Skip to main content

Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie

Zur Dialektik von Integration und Ausgrenzung durch Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Gerechte Ausgrenzung?

Zusammenfassung

Das empirische Wissen über die Förderschülerinnen und Förderschüler in Deutschland ist stark begrenzt. Erst in den letzten Jahren sind – verglich en mit der Fülle empirischer Studien an Regelschulen – einige wenige Arbeiten vorgelegt worden (lesenswert Wocken 2007), die ein wenig Licht hineintragen in diejenige Bildungsinstitution, die die am stärksten stigmatisierte im gesamten Bildungsbereich darstellt. Bei der zögerlichen bildungssoziologischen Erforschung von Förderschulen spielen sowohl tief sitzende Vorurteilsstrukturen in der Bevölkerung (Baulig 2005: 242f.), aber auch in der Bildungsforschung selbst, eine ebenso zentrale Rolle wie ein bildungsbezogener Hintergrunddiskurs, der ein abgeschlossenes Studium bzw. das Erreichen eines akademischen Status zur Minimalvoraussetzung erfolgreicher gesellschaftlicher Teilhabe stilisiert. Förderschulen erscheinen in modernen „Wissensgesellschaften“ fast schon als vormodernes Relikt – nicht zuletzt aus dieser Perspektive speist sich der aktuelle bildungspolitische Ruf nach umfassender Inklusion – und daher im Rahmen leistungs- und kompetenzbezogener Diskurse nicht sonderlich interessant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Autorengruppe BiBB/Bertelsmann Stiftung (2011): Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung. Aktuelle Vorschläge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. Expertenmonitor 2011. Online-Dokument, URL: https://www.expertenmonitor.de/downloads/Ergebnisse_20110113_OnlinePDF.pdf [Zugriffam 9.5.2011]

  • Bathge, M./Solga, H./Wieck, M. (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Bonn

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2011): Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Baulig, V. (2005): Politikunterricht an FörderSchulen. In: Sander, W. (Hg.): Handbuch Politische Bildung. 3. Aufl. Bad Schwalbach, S. 241–253

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (Hg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzierte Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2010): Bildung als Privileg. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Beicht, U. (2009): Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Wartesch leife? Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen am Übergang Schule – Berufsausbildung. In: BiBB-Report. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft 11, Okt. 2009

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./Kahlert, H. (2004): Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H./Drucks, S./Gerdes, J./Bauer, U. (2010): Die Wiederkehr des funktionalen Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels. In: Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden, S. 341–374

    Chapter  Google Scholar 

  • Bos, W./Hornberg, S./Arnold, K.-H. et al. (Hg.) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern im internationalen Vergleich. Münster

    Google Scholar 

  • Bos, W./Müller, S./Stubbe, T. C. (2010): Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In: Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden, S. 375–397

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2004): PISA 2003: Kurzfassung der Ergebnisse. Internetdokument: http://www.ipn.uni-kiel.de/pisa/Kurzfassung_PISA_2003_OnlinePDF.pdf [Zugriff 10.5.2011]

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden, S. 247–273

    Google Scholar 

  • Drucks, S. (2011): Die Hamburger Schreibprobe als Instrument innerhalb der Repräsentativbefragung des Forschungsprojekts HaBil. Bericht der Fakultät für Bildungswissenschaften. Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • Eberwein, F. (1996): Sozialpsychologische Untersuchungen zur Stigmatisierung und Diskriminierung sowie zum Selbstkonzept sogenannter Lernbehinderter. In: Eberwein, H. (Hg.): Handbuch Lernen und Lernbehinderungen. Weinheim und Basel, S. 192–210.

    Google Scholar 

  • Fiebig, C./Ragg, M./Lübbs, B. (2003): Lebenssituation und Technik-Ausstattung funktionaler Analphabeten. Ergebnisse der LuTA-Studie. Internet-Dokument [Zugriff 3.5.2011]: http://www.grundbildung.de/fileadmin/redaktion/pdf/DVV-Projekte/Oeko-nomische_GB/LuTA-Studie_OnlinePDF.pdf

  • Ganzeboom, H. B. G./Treiman, D. J. (2003): Three internationals standardised measures for comparative research on occupational status. In: Hoffmeyer-Slotnik, J./Wolf, C. (eds.): Advances in cross-national comparison. A European working book for demographic and socio-economic variables. New York, S. 159–193.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, R. (2010): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur Gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Mit einem Beitrag von T. Meyer. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2005): Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem. Internet-Dokument [Zugriff am 8.5.2011]: http://egora.uni-muenster.de/ew/personen/medien/gomolla_OnlinePDF.pdf

  • Grundmann, M./Dravenau, D./Bittlingmayer, U. H./Edelstein, W. (2006): Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Münster

    Google Scholar 

  • Hänsel, D./Schwager, H.-J. (2004): Die Sonderschule als ArmenSchule. Vom gemeinsamen Unterricht zur Sondererziehung nach Braunschweiger Muster. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2010): Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2007a): Lehrlingsselektion in KMU. Kurzbericht März 2007. URL: http://www.lehrlingsselektion.ch/documents/selektion_d_OnlinePDF.pdf [Zugriff am 10.5.2011]

  • Imdorf, C. (2007b): Die Bedeutung sonderpädagogischer Titel bei der Lehrstellenvergabe in KMU. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76. Jg. (2), S. 165–167

    Google Scholar 

  • Infas (2010): Schülerbefragung zum Projekt „HABIL – Handlungs- und Bildungskompetenzen“. MethodenBericht, Bonn

    Google Scholar 

  • Kampa, N./Kunter, M./Maaz, K./Baumert, J. (2011): Die soziale Herkunft von Mathematik-Lehrkräft en in Deutschland. Der Zusammenhang mit Berufsausübung und berufsbezogenen Überzeugungen bei Sekundarlehrkräft en. In: Zeitschrift für Pädagogik, 57. Jg. (1), S. 70–92

    Google Scholar 

  • May, P. (1998): Diagnose orthographischer Kompetenz. Zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien mit der Hamburger Schreib-Probe (4. Aufl.). Hamburg

    Google Scholar 

  • May, P. (2002): HSP 1–9. Diagnose orthographischer Kompetenz. Zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien mit der Hamburger Schreibprobe. Neustandardisierung 2001. Hamburg

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2011): Betrieb und Schule. Internet-Dokument [Zugriff 07.01.11]: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Projekte/BUS/index.html

  • Osipov, I. (2011): Skalenkonstruktion und multivariate Gruppenvergleiche der HaBil-Befragung (1. Welle). Bericht der Fakultät für Bildungswissenschaften. Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung. Der Deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Disability Studies. Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Pfahl, L./Powell, J. J. W. (2010): Draußen vor der Tür. Die Arbeitsmarktsituation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Menschen mit Behinderungen, 23/2010, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2004): Das wachsende Risiko, als „sonderpädagogisch förderbedürftig eingestuft zu werden, in der deutschen und amerikanischen Bildungsgesellschaft. Selbständige Nachwuchsgruppe Working Paper 2/2004. Berlin

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2007): Behinderung in der Schule, behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der ‚schulischen Behinderung‘. In: WaldSchmidt, A./Schneider, W. (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld, S. 321–343

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2009): Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In: Koch, S./Schemann, M. (Hg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden, S. 213–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Powell, J. J. W./Pfahl, L. (2008): Sonderschule behindert Chancengleichheit. WZBrief Bildung. 4/2008, Berlin

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W./Wagner, S. (2001): Daten und Fakten zu Migrationsjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Selbständige Nachwuchsgruppe, Working Paper 1/2001. MPI für Bildungsforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hg.) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. (1985): Das deutsche Schulsystem im Reproduktionsprozeß der Gesellschaft. In: Buer, F./Cramer, A./Dittrich, E./Reichwein, R./Thien, H.-G.: Zur Gesellschaftsstruktur der BRD. Beiträge zur Einführung in ihre Kritik. Münster,S. 234–300

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und soziale Auslese durch die Schule. Überarbeitete Neuauflage. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2002): Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? In: Mägdefrau, J./Schumacher, E. (Hg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn, S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2002): Ohne Schulabsch luss – und was dann? Bildungs- und Berufseinstiegsbiografien westdeutscher Jugendlicher ohne Schulabschluss, geboren zwischen 1930 und 1971 WZB-Working Paper 2/2002. Berlin

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2003): Das Paradox der integrierten Ausgrenzung von gering qualifizierten Jugendlichen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21–22/2003, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Spies A./Tredop, D. (2006): „Risikobiografien“ Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tuncer, H./Sahrai, D. (2011): Bildungspfade und Bildungsbarrieren von Jugendlichen mit geringen Schriftsprachkompetenzen im Übergangssystem. Eine Analyse bildungsbiographischer Verläufe anhand qualitativer Interviews. Bericht der Fakultät für Bildungswissenschaften. Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2008): Jugendliche im Übergangssystem – eine Bestandsaufnahme. Online-Dokument, URL: http://www.bwpat.de/ht2008/ws12/ulrich_ws12-ht2008_spezial4_OnlinePDF.pdf [Zugriff am 9.5.2011]

  • Vester, M./von Oertzen, P./Geiling, H./Hermann, T/Müller, D. (2001): Soziale Milieus im Gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2007): Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung. In: Demmer-Dieckmann, I./Textor, A. (Hg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog, Bad Heilbrunn, S. 35–60

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H., Hastaoglu, T., Osipov, I., Sahrai, D., Tuncer, H. (2011). Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Gerechte Ausgrenzung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17808-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94083-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics