Skip to main content

Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis

  • Chapter
Europäisierung der Bildung
  • 8835 Accesses

„Europa“ – traditionsgemäß ein Thema für die Sekundarstufe I – ist im Sachunterricht der Grundschule salonfähig geworden. Reichte der geographische Radius des traditionellen Heimatkundeunterrichts gerade einmal bis zum eigenen Bundesland, fand in den letzten Jahren eine Horizonterweiterung statt: Deutschland, Europa, die Erde und das ganze Weltall stehen dem Sachunterricht offen und sind offiziell in den Grundschullehrplänen verankert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bell, Gordon H. (1991): Developing a European Dimension in Primary Schools. London: DFP.

    Google Scholar 

  • Büker, Petra (1998): Erziehung zu europäischer Verständigung in der Grundschule. Bedingungen – didaktische Konkretisierung – Realisationsmöglichkeiten. Frankfurt /M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Büker, Petra (2001): Europa - (k)ein Thema für die Grundschule?! In: Grundschule 33. Jg. H. 4. 34–40.

    Google Scholar 

  • Büker, Petra/Malinowski, Anna/Störmer-Langer, Gabriele (2001): Begeisterung steckt an wie Grippeviren – ein deutsch-polnisches Literaturprojekt rund um das Kinderbuch “Irgendwie Anders”. In: Schmitt, Rudolf (Hrsg.): 182–195.

    Google Scholar 

  • Kasper, Hildegard/Kullen, Siegfried (1992): Europa für Kinder. Europäisches Lernen in der Grundschule. Frankfurt /M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf (1991): Von klein auf. Europa als Thema für die Grundschule. In: Wege nach Europa. Spuren und Pläne. Friedrich Jahresheft IX. 78–83.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf (Hrsg.) (2001): Grundlegende Bildung in und für Europa. Frankfurt/ Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Europa im Unterricht. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1978. Abgedruckt u.a. In: Kultus und Unterricht (1980). H. 8. 535–538/In der Fassung vom 07.12.1990/in der Fassung vom 05.05.2008.

    Google Scholar 

  • Thiedke, Mike (2005): Grundschulkinder und Regionalräume. Vom Wissen über die Region zum Wissen für Europa. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Charlotte Röhner Claudia Henrichwark Michaela Hopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Büker, P. (2009). Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis. In: Röhner, C., Henrichwark, C., Hopf, M. (eds) Europäisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16929-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91721-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics