Skip to main content

Nutzung tiefer Geothermie

  • Chapter
  • First Online:
Erneuerbare Energien

Zusammenfassung

Neben der Sonnenenergie und der aus der Wechselwirkung von Planetengravitation und -bewegung resultierenden Energie zählt auch die im Erdinneren gespeicherte Wärme zu den regenerativen Energiequellen. Diese sogenannte geothermische Energie kann grundsätzlich mit Hilfe offener und geschlossener Systeme nutzbar gemacht werden.

  • Unter offenen Systemen sind Konzepte zu verstehen, mit denen die im tiefen Untergrund ggf. vorhandenen Tiefenwässer gefördert, als Energieträger genutzt (d. h. abgekühlt) und anschließend wieder in den Untergrund verpresst werden (d. h. das im Untergrund vorhandene Tiefenwasser dient als Wärmeträgermedium für den Transport der Wärme nach Übertage). Ist der Wassergehalt im Untergrund zu gering für eine aus techno-ökonomischer Sicht ausreichende Förderung, kann auch Oberflächenwasser in den Untergrund gepumpt und dort im Gestein erwärmt werden. Dabei vermischt es sich mit den im tiefen Untergrund bereits vorhandenen Wässern. Anschließend wird diese Mischung wieder nach Übertage gefördert. Voraussetzung für ein derartiges Konzept ist, dass das geothermische Speichergestein eine ausreichende Durchlässigkeit aufweist; dies muss ggf. zuvor durch entsprechende technische Maßnahmen (z. B. Fracen) sichergestellt werden. Charakteristisch für derartige Systeme ist immer, dass sie „offen“ sind bezüglich des Untergrunds und damit das geförderte Geofluid im direkten Kontakt mit dem Gestein bzw. den darin enthaltenen Poreninhaltsstoffen steht bzw. mit diesen identisch ist (d. h. Stoffaustausch).

  • Als geschlossene Systeme werden Konzepte bezeichnet, bei denen von Übertage ein Wärmeträgermedium (meist wie für den Einsatz in Fernwärmenetzen aufbereitetes Wasser (d. h. entionisiertes Wasser mit Korrosionsinhibitoren)) in einem geschlossenen Kreislauf durch die warmen oder heißen Gesteinsschichten des tiefen Untergrunds geleitet wird, sich dabei erwärmt und dadurch diese Wärme für eine übertägige technische Nutzung verfügbar macht. Hier kommt es im Unterschied zu den offenen Systemen nicht zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen dem Wärmeträgermedium und dem Gestein (d. h. Wärmeträgermedium und Poreninhaltsstoffe sind nicht identisch). Das eingesetzte Wärmeträgermedium dient nur dem Transport der geothermischen Wärme und steht nicht im Ausgleich mit den im Untergrund ggf. vorhandenen Tiefenwässern (d. h. kein Stoffaustausch).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Henderson, P., Henderson, G.M.: Cambridge Handbook of Earth Science Data, 1. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge (2009)

    Google Scholar 

  2. Kaltschmitt, M., Huenges, E., Wolff, H. (Hrsg.): Energie aus Erdwärme. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  3. www.smart-drilling.de/vertikal-bohrsysteme.html

  4. Rafferty, K.: Geothermal Power Generation – A Primer on Low-Temperature, Small-Scale Applications. Geo-Heat Center, Oregon Institute of Technology, Klamath Falls, OR (2000)

    Google Scholar 

  5. Seiberth, W.: Förderpumpen in der Geothermie. 4. Fachtagung Geothermische Technologien 2012. VDI-Berichte 2167, 45–54 (2012)

    Google Scholar 

  6. Kabus, F., Möllmann, G.: Gestaltung übertägiger Thermalwasserkreisläufe – Lösung für verschiedene geologische Bedingungen. 3. Fachtagung Geothermische Technologien 2010. VDI-Berichte 2082, 121–139 (2010)

    Google Scholar 

  7. Peschel, J.: Plattenwärmetauscher für Tiefen- geothermische Anwendungen. 3. Fachtagung Geothermische Technologien 2010. VDI-Berichte 2082, 141–151 (2010)

    Google Scholar 

  8. Bonin, J.: Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung. Beuth Verlag, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  9. Panos, K.: Praxisbuch Energiewirtschaft, Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. Springer, Berlin, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  10. Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2009)

    Book  Google Scholar 

  11. Huenges, E. (Hrsg.): Geothermal Energy Systems – Exploration, Development and Utilization. Wiley-VCH, Weinheim (2010)

    Google Scholar 

  12. www.aspen.com

  13. Drescher, U.: Optimierungspotenzial des Organic Rankine Cycle für biomassebefeuerte und geothermische Wärmequellen. Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse, Universität Bayreuth, Bayreuth (2008)

    Google Scholar 

  14. Heberle, F., Preisinger, M., Brüggemann, D.: Kosteneffiziente ORC-Hybridkraftwerke. Geothermiekongress 2010, Tagungsband. Karlsruhe (2010)

    Google Scholar 

  15. Huenges, E.: Persönliche Mitteilung. GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam (2002)

    Google Scholar 

  16. Kock, N., Kaltschmitt, M.: Effizientere Ressourcenausnutzung geothermischer Anlagen – Technische Möglichkeiten und deren Bewertung. Zeitschrift für Energiewirtschaft 35(4), 275–286 (2011)

    Article  Google Scholar 

  17. Janczik, S., Kock, N., Kaltschmitt, M.: Tiefe Geothermie in Deutschland – Eine ökologische Analyse. bbr-Sonderheft 43–49 Geothermie (2012)

    Google Scholar 

  18. Frick, S., Schröder, G., Kaltschmitt, M.: Life cycle assessment of geothermal binary power plants using enhanced low-temperature reservoirs. Elsevier Energy 35, 2281–2294 (2010)

    Google Scholar 

  19. Janczik, S., Kaltschmitt, M., Rüter, H.: Anthropogen induzierte seismische Aktivitäten bei Nutzung des tiefen Untergrunds. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60(8), 34–39 (2010)

    Google Scholar 

  20. Janczik, S., Kaltschmitt, M., Merkel, B.: Radioaktivität und tiefe Geothermie. Erdöl – Erdgas – Kohle 128(2), 75–80 (2012)

    Google Scholar 

  21. Frick, S., Schröder, G., Rychtyk, M., Bohnenschäfer, W., Kaltschmitt, M.: Umwelteffekte einer geothermischen Stromerzeugung Analyse und Bewertung der klein- und großräumigen Umwelteffekte einer geothermischen Stromerzeugung. Endbericht FKZ 20542110. Umweltbundesamt, Dessau (2007)

    Google Scholar 

  22. Frisch, H. et al.: Hydrogeothermische Energiebilanz und Grundwasserhaushalt des Malmkarstes im süddeutschen Molassebecken. In: Schulz, H. (Hrsg.) Geothermische Energie. C.F. Müller, Karlsruhe (1992)

    Google Scholar 

  23. Haenel, R. et al.: Geothermisches Energiepotential. Pilotstudie zur Abschätzung der geothermischen Energievorräte an ausgewählten Beispielen in der Bundesrepublik Deutschland. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover (1988)

    Google Scholar 

  24. Schulz, R. et al.: Geothermie Nordwestdeutschland – Endbericht. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover (1995)

    Google Scholar 

  25. Jobmann, M., Schulz, R.: Hydrogeothermische Energiebilanz und Grundwasserhaushalt im süddeutschen Molassebecken, Teilgebiet: Hydrogeothermik. Bericht, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover (1989) (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  26. Haenel, R., Staroste, E. (Hrsg.): Atlas of Geothermal Resources in the European Community, Austria and Switzerland. Th. Schäfer, Hannover (1988)

    Google Scholar 

  27. Kock, N., Kaltschmitt, M.: Geothermisch erschließbare Niedertemperaturwärmesenken in Deutschland – Identifikation und Quantifizierung. Zeitschrift für Energiewirtschaft 36(3), 191–203 (2012)

    Article  Google Scholar 

  28. Kock, N., Kaltschmitt, M.: Wärmenutzung bei geothermischen KWK-Anlagen, technische Optionen und deren Bewertung. 4. Fachtagung Geothermische Technologien 2012. VDI-Berichte 2167, 109–133 (2012)

    Google Scholar 

  29. Jung, R.: Persönliche Mitteilung. Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover (2002)

    Google Scholar 

  30. www.ag-energiebilanzen.de

  31. www.bmwi.de

  32. Bloche, K., Witt, J., Kaltschmitt, M., Janczik, S.: Erneuerbare Energien – Stand 2011 weltweit und in Europa. BWK 64(5), 5–17 (2012)

    Google Scholar 

  33. Janczik, S., Kaltschmitt, M.: Statusreport 2012: Nutzung der tiefen Geothermie. Erdöl – Erdgas – Kohle 128(7/8), 296–300 (2012)

    Google Scholar 

  34. Lenz, V., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien. BWK 64(4), 61–75 (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. or Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Janczik, S., Kabus, F., Kaltschmitt, M., Kock, N., Seibt, P. (2013). Nutzung tiefer Geothermie. In: Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (eds) Erneuerbare Energien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03249-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics