung in Projektteams. Zum Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven und Rationalitäten. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2005). Fürsorgliche Pracis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff in der Arbeitsforschung. In: L. Correll/ S. Janczyk/ I. Kurz-Scherf (Hrsg.), In Zukunft: Arbeit. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel (S. 54-68). Münster: Westfählisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sevsay-Tegethoff, Nese (2007). Bildung und anderes Wissen. Zur „neuen“ Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd (2002). Arbeit – Transformation von Objekten oder Interaktion mit Objekten. Peripherie 2002 (85 u. 86), 9-31.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd (2012). Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strauß, Jürgen/ Kruse, Wilfried (2004). Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren. In: F. Böhle/ S. Pfeiffer/ Seysay-Tegethoff, Nese (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 130- 163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987). Plans and Situated Actions. The Problem of Human-machine Communication. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, Konrad (1964). Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (2003). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Sottrum: Artefact.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (1979). Humanisierung der Arbeit und Industriesoziologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1981). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Sabine (2006). Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege. Die Interaktion mit dem Körper. In: F. Böhle/ J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit (S. 85-106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Schmidt, Gert/ Sass, Jürgen (1974). Facharbeiter im Industriebetrieb. Eine Untersuchung in metallverarbeitenden Betrieben. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1988). Die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen und ihre Konsequenzen für die Industriesoziologie. Soziale Welt, 39 (1), 97-103.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Lullies, Veronika (1983). Innovation im Büro. Das Beispiel Textverarbeitung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1999). Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 27 (3), 161-177.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wood, Stephan (1986). Neue Technologien, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Die britische Labour-Process-Debatte. Prokla 62, 16 (1), 74-104.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Günter E. (1998). Stichwort Arbeit. In: B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske+Budrich (5. Auflage).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Böhle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F. (2018). Arbeit als Handeln. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_5

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics