Skip to main content
Log in

Geothermisch erschließbare Niedertemperaturwärmesenken in Deutschland – Identifikation und Quantifizierung

Geothermal Deducible Consumers of Low Temperature Wast Heat in Germany—Identification and Quantification

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Geothermie ist eine Energiebereitstellungsoption, die den von der Bundesregierung gesetzten Nachhaltigkeitskriterien sehr nahe kommt, da sie u. a. eine grundlastfähige Strom- und Wärmebereitstellung praktisch frei von luftgetragenen Schadstoffen ermöglicht. Auch können die vorhandenen geothermischen Ressourcen energiewirtschaftlich relevant zur Deckung der Energienachfrage im Energiesystem beitragen. Aufgrund ökonomischer Begrenzungen ist dieses Potenzial primär in KWK erschließbar; dabei fällt aufgrund der thermodynamisch bedingten niedrigen Stromwirkungsgrade vergleichsweise viel Niedertemperaturwärme an, mit der Nah- und Fernwärmenetzte im oberen einstelligen und unteren zweistelligen thermischen MW-Leistungsbereich betrieben werden könnten. Deshalb ist es das Ziel dieser Ausführungen, die technisch und wirtschaftlich geothermisch erschließbaren Niedertemperaturwärmenachfragepotenziale der Haushalte, des GHD-Sektors und der Industrie für Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern in Deutschland zu identifizieren und zu quantifizieren. Demnach sind in den geothermiehöffigen Gebieten technische Niedertemperaturwärmenachfragepotenziale von insgesamt 341 TWh/a (d. h. 241 TWh/a Haushalte, 19 TWh/a GHD, 81 TWh/a Industrie) vorhanden, von denen 206 TWh/a geothermisch erschließbar sind. Der davon potenziell wirtschaftlich erschließbare Anteil liegt bei 26 %.

Abstract

Geothermal energy supply meets the expectations of the established criterias for sustainability from the German government because it provides a base load of electricity- and heat supply by nearly zero emissions. The geothermal resources in Germany are big enough to cover a relevant demand of the German energy supply. Due to the low electrical efficiency is a high amount of heat produced what can be feed in a distribution network. In this context the aim of the following article is to identify and quantify the technical and economical low temperature heat demand for sector household, trade and industry in local authorities bigger then 20 000 inhabitants for German areas with geothermal recourses. The technical low temperature heat demand is calculated to 341 TWh/a (241 TWh/a household, 19 TWh/a trade, 81 TWh/a industry), 206 TWh/a of this heat demand is deducible by geothermal energy and 26 % of the geothermal deducible heat demand can be used on economic conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Bundesverband Geothermie (2012) Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland. Unter http://www.geothermie.de. Stand: 27.02.2012

  • Dürrschmidt W, Nestle U et al. (2009) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen und globalen Entwicklung. Leitszenario 2009. BMU, Berlin

    Google Scholar 

  • Eikmeier B, Pfaffenberger W et al. (2004) Wirtschaftliche Rahmendaten, Räumlich verteilter Energiebedarf, digitale Wärmekarte, Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft (AGFW)

  • Janczik S, Kaltschmitt M (2011) Statusreport 2011: Nutzung der Tiefen Geothermie. Erdöl Erdgas Kohle 11, 458–462

    Google Scholar 

  • Geiger B et al. (1999) Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung. Physica Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. 1 Aufl. Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaltschmitt M et al. (Hrsg) (2006) Erneuerbare Energien. 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Knippel M (2004) Kostenoptimale Raumwärmeversorgung bei unterschiedlichen technischen Szenarien. Dissertation, Universität Duisburg-Essen

  • Neuffler H, Witterhold F et al. (2012) Pluralstische Wärmeversorgung. Unter: http://www.agfw.de/forschung-und-innovation/veroeffentlichungen/. Stand: 27.02.2012

  • Infas geodaten (2010) Gemeindelayer Deutschland. Unter: http://www.infas-geodaten.de/. Stand: 25.10.2010

  • Persönliche Mitteilung: AGFW. Vom 25.10.2011

  • Schulz R, Hochi J et al. (2012) Ökologische und ökonomische Optimierung des Wärmemarktes unter besonderer Berücksichtigung des Endenergiebedarfs und von Biogas/Bioerdgas. Geschäftsstelle des Biogasrat e.V., Berlin

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht, Nationalität und Wirtschaftszweigen. Unter: http://www.regionalstatistik.de/. Stand 15. Januar 2011

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2012) Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden: Betriebe, Beschäftigte. Unter: https://www.regionalstatistik.de/genesis/. Stand: 02.01.2012

  • Statistisches Bundesamt (2008) Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006. Bauen und Wohnen Fachserie 5, Heft 1. Tabelle WS-07

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Kock.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kock, N., Kaltschmitt, M. Geothermisch erschließbare Niedertemperaturwärmesenken in Deutschland – Identifikation und Quantifizierung. Z Energiewirtsch 36, 191–203 (2012). https://doi.org/10.1007/s12398-012-0079-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-012-0079-z

Schlüsselwörter

Navigation