Skip to main content

„Besser statt billiger“ als Türöffner zur Stärkung der Gewerkschaft? Anregungen aus einer gewerkschaftlichen Innovationskampagne für die „Trade Union Revitalisation Studies“

  • Chapter
Gewerkschaftliche Modernisierung
  • 2693 Accesses

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren stehen die Betriebe und die Mitglieder in den Betrieben erklärtermaßen im Zentrum der IG Metall-Politik. „Betriebsorientierung“ und „Mitgliederorientierung“ sind Leitbegriffe in allen Dokumenten, in denen die Strategie der IG Metall beschrieben wird (vgl. z. B. Schwitzer 2009). Die „Besser statt billiger“-Kampagne kann als ein wichtiger Bestandteil dieser Betriebsorientierung betrachtet werden. Sie zielt aus Sicht ihrer Promotoren auf eine Kombination von Verteidigung sozialer Standards und Verteidigung von Arbeitsplätzen mit Hilfe arbeitnehmerbasierter und arbeitnehmerinitiierter betrieblicher Innovationsprozesse. Zugleich soll die Gewerkschaft gestärkt werden – sei es als Voraussetzung eines Erfolgs, sei es im Ergebnis der Innovationsbemühungen. Mittels einer Verknüpfung von betrieblicher Innovation, Partizipation, Aktivierung von Produzentenwissen und Mobilisierung von Gewerkschaftsmitgliedern wird versucht, eine konzeptionelle Brücke zu bauen zwischen Modernisierung im Betrieb und Erneuerung gewerkschaftlichen Handelns. Dieser Versuch kann als ein eigenständiger und zugleich spezifisch deutscher Ansatz in den vielfältigen Bemühungen um eine „Revitalisierung“ der Gewerkschaften betrachtet werden. Diese Spezifik auszuleuchten und zum besseren Verständnis der Erfolgsbedingungen dieses Ansatzes im Hinblick auf die Stärkung der Gewerkschaft beizutragen ist Thema des vorliegenden Aufsatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birke, Peter. 2008. Die ‚soziale Gewerkschaftsbewegung‘ – Dänemark als Beispiel. WSIMitteilungen 1, 31–37.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich, Hae-Lin Choi, Richard Detje, Klaus Dörre, Hajo Holst, Serhat Karakayali, Catharina Schmalstieg. 2008. Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchanan, John, Chris Briggs. 2004. Rethinking Left Union Strategy: Left Productivism and the Labour Process in Australia Since the End of the Cold War. Acirrt/University of Sydney (Ms.).

    Google Scholar 

  • Burkhard, Oliver, Marc Schlette, Wolfgang Nettelstroth. 2009. Tarifverträge unter Druck. Das Gegenkonzept heißt „besser statt billliger“ – auch in der Krise. IG Metall Bezirk NRW, Düsseldorf (Ms.).

    Google Scholar 

  • Choi, Hae-Lin. 2008. Re-Thinking Justice for Janitors – Strategische Erneuerung der amerikanischen Dienstleistungsgewerkschaft SEIU. WSI-Mitteilungen 1, 11–17.

    Google Scholar 

  • Choi, Hae-Lin, Catharina Schmalstieg. 2008. Licht und Schatten. Organizing in den USA. In: Organizing. Neue Wege gewerkschaftlicher Organisation, Hrsg. Juri Hälker, 58–64. Hamburg: Supplement der Zeitschrift Sozialismus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2001. Das Pendel schwingt zurück. Arbeit und Arbeitspolitik im flexiblen Kapitalismus. In: „Das regelt schon der Markt!“ Marktsteuerung und Alternativkonzepte in der Leistungs- und Arbeitszeitpolitik, Hrsg. Christoph Ehlscheid, Horst Mathes und Manfred Scherbaum, 37–58. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2008. Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung durch Organizing? WSI-Mitteilungen 1, 3–10.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner. 2008. Organizing in der Fläche: Die Ver.di/SEIU-Kampagne im Hamburger Bewachungsgewerbe. WSI-Mitteilungen 1, 18–24.

    Google Scholar 

  • Ellem, Bradon, Sarah Oxenbridge, und Bede Gahan. 2008. ‚The Fight of Our Lives‘ – An Evaluation of Unions NSW and the Your Rights at Work Campaign 2004–2007. University of Sydney (Ms.).

    Google Scholar 

  • Fiorito, Jack. 2004. Union Renewal and the Organizing Model in the United Kingdom. Labor Studies Journal 2, 21–53.

    Article  Google Scholar 

  • Frege, Carola. 2000. Gewerkschaftsreformen in den USA. Eine kritische Analyse des ‚Organisierungsmodells‘. Industrielle Beziehungen 3, 260–280.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas. 2009. Tarifabweichungen und Flächentarifverträge: Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hälker, Juri, (Hrsg.). 2008. Organizing. Neue Wege gewerkschaftlicher Organisation. Hamburg: Supplement der Zeitschrift Sozialismus.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter, David Soskice. 2001. An Introduction to Varieties of Capitalism. In: Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Hrsg. Peter Hall und David Soskice, 1–71. Oxford/New York: OUP.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard. 2001. Trade Union Research and Cross-National Comparison. European Journal of Industrial Relations 2, 203–232.

    Article  Google Scholar 

  • Kaine, Sarah, Michael Rawling. 2009. ‚Comprehensive Campaigning‘ in the NSW Transport Industry: Bridging the Divide Between Regulation and Union Organizing. University of Sydney (Ms.)

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen, Gerhard Bosch, Thomas Haipeter, Erich Latniak. 2009. Vor der Krise und in der Krise: Das deutsche Beschäftigungsmodell – ein Modell für die ganze Welt? In: Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells, Hrsg. Steffen Lehndorff, 20–46. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Maree, Johann. 2009. Trends in collective bargaining: Why South Africa differs from global trends. Paper presented at the IIRA World Congress 2009, Sydney.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter. 1991. Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus, Hans-Jürgen Urban. 2011. Krisenopfer Gute Arbeit? Gewerkschaftliche Arbeitspolitik in der Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Gute Arbeit. Krise, Restrukturierungen und der Blick in die Zukunft, Hrsg. Lothar Schröder und Hans-Jürgen Urban, 21–39. Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta. 2008. Revitalisierung der Gewerkschaften? Die Grundlagen amerikanischer Organisationserfolge und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. Berliner Journal für Soziologie 3, 432–456.

    Article  Google Scholar 

  • Schroth, Jochen. 2009. Das Innovationsverständnis der IG Metall. Referat, Mainz, 24.4.2009. IG Metall Vorstand, Frankfurt (Ms.).

    Google Scholar 

  • Schroth, Jochen (in Vertretung für Detlef Wetzel). 2009. Gegenwärtige arbeitspolitische Herausforderungen sowie Schwerpunkte und Planungen der IG Metall – Besser statt billiger als betriebspolitisches Konzept. Referat im Arbeitskreis Arbeitspolitik, 25. September 2009. IG Metall Vorstand, Frankfurt (Ms.).

    Google Scholar 

  • Schwitzer, Helga. 2009. Die Auseinandersetzung um Tarifautonomie ist nicht beendet – Perspektiven der Tarifpolitik der IG Metall. WSI-Mitteilungen 4, 224–226.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen. 2009. Vorwort. In: Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung?, Hrsg. Ulrich Brinkmann, Hae-Lin Choi, Richard Detje, Klaus Dörre, Hajo Holst, Serhat Karakayali und Catharina Schmalstieg, 7–14. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Voss, Kim, Rachel Sherman. 2000. Breaking the Iron Law of Oligarchy: Union Revitalization in the American Labor Movement. The American Journal of Sociology 2, 303–349.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Harald. 1994. Rationalisierung und Partizipation. Leviathan 2, 243–259.

    Google Scholar 

  • Zachert, Ulrich. 2009. 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Eine rechtspolitische Bilanz. WSIMitteilungen 4, 179–184.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lehndorff, S. (2011). „Besser statt billiger“ als Türöffner zur Stärkung der Gewerkschaft? Anregungen aus einer gewerkschaftlichen Innovationskampagne für die „Trade Union Revitalisation Studies“. In: Haipeter, T., Dörre, K. (eds) Gewerkschaftliche Modernisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93332-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93332-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17753-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93332-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics