Skip to main content
Log in

Effizientere Ressourcenausnutzung geothermischer Anlagen – Technische Möglichkeiten und deren Bewertung

More Efficient Resource Utilization of Geothermal Plants—Technical Possibilities and Their Assessment

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund der in Deutschland vorliegenden geologischen Gegebenheiten sind unter technisch-ökonomischen Bedingungen selbst in den geothermiehöffigen Gebieten nur Temperaturen frei Bohrlochkopf von maximal 160 bis 170°C möglich. Damit ist zwar aus technischer Sicht eine Stromerzeugung möglich, aber aufgrund physikalischer Begrenzungen nur mit einem relativ geringen Stromwirkungsgrad. Damit fallen zwingend entsprechend große Abwärmemengen an. Beispielsweise wird in den in Deutschland bisher vorhandenen geothermischen KWK-Anlagen durchschnittlich etwa 18 % als elektrische und 82 % als thermische Energie bereitgestellt. Diese Wärme wird bisher aber nur ansatzweise genutzt; selbst wenn ein Nahwärmenetz für die Versorgung von Haushaltskunden betrieben wird, sind oft weniger als 2.500 Volllaststunden pro Jahr erreichbar. Deshalb wird das noch heiße Thermalwasser meist ohne weitere Nutzung erneut in den Untergrund verpresst. Daher muss es im Sinne einer technischen und ökonomischen Optimierung das Ziel sein, für diese bisher ungenutzte Niedertemperaturwärme sinnvolle Nutzungsoptionen zu finden. Eine Option ist die Kopplung mit einem am Anlagenstandort zu etablierenden Trocknungsprozess. Diesbezügliche Optionen werden nachfolgend identifiziert und aus technischer und ökonomischer Sicht bewertet. Anschließend werden entsprechende Schlussfolgerungen gezogen.

Abstract

The geological conditions in Germany allow maximum temperatures between 160 to 170°C free well head taking techno-economic constraint into consideration. This makes an electricity production for purely technical reasons possible, but only with low efficiencies due to physical constraints. That’s why it assault big amounts of waste heat. For example, the existing geothermal power plants in Germany provide in average 18% of electricity and 82% of heat. This heat is use so far only to a very small degree. Even is a district heating system is operated to supply private households, this heat is used with less than 2.500 h per year. That’s why the still hot thermal water is press back into the underground without any further utilization. For these reasons to achieve a technical and economic optimization it should be the aim to find different reasonable options to use this waste heat. One possibility is the coupling with a drying process at the location of the geothermal plant. Such options will be analyzed from a technical and economic point of view and some conclusions will be drawn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  • Äpperle G (2011) Tabelle zu spezifischen Wärmekapazitäten von Lebensmitteln. http://gunar.lima-city.de. Zugriff: 15.01.2011

  • Bundesverband der obst-gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie eV (2011) Obstverarbeitung 2009. http://www.bogk.org/. Zugriff: 24.01.2011

  • Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (2011) Marktdaten. http://www.depv.de. Zugriff: 12.01.2011

  • GFK Deutschland (2011) Vergleich Druckluft und Trockenlufttrockner. http://www.gfkdeutschland.de. Zugriff: 11.01.2011

  • Großhandel Trockenfrüchte (2011) Marktpreistabelle Trockenobst (Äpfel). http://www.1001frucht.de/. Zugriff: 24.03.2011

  • Gtv Bundesverband Geothermie (2011) Geothermie Projekte in Deutschland. http://www.geothermie.de/. Zugriff: 16.05.2011

  • Hirschberg HG (1999) Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau: Chemie. Technik und Betriebswirtschaft, 1. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Iceberg Geothermal Energy GmbH (2011) Persönliche Mitteilung. http://www.iceberggeothermal.de/

  • IVTH (2011) Internationaler Verein für technische Holzfragen. http://www.ivth.org/. Zugriff: 11.01.2011

  • Kasseler Siedlungswasserwirtschaftliches Symposium (2011) Schriftenreihe Gebiets- Siedlungswasserwirtschaft. http://www.upress.uni-kassel.de/. Zugriff: 26.03.2011

  • Köhler S (2005) Analyse und Prozessvergleich binärer Kraftwerke. Dissertation, Technische Universität Berlin

  • LfL Thüringen (2011) Marktfruchtproduktion. http://www.thueringen.de/. Zugriff: 25.03.2011

  • Ministerium für Ländlichen Raum Ernährung und Verbraucherschutz B.W. (2011) Apfelpreise an den Erzeugermärkten. http://www.landwirtschaft-mlr.badenwuerttemberg.de/. Zugriff: 25.03.2011

  • Münch Edelstahl GmbH (2011) Persönliche Mitteilung. http://www.muench-edelstahlgmbh.de/

  • Sperber A (2011) Persönliche Mitteilungen. Independent Drilling Engineering. http://axelsperber.de/

  • Statistischen Bundesamt (2011a) Feldfrüchte – Anbauflächen, Hektarerträge und Erntemengen. http://www.destatis.de/. Zugriff: 16.05.2011

  • Statistisches Bundesamt (2011b) Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung. http://www.destatis.de/. Zugriff: 04.01.2011

  • Statistisches Bundesamt (2011c) GENESIS Online Datenbank. https://wwwgenesis.destatis.de. Zugriff: 10.03.2011

  • Straub F (2002) Nutzung von Abwärme aus einem Dampf-Heizkraftwerk zur energieoptimierten Trocknung von Grüngut. Dissertation, TU-München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Kock.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kock, N., Kaltschmitt, M. Effizientere Ressourcenausnutzung geothermischer Anlagen – Technische Möglichkeiten und deren Bewertung. Z Energiewirtsch 35, 275–286 (2011). https://doi.org/10.1007/s12398-011-0060-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-011-0060-2

Navigation