Skip to main content

Anerkennungstheoretische Überlegungen zum Kontext von Jugendhilfe und Schule – revisited

  • Chapter
  • First Online:
Vermitteln

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert unter Bezugnahme auf Bolays anerkennungstheoretische Überlegungen im Kontext von Jugendhilfe und Schule die Frage, inwiefern aus den strukturellen Unterschieden von Jugendhilfe und Schule Differenzen in den pädagogische Anerkennungsverhältnissen resultieren. Dabei werden die strukturellen Differenzen auf der Ebene rechtlicher Grundlegung ausgearbeitet, um anschließend die Notwendigkeit einer stärkeren empirischen Fundierung der Diskussion von Schule und Jugendhilfe als differente Anerkennungskonfiguration zu verdeutlichen. Zu klären ist empirisch vor allem, inwiefern Erfahrungen der bzw. Vorenthaltungen von Anerkennung in pädagogischen Beziehungen durch das schul- bzw. sozialpädagogische Handeln in der Begegnung bzw. inwiefern sie durch den institutionellen Kontext geprägt sind. Damit stellt sich auch die Frage, inwiefern diese Erfahrungen eher Fragen pädagogischer Professionalität als die struktureller institutioneller Unterschiede betreffen. In der Bezugnahme auf die sozialintegrative Funktion von Schule und Jugendhilfe wird dabei ein gemeinsamer Ausgangspunkt für eine heuristische Perspektive auf Schule und Jugendhilfe als je spezifische institutionelle Anerkennungskonfigurationen gesehen, die für eine empirische Klärung der Frage nach den Differenzen der Anerkennungskonfigurationen möglicherweise ertragreich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Auseinandersetzung entspringt auch unsere freundschaftliche Verbindung.

  2. 2.

    Bereits im Verständnis einer sich als Disziplin etablierenden Sozialpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts definierte Bäumer (1929) Sozialpädagogik als „alles, was Erziehung, aber nicht Schule und nicht Familie“ ist (ebd., S. 3). Im Zuge der Sozial- und Bildungsreformpolitik der frühen 1970er Jahre wurde vor dem Hintergrund legitimatorischer Absicherung der Eigenständigkeit der Jugendhilfe als Sozialisationsbereich diese von einer „einseitig kognitiv ausgerichteten Schule“ (Peukert und Münchmeier 1990, S. 45) abgegrenzt; schließlich wurde Schule im sozialpädagogischen Bildungsdiskurs der ‚Nullerjahre‘ vor allem als (vermeintlich lebensferner) Ort nur formaler Bildung thematisiert.

Literatur

  • Avenarius, Hermann. 2002. Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht bei der Qualitätsentwicklung der Schulen und bei der Sicherung gleicher Lebenschancen? Zeitschrift für Bildungsverwaltung (ZBV) 17: 5–17.

    Google Scholar 

  • Barth, Daniel. 2010. Kinderheim Baumgarten Siegfried Bernfelds „Versuch mit neuer Erziehung“ aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Gertrud. 1929. Wesen und Aufbau der öffentlichen Erziehungsfürsorge. In Handbuch der Pädagogik. Bd. 5 Sozialpädagogik, Hrsg. Herman Nohl und Ludwig Pallat, 3–26. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1921. Kinderheim Baumgarten: Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. Berlin: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria, Eberhard, Bolay und Hans, Thiersch. 2006. Die Stimme der AdressatInnen. Biographische Zugänge in den Ambivalenzen der Jugendhilfe. In Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe, Hrsg. 257–288. Maria Bitzan, Eberhard Bolay, und Hans Thiersch. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1980. Elternrecht – Recht des Kindes – Recht des Staates. Zur Theorie des verfassungsrechtlichen Elternrechts und seiner Auswirkung auf Erziehung und Schule. In Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Hrsg. Bd. 14. Joseph Krautscheidt und Heiner Marré, 54–98. Münster: Aschendorff Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard. 2010. Anerkennungstheoretische Überlegungen zum Kontext Schule und Jugendhilfe. In Theoriereflexionen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Hrsg. Sarina Ahmed und Davina Höblich. 30–48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard. 2011. Kooperation unter Wahrung und Nutzung von Differenz. Ein anerkennungstheoretischer Zugang. Zeitschrift für Sozialpädagogik 9: 417–433.

    Google Scholar 

  • BT-Drs. 15/6014 (Bundestags-Drucksache 15/6014). 2005. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Wilma. 1987. Aschenputtel im Schulalltag. Historische Entwicklungen und Perspektiven von Schulsozialarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2001. Die sozialpädagogische Schule als Bildungsvision? Eine paradoxe Entparadoxierung. In Jugendhilfe und Schule. Zwei Handlungsrationalitäten auf dem Weg zu einer?, Hrsg. Peter Becker und Jochem Schirp, 20–45. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner, Sabine, Sandring und Christine, Wiezorek. 2005. Anerkennung in institutionalisierten, professionellen pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch, 179–206. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henseler, Joachim. 2006. Paul Natorp (1854–1924). In Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft, Hrsg. Bernd Dollinger, 179–195. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hering, Sabine, und Richard, Münchmeier. 2003. Geschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 1996. Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung. In Generation. Versuch über eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung, Hrsg. Eckart Liebau und Christoph Wulf, 201–217. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann. 2004. Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 321–336. Wiesbaden: UTB.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim, und Peter Martin, Roeder. 1983. Schule im historischen Prozeß. Zum Wechselverhältnis von institutioneller Erziehung und gesellschaftlicher Entwicklung. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland. 1997. Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland, und Thomas, Olk. 1996. Sozialpädagogik als Profession. Historische Entwicklung und künftige Perspektiven. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Arno Combeund und Werner Helsper, 570–613. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul. 1968. Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik. In Die Sozialpädagogik und ihre Theorie, Hrsg. Hermann Röhrs. 1–10. Frankfurt a. M.: Akademische Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, Gustav Wilhelm, Bathke, und Birger, Hartnuß. 2000. Jugendhilfe und Schule. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen zur Schulsozialarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. 1993. Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev, und Richard, Münchmeier. 1990. Historische Entwicklungsstrukturen und Grundprobleme der deutschen Jugendhilfe. In Jugendhilfe – Historischer Überblick und neuere Entwicklungen Materialien zum 8. Jugendbericht, Bd. 1. Hrsg. Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht. 1–49. Weinheim: Juventa.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2002. Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. In Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder, Hrsg. Benno Hafeneger, Peter Henkenborg, und Albert Scherr, 26–44. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2006. Leben lernen. Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Oelkers, Jürgen, 21–36. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine. 2005. Schule, Biographie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine. 2014. Bildung, Anerkennung und gesellschaftliche Integration. Ethik und Gesellschaft 1/2014: Politik der Anerkennung. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-1–2014_Wiezorek.pdf. Zugegriffen: 20. Feb. 2015.

  • Winkler, Michael. 1998. Anerkennung des Lebens – Denken des anderen. Pädagogische Anregungen im Jenaer Werk Hegels. In Erziehungswissenschaft oder Pädagogik?, Hrsg. Winfried Böhm und Angelika Wenger-Hadwig, 145–164. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wyneken, Gustav. 2006. In Freie Schulgemeinde Wickersdorf. Kleine Schriften. Hrsg. von Ulrich Herrmann. Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Wiezorek Dipl. Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiezorek, C. (2016). Anerkennungstheoretische Überlegungen zum Kontext von Jugendhilfe und Schule – revisited. In: Zipperle, M., Bauer, P., Stauber, B., Treptow, R. (eds) Vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08559-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08560-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics