Skip to main content

Von Intersektionalität zu Differenz in der Schulforschung. Erziehungswissenschaftliche Fokussierungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung

Zusammenfassung

Soziale Differenz ist zu einem Bezugspunkt der Gestaltung institutionalisierter pädagogischer Praxis geworden. In pädagogischen Ansätzen wird dafür ein Wissen um soziale Unterschiede bedeutsam. Referenzen auf Kategorien bzw. Kategorisierungen pädagogischer Adressat*innen kommen dabei eine konstituierende Funktion für pädagogische Beobachtungen zu. Gegenüber der Annahme, der Zusammenhang von sozialen Unterscheidungen und pädagogischen Bezugnahmen sei einfach gegeben, versteht die differenztheoretische Forschung diesen Zusammenhang als ein epistemologisches Problem. Gegenüber einem Identitäten tendenziell fixierenden Gebrauch sozialer Unterscheidungen, wie er aufgrund ihrer ungleichheitstheoretischen Grundannahmen auch in Intersektionalitätsansätzen solange zu beobachten ist, wie Kategorien in der Beobachtung Anwendung finden, fragt die differenztheoretisch informierte Schul- und Unterrichtsforschung nach den Aktualisierungen von Differenz an den Übergängen des Schulsystems und im Unterricht. Anders als dies in Ansätzen der Intersektionalitätsforschung überwiegt, wird gesellschaftliche Ungleichheit nicht kategorial bestimmt, sondern in ihren situativ variierenden Graduierungen und ihrer Bedeutungserzeugung in pädagogischen Praktiken untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag leistet einen Beitrag zu den differenztheoretischen Grundlagen im Handlungsbereich C „Diversität gerecht werden“ im Schlözer Programm Lehrerbildung an der Universität Göttingen (Förderkennzeichen 01JA1617).

  2. 2.

    Erste Auflage 2002.

Literatur

  • Bender, Saskia, und Nils Rennebach. 2018. Ungleichheit im inklusiven Unterricht. Rekonstruktionen zur Etablierung von Kooperation. Sozialer Sinn 19(2): 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, und Helga Kelle. 1998. Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Christin Menzel, und Sandra Rademacher. 2013. Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. In Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, Hrsg. Jürgen Budde, 153–168. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Jens O. Krüger, und Anna Roch. 2020. Die Grundschulwahl in Deutschland. Einführung in das Thema und das Forschungsprojekt. In Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich, Hrsg. Jens O. Krüger, Anna Roch und Georg Breidenstein, 3–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, und Georg Rißler. 2014. Topographie unterrichtsrelevanter Differenzkonstruktionen. Erziehung und Unterricht 164(3/4): 333–341.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, und Georg Rißler. 2017. Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch: (Re-) Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-) Disziplinären, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Claudia Machold, 179–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, Nina Blasse, und Svenja Johannsen. 2017. Praxistheoretische Inklusionsforschung im Schulunterricht. Zeitschrift für Inklusion 11(4) https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/358. Zugegriffen am 26.11.2019.

  • Diehm, Isabell, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2010. Die Schwierigkeit ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich: Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse, Hrsg. Frederike Heinzel und Argyro Panagiotopoulou, 78–92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2017. Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Claudia Machold, 1–28. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietrich, Fabian. 2019. Inklusion und Leistung – Rekonstruktionen zum Verhältnis von Programmatik, gesellschaftlicher Bestimmtheit und Eigenlogik des Schulischen. In Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Hrsg. Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld und Barbara Klocke, 195–205. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Drope, Tilman. 2019. Passungs-Distanz-Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes. Zeitschrift für Pädagogik 65(5): 692–709.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus. 2016. Differenz und Differenzierung im Bildungssystem. Schulische Grammatik der Inklusion/Exklusion. In Schulische Inklusion, Hrsg. Vera Moser und Birgit Lütje-Klose, 42–57. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus. 2017. Behindert/nicht behindert. Pädagogische Schließung und Intersektionalität. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 86(2): 102–115.

    Article  Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus, Ulrike Hormel, und Judith Jording. 2017. Prekarisierte Teilhabe. Fluchtmigration und kommunale Schulsysteme. Die Deutsche Schule 3:209–222.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina. 2014. Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh, 329–345. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina, und Anja Tervooren. 2012. Doing difference while doing ethnography ? Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien. In Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott und Sophia Richter, 25–39. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gellert, Uwe. 2015. Leistungskonstruktion im Mathematikunterricht. In Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht, Hrsg. Karin Bräu und Christine Schlickum, 79–91. Opladen/Berlin/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Godel-Gaßner, Rosemarie, und Rafael Frick. 2014. Übergänge auf Jungenschulen: Schulwahlmotive von Eltern. In Männlichkeiten – Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen, Hrsg. Jürgen Budde, Christine Thon und Katharina Walgenbach, 121–136. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, Anja. 2018. Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen: Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner, und Heinz-Hermann Krüger, Hrsg. 2015. Auswahl der Bildungsklientel: Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner, Lena Dreier, Anja Gibson, und Mareke Niemann. 2015. Auswahlverfahren in „exklusiven“ Gymnasien. In Auswahl der Bildungsklientel: Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen, Hrsg. Werner Helsper und Heinz-Hermann Krüger, 135–164. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzmann, Petra, und Thorsten Merl. 2017. Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6:97–110.

    Article  Google Scholar 

  • Herzmann, Petra, Markus Hoffmann, und und Matthias Proske. 2020. Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik. Theoretische und methodologische Perspektiven auf die universitäre Erschließung inklusiven Unterrichts. In Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen, Hrsg. Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze, Anna Moldenhauer und Kerstin Rabenstein, 91–103. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3): 170–191.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Tobias Boll. 2017. Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung, Hrsg. Stefan Hirschauer, 7–26. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2019. Unterschiede, Ungleichheiten, Unterscheidungen. Pädagogisches Kategorisieren zwischen Engagement, Rechtfertigung und Kritik. In Bildung und Konventionen: Die „economie des conventions“ in der Bildungsforschung, Hrsg. Christian Imdorf, Regula J. Leemann und Philipp Gonon, 121–144. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Idel, Till-Sebastian, Kerstin Rabenstein, und Norbert Ricken. 2017. Zur Heterogenität als Konstruktion. Empirische und theoretische Befunde einer ethnographischen Beobachtung von Ungleichheitsordnungen im Unterricht. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Claudia Machold, 139–156. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 1996. Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie 25(2): 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Helga, Hrsg. 2010. Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga, Frederike Schmidt, und Anna Schweda. 2017. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Claudia Machold, 63–79. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keßler, Catharina, Ariane Otto, und Daniela Winter. 2015. Die idealen Schüler/innen sollten „interessiert, begabt, gut erzogen und wissbegierig“ sein. In Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen, Hrsg. Werner Helsper und Heinz H. Krüger, 165–183. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie. 2005. The complexity of intersectionality. Signs 30(3): 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • Merl, Thorsten. 2019. un/genügend fähig: Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Merl, Thorsten, und Petra Herzmann. 2019. Inklusion und dis/ability: Überlegungen zu einer differenztheoretischen Unterrichtsforschung. Zeitschrift Für Inklusion 10:2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/531. Zugegriffen am 26.11.2019.

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W., und Lisa Pfahl. 2012. Sonderpädagogische Fördersysteme. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Uwe Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr, 721–739. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin und Julia Steinwand. 2018. „Un/doing differences“ im Unterricht – Zur Berücksichtigung der Kontingenz von Differenzierungen in der Weiterentwicklung ethnographischer Differenzforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung. Themenschwerpunkt: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (1+2): 113–129.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen: Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 59(5): 668–690.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine, Kerstin Rabenstein, und Till-Sebastian Idel. 2011a. Unterricht als pädagogische Ordnung: Eine praxistheoretische Perspektive. In Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, Hrsg. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, 209–222. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine, Kerstin Rabenstein, und Bettina Fritzsche. 2011b. Learning spaces without boundaries? Territories, power and how schools regulate learning. Social and Cultural Geography: Special edition: ‚Embodied dimensions and dynamics of education spaces‘ 12(1): 83–98.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert, und Sabine Reh. 2014. Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh, 25–46. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2017. Ordnungen stiften, Differenzen markieren: machttheoretische Überlegungen zur Rede von Heterogenität. In Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen, Hrsg. Thorsten Bohl, Jürgen Budde und Markus Rieger-Ladich, 27–42. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine, und Anna Gerkmann. 2016. Differenzierung unter Schüler_innen im reformorientierten Sekundarschulunterricht – oder: warum wir vorwiegend ‚Leistung‘ beobachten, wenn wir nach ‚Differenz‘ fragen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 16(2): 191–210.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Tanja. 2016. Konstruktion von Leistung und Ergebnissen im Deutschunterricht einer inklusiven Sekundarschulklasse. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5(1): 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Tanja. 2018. Lehrpersonen: Differenzkonstruktionen im Unterricht. In Handbuch schulische Inklusion, Hrsg. Tanja Sturm und Monika Wagner-Willi, 251–266. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja, und Monika Wagner-Willi. 2015. Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe. Zur Überlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht. Gender 7(1): 64–78.

    Article  Google Scholar 

  • Tervooren, Anja, und Nicolle Pfaff. 2018. Inklusion und Differenz. In Handbuch schulische Inklusion, Hrsg. Tanja Sturm und Monika Wagner-Willi, 31–44. Berlin/Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika. 2018. Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive. In Handbuch schulische Inklusion, Hrsg. Tanja Sturm und Monika Wagner-Willi, 315–330. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2014. Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 25(2): 173–193.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2017. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft, 2. Aufl. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Sarah Fenstermaker. 1995. Doing difference. Gender & Society 9(1): 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin U., Michael Meier, und Georg Breidenstein. 2011. Leistungsbewertung und Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Rabenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Herzmann, P., Rabenstein, K. (2020). Von Intersektionalität zu Differenz in der Schulforschung. Erziehungswissenschaftliche Fokussierungen. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26613-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics