Skip to main content

Anerkennung in pädagogischen Beziehungen Ein Problemaufriss

  • Chapter
Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Theorie der Anerkennung, wie sie im Anschluss an Fichte, Hegel, Mead u.a. etwa von Taylor (1993), Benjamin (1990, 2002), Butler (2001) oder Honneth (1992) reformuliert worden ist (vgl. auch den Aufsatz von Sitzer und Wiezorek in diesem Band), hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit auf sich gezogen und den Status einer umfassenden Gesellschaftstheorie gewonnen, die beansprucht, die moralische Grammatik sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen erfassen zu können (vgl. Honneth 1992, 2001; Fraser/Honneth 2003). Dabei ist der Stellenwert und die Reichweite der Anerkennungstheorie als einer umfassenden Gesellschaftstheorie keineswegs unumstritten, wie etwa die jüngste Kontroverse zwischen Fraser und Honneth verdeutlichen kann. In dieser geht es im Kern darum, ob die Anerkennungstheorie in der Lage ist, die ganze Bandbreite der gesellschaftlichen Konflikte und Kämpfe zu erklären („normativer Monismus“, Fraser/Honneth 2003: 9) oder ob es eines zweiseitigen Ansatzes, eines „perspektivischen Dualismus“ (ebd.) von Anerkennung und Umverteilung bedarf, um die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen fassen zu können (vgl. insgesamt Fraser/Honneth 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, Philippe (1978): Die Geschichte der Kindheit. München.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2002): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen. S. 159–202.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (2002): Der Schatten des anderen Subjekts. In: Benjamin, J.: Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Frankfurt/M. S. 103–135.

    Google Scholar 

  • Borst, Eva (2003): Anerkennung der Anderen und das Problem des Unterschieds. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried: (Hrsg.) (2004): IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1973): Entwurf einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (2004): Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Anormalen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2003): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In: Fraser, Nancy/Honneth, Axel, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M. S. 13–129.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/Henkenborg, Peter./Scherr, Albert (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1995): Zur „Normalität“ jugendlicher Gewalt: Sozialisationstheoretische Reflexionen zum Verhältnis von Anerkennung und Gewalt. In: Helsper, Werner/Wenzel, Hartmut (Hrsg.), Pädagogik und Gewalt. Opladen. S. 259–278.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. S. 521–569.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1997): Das „postmoderne Selbst“ — Ein neuer Subjekt- und Jugendmythos? In: Keupp, Heiner (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M. S. 174–207.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette/Kramer, Rolf Torsten/Lingkost, Angelika (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Krüger, Heinz Hermann (2002): Politische Orientierungen von Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen. In: Werkstatthefte des ZSL, H. 22 Halle. S. 103–137.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2001): Anerkennung und Begegnung. Zwei zentrale Muster der Interaktion in Alltag und Therapie. Eröffnungsvortrag bei der 1. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie in Dresden. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael Sebastian (1996): Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung, in: Liebau, Eckardt/Wulf, Christoph (Hrsg.), Generation. Versuch über eine pädagogischanthropologische Grundlegung, Weinheim. S. 201–217.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2001): Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hrsg.). (2002): Befreiung aus Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003a): Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse. In. Ders. (2003), Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt/M. S. 138–162.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003b): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Fraser, Nancy/Honneth, Axel, Umverteilung oder Anerkennung? Frankfurt/M. S. 129–225.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003c): Die Pointe der Anerkennung. Eine Entgegnung auf die Entgegnung. In: Fraser, Nancy/Honneth, Axel, Umverteilung oder Anerkennung? Frankfurt/M. S. 271–305.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1996): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz (1979): Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf Torsten/Helsper, Werner/Busse, Susann (2001): Pädagogische Generationsbeziehungen und die symbolische Generationsordnung — Überlegungen zur Anerkennung zwischen den Generationen als antinomischer Struktur. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf Torsten/Busse, Susann (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen, Opladen. S. 129–155.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz Hermann/Fritzsche, Sylke/Pfaff, Nicolle/Sandring, Sabine (2003): Rechte politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 49, H. 6. S. 797–816.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (1992): Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz/Althof, Wolfgang (1994): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M. S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1981): Mitschrift des Vortrags „Professionalisierung der Pädagogik“ im Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Freien Universität Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimpel-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. H. 4. S. 636–669.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tyreil, Hartmut (1987): Die Anpassung der Familie an die Schule. In: Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim. S. 102–124.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): „Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder?“ Zur Bedeutung der Fallrekonstruktion für die Lehrerausbildung. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M. S. 275–300.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2003): Zur sozialen Organisation der Biographie durch die Schule. Unveröffentlichte Dissertationsschrift. Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1990): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1992): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Youniss, James (1983): Piaget und das in Beziehungen entstehende Selbst. In: Ders. (1994), Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung, Frankfurt/M. S. 141–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helsper, W., Sandring, S., Wiezorek, C. (2005). Anerkennung in pädagogischen Beziehungen Ein Problemaufriss. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics