Skip to main content

Zur Einführung: Erfahrungsbildung oder Wissensvermittlung? — Die Dualität beruflichen Lernens im Kontext rechnergestützter Facharbeit

  • Chapter
Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen

Zusammenfassung

Bei der wissenschaftlichen Untersuchung facharbeiterspezifischer Qualifikation und Qualifizierung galt der „Mainstream“ des Forschungsinteresses im wesentlichen dem Ziel, daß Arbeitende einen als angemessen unterstellten Umgang mit Arbeitsaufgaben und Arbeitsmitteln vollziehen können. Die Frage, wie sie dies tun, war dabei eher nachrangig. Es läßt sich daher in den einschlägigen Wissenschaften eine instrumentelle Betrachtungsweise von Arbeitsvollzügen ebenso feststellen wie eine instrumentelle Orientierung bei der Analyse und Gestaltung von Lernhandlungen, die zu kompetentem Arbeiten führen sollen. Mit dem Begriff „instrumentell“ soll ausgedrückt werden, daß gar nicht die Sache an sich (i. e. die Arbeits-bzw. Lernhandlung) untersucht und beurteilt wird, sondern nur soweit interessiert, als sie vorausgesetzten Zwecken dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu die empirischen Untersuchungen von Mickler u. a. 1981; Wobbe-Ohlenburg 1982; Benz-Overhage u. a. 1982; Malsch u. a. 1984; zusammenfassend: Fischer/ Lehr] 1991.

    Google Scholar 

  2. Untersucht im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) im Programm „Arbeit and Technik“ geförderten Forschungsprojekts „Expertensysteme und Instandhaltungsfacharbeit” (Kurztitel), vgl. Fischer/ Jungeblut/ Römmermann 1995.

    Google Scholar 

  3. Beispielsweise ergibt die 1991 durchgeführte Erhebung des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum, die sämtliche 5756 deutschen Maschinenbau-Betriebe mit jeweils mehr als 20 Mitarbeitern erfaßt, daß noch die überwiegende Zahl der Betriebe beim Einsatz von NC-/ CNC-Maschinen eine als zentralistisch zu bezeichnende Form der Arbeitsorganisation realisiert (vgl. Ostendorf Seitz 1992, S. 82; vgl. auch l lauptmanns 1997).

    Google Scholar 

  4. Einen Überblick über unterschiedliche Ansätze und Verwirklichungsformen im Bereich der Gruppenarbeit gibt z. B. Seitz (1993).

    Google Scholar 

  5. Elaboriertere Ansätze der Personalentwicklung (vgl. z. B. Neuberger 1991) weisen auf den wechselseitigen Zusammenhang personaler, inteipersonaler und apersonaler Eintlüsse hin und kritisieren damit ein durchaus gängiges individualistisches Verständnis betrieblicher Personalentwicklung. Nicht nur das Handeln von Individuen soll analysiert und ggf. verändert werden, sondern gleichermaßen die Interaktionen zwischen Personen sowie die organisatorischen (im weiteren Sinne auch rechtlichen, politischen) Strukturen, in denen Personen miteinander oder gegeneinander agieren.

    Google Scholar 

  6. Vorn europäischen Zentrum für Berufsbildung, dem CEDEFOP, ist dieser Sachverhalt kürzlich ebenfalls hervorgehoben worden, und zwar unter dem Titel diskreter, d. h. im Arbeitsprozeß implizit enthaltener Momente der Aus-und Weiterbildung (vgl. Delcourt/ Mehaut 1993 ). Dieser Kennzeichnung wurde entgegengehalten, daß im betrieblichen Teil des deutschen dualen Ausbildungssystems Lernen im Arbeitsprozeß ebenfalls enthalten sei, aber als explizites Moment der Ausbildung.

    Google Scholar 

  7. Vergleiche dazu diverse Vorarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung im Rahmen der Modellversuchsreihe „Dezentrales Lernen“ (Dehnbostel u. a. 1992; Dehnbostel 1993).

    Google Scholar 

  8. Nach einer empirischen Untersuchung (Walden/ Brandes 1995, S. 129) stimmen lediglich 8% der Auszubildenden der Aussage voll zu, daß die Ausbildung im Betrieb und der Unterricht in der Berufsschule inhaltlich und zeitlich gut aufeinander abgestimmt seien.

    Google Scholar 

  9. Hiervor warnt auch zu Recht Peter Gerds (1993) im Rahmen einer Analyse zum Zusammenhang von Rationalisierungsleitbildern und Bildungskonzepten.

    Google Scholar 

  10. Die Ambivalenz moderner Produktionskonzepte aus soziologischer Sicht hat Fred Manske (1991) herausgearbeitet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, M. (2000). Zur Einführung: Erfahrungsbildung oder Wissensvermittlung? — Die Dualität beruflichen Lernens im Kontext rechnergestützter Facharbeit. In: Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11783-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11783-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2867-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11783-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics