Skip to main content

Verfassungsreformen in der Bundesrepublik: 1969 – 1994 – 2006

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem

Zusammenfassung

Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu jenen westlichen Demokratien, die ihre Verfassung relativ häufig geändert haben (Lorenz 2007: 21 f.). Betrachtet man die zeitliche wie inhaltliche Verteilung der einzelnen Änderungen, fallen deutliche Schwerpunkte auf (Busch 2006: 47 f.). So fanden mehr als zwei Drittel der Grundgesetzänderungen in der 5., 12. und 16. Wahlperiode des Bundestages statt, die zusammen nur etwa ein Sechstel der gesamten Zeitspanne seit Gründung der Republik umfassten. Die in diesen Phasen verabschiedeten Einzeländerungen können zusammen jeweils als Verfassungsreformen verstanden werden, d. h. textliche Änderungen, die nicht nur einzelne Normen, sondern ganze Bereiche einer konstitutionellen Ordnung einbeziehen (Benz 2007: 186). Inhaltlich bezogen sie sich mehrheitlich auf zwei nicht besonders umfangreiche Abschnitte des Grundgesetzes: die „Gesetzgebung des Bundes“ (VII.) und das „Finanzwesen“ (X.) – mithin Passagen, die den wesentlichen Rahmen der föderalen Staatsorganisation festschreiben. Daher könnte man zugespitzt formulieren: Die bisherigen Grundgesetzreformen waren primär Bundesstaatsreformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Batt, Helge Lothar, 2003: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland. Die Dichotomie des Grundgesetzes zwischen limitierend-formalem und dirigierend-materialem Verfassungsverständnis, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1985: Föderalismus als dynamisches System. Zentralisierung und Dezentralisierung im föderativen Staat, Opladen. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1993: Verfassungsreform als Prozeß. Politikwissenschaftliche Anmerkungen zur aktuellen Revision des Grundgesetzes, in: Die öffentliche Verwaltung 46 (20), 881–889.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2005: Kein Ausweg aus der Politikverflechtung? Warum die Bundesstaatskommission scheiterte, aber nicht scheitern musste, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2), 204–214.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2007: Verfassungsreformen in Bundesstaaten – Fallstricke und Auswege, in: Florian Grotz und Theo A. J. Toonen (Hrsg.), Crossing Borders: Constitutional Development and Internationalisation. Essays in Honour of Joachim Jens Hesse, Berlin: de Gruyter, 179–206.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans, 2003: Die Wiederaufnahme der deutschen föderativen Tradition im Parlamentarischen Rat 1948/49, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 1 (4), 505–526.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus an der Wegscheide: Interessenkonstellationen, Akteurskonflikte und institutionelle Lösungen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7 (2), 101–135.

    Google Scholar 

  • Bremers, Markus, 2001: Die Gemeinsame Verfassungskommission. Warum gilt das Grundgesetz?, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone/Manow, Philip, 2006: Was bringt die Föderalismusreform? Der Handlungsspielraum der Regierung, Zustimmungspflicht, Gesetzgebungsdauer und der Konflikt zwischen Regierung und Opposition nach der Föderalismusreform, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2006: Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren, in: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, 33–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag/Bundesrat (Hrsg.), 2005: Dokumentation der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung. Zur Sache 1/2005, Berlin: Deutscher Bundestag/Bundesrat.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst/Wittreck, Fabian (Hrsg.), 2007: Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und andere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht. 2. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas/Große Hüttmann, Martin, 2001: Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus – Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, 128–142.

    Google Scholar 

  • Georgii, Harald/Borhanian, Sarab, 2006: Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusreform. Wie hätte sich der Anteil der Zustimmungsgesetze verändert, wenn die vorgeschlagene Reform bereits 1998 in Kraft getreten wäre?, Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian, 2005: „Europäisierung“ der Bundesstaatsreform? Zur Übertragung des EU-Konventsmodells in Deutschland und Österreich, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (1), 110–131.

    Article  Google Scholar 

  • Grotz, Florian, 2007a: Staatsorganisation, in: Dieter Nohlen und Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. 4. Auflage, München: C. H. Beck, 542–545.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian, 2007b: Europäisierung und nationale Staatsorganisation. Institutionenpolitik in föderalen und unitarischen EU-Staaten, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian, 2009: „Semisouverän“ und doch anpassungsfähig: die bundesdeutsche Politik der 1970er und 1980er Jahre in vergleichender Sicht, in: Andreas Wirsching, Andreas Rödder und Thomas Raithel (Hrsg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München: Oldenbourg, 151–163.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 1998: Die bundesstaatliche Ordnung zwischen Vereinigung und Europäisierung, in: Ursula Männle (Hrsg.), Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz, Baden-Baden: Nomos, 41–47.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 2005: Über die Kommission hinaus: zum Stand und Zustand des deutschen Föderalismus, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3 (1), 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Benz, Arthur, 1990: Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas, 2004: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Grotz, Florian, 2005: Europa professionalisieren. Kompetenzordnung und institutionelle Reform im Rahmen der Europäischen Union, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1962: Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe: C. F.Müller.

    Google Scholar 

  • Hölscheidt, Sven/Schotten, Thomas, 1995: Die Erweiterung der Europäischen Union als Anwendungsfall des neuen Europaartikel 23 GG?, in: Die öffentliche Verwaltung 48 (5), 187–193.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 1995: The Non-Reform of the German Federal System after Unification, in: West European Politics 18 (2), 252–272.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, André, 2002: Mehrheitsdemokratie und Institutionenreform. Verfassungspolitischer Wandel in Australien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland im Vergleich, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W., 1995: Agendas, Alternatives and Public Policies. 2. Auflage, New York u. a.: Longman.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut, 1999: Die innerstaatliche Beteiligung der Bundesländer an der deutschen Europapolitik, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Die Europäische Union der Regionen, Opladen: Leske + Budrich, 133–166.

    Google Scholar 

  • Kommission für die Finanzreform, 1966: Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Verfassungspolitische Alternativen der Politikverflechtung. Bemerkungen zur Strategie der Verfassungsreform, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 8 (4), 461–474.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999: Die Große Koalition und die Institutionalisierung der Verhandlungsdemokratie, in: Max Kaase und Günther Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin: edition sigma, 41–61.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2002: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel, in: Arthur Benz und Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. PVS-Sonderheft 32, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 53–110.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2004: Strategische Alternativen und Spielräume bei der Reform des Bundesstaates, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (1), 82–93.

    Article  Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1998: Der „lästige“ Föderalismus: Überlegungen zum konsensuellen „deadlock“ am Beispiel von Bundesstaat und Vermittlungsausschuß, in: Ursula Männle (Hrsg.), Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz, Baden-Baden: Nomos, 79–91.

    Google Scholar 

  • Livingston, William S., 1956: Federalism and Constitutional Change, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2007: Föderalismusreform & Co. Warum ändert sich das Grundgesetz?, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Männle, Ursula, 1999: Die Zukunft des kooperativen Föderalismus in Deutschland, in: Reinhard C. Meier-Walser und Gerhard Hirscher (Hrsg.), Krise und Reform des Föderalismus, München: Olzog, 79–88.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 1996: Perspektiven des deutschen Föderalismus nach der Verfassungsreform, in: Die Verwaltung 29 (2), 143–157.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula/Zinterer, Tanja, 2000: Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985–2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (3), 657–680.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, 1998: Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaatsrecht. Untersuchungen zur Bundesstaatstheorie unter dem Grundgesetz, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Oschatz, Georg-Bernd, 2007: Kultur und Bildung im Bundesstaat, in: Detlef Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, Berlin: Duncker & Humblot, 69–85.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948–1990), Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1994: Föderative Problembewältigung: Zur Einbeziehung der neuen Länder in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (1), 116–138.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2004: Was kann und soll die Föderalismuskommission?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (1), 94–105.

    Article  Google Scholar 

  • Risse, Horst, 2007: Föderalismus in der Sackgasse? Bericht über die Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Detlef Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, Berlin: Duncker & Humblot, 44–64.

    Google Scholar 

  • Saunders, Cheryl, 1996: The Constitutional Arrangements of Federal Systems. A Sceptical View from the Outside, in: Joachim Jens Hesse und Vincent Wright (Hrsg.), Federalizing Europe? The Costs, Benefits, and Preconditions of Federal Political Systems, Oxford: Oxford University Press, 46–69.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2005: Föderalismusreform: neuer Versuch bei veränderter Ausgangslage?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3 (1), 97–108.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz, 1976: Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Kirsten, 1996: Der neue Europaartikel 23 des Grundgesetzes im Lichte der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission. Motive einer Verfassungsänderung, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2007: Das politische System Deutschlands, München. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schubert, Simon, 2005: Die „Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung“: Auftrag, Arbeitsweise, erkennbare Kompromisslinien, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3 (1), 124–146.

    Article  Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 2004: Bundesstaaten unter Reformdruck: Kann Deutschland von Kanada lernen?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (2), 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 2005: Die Föderalismusreform zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13–14, 13–19.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 2007: Pfadabhängigkeit, in: Dieter Nohlen und Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. 4. Auflage, München: C. H. Beck, 401–403.

    Google Scholar 

  • Schwanengel, Wito, 2007: Die Modernisierung des deutschen Bundesstaats zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Merten, Detlef (Hrsg.): Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, Berlin: Duncker & Humblot, 227–249.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2007: From Symmetry to Asymmetry – Germany’s New Federalism. Paper presented at the ECPR Joint Session of Workshops, Helsinki 7–12 May, 2007.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1990: Die „Eckpunkte“ der Bundesländer für den Föderalismus im vereinten Deutschland. Beschluß vom 5. Juli 1990, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (2), 461–463.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen, 1994: Die Reform des Grundgesetzes nach der deutschen Einheit. Eine Zwischenbilanz, in: Deutsches Verwaltungsblatt 109 (9), 497–506.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2008: Die Reform der bundesstaatlichen Finanzverfassung: historische Voraussetzungen und aktueller Handlungsbedarf, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 6 (2), 204–226.

    Google Scholar 

  • Zabel, Gerhard, 1985: Die Entwicklung des Länderfinanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Horst Zimmermann u. a. (Hrsg.): Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs, Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Vincentz, 353–392.

    Google Scholar 

  • ZSE-Redaktion, 2008: Die „Finanzthemen“ im Reformprozess: Kommissionsauftrag, Optionen, politische Diskussion, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 6 (2), 381–398.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grotz, F. (2011). Verfassungsreformen in der Bundesrepublik: 1969 – 1994 – 2006. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics