Skip to main content

EUropäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten

  • Chapter
  • First Online:
Offene oder geschlossene Kollektividentität
  • 2888 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte des europäischen Kontinents ist stets auch mit der Hoffnung seiner Bewohner nach einem geeinten, friedlichen und freien Europa verbunden. Kriegerische Auseinandersetzungen haben diese Hoffnung immer wieder enttäuscht. Die Entwicklung der vergangenen sechzig Jahre, in der die Hoffnung auf Frieden und Verständigung Realität wurde, markieren mindestens seit den Revolutionen von 1989 und 1990 in Mittel- und Osteuropa den Ausgangspunkt für die Überwindung der künstlichen Teilung Europas (vgl. Pöttering 2009: 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Algieri, Franci/Kammel, Arnold H. (Hrsg.) (2010): Strukturen globaler Akteure. Eine Analyse ausgewählter Staaten, Regionen und der EU. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1997): Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bolleyer, Nicole/Reh, Christine (2012): EU legitimacy revisited: the normative foundations of a multilevelpolity. In: Journal of European Public Policy. Jg. 19. Nr. 4/2012. 472-490.

    Google Scholar 

  • Börocz, József (2010): The European Union and Global Social Change. A critical geopoliticaleconomic analysis. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bücking, Hans-Jörg/Jesse, Eckhard (Hrsg.) (2008): Deutsche Identität in Europa. Berlin: Dunker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Höreth, Marcus (Hrsg.) (2009): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Emmanouilidies, Janis A. (2010): Die Differenzierungen Europas - Fluch oder Segen? In: Algieri/Kammel (2010): 157-184.

    Google Scholar 

  • Fues, Thomas/Hippler, Jochen (Hrsg.) (2003): Globale Politik: Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft. Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Generaldirektion Kommunikation Europäisches Parlament (Hrsg.) (2017): Die Europäer zwei Jahre vor der Europawahl 2019. Eurobarometer-Sonderausgabe des Europäischen Parlaments. o.O.

    Google Scholar 

  • Gifford, Paul (2010): Defining ,Others’: how interceptions shape identities. In: Gifford/Hauswedell (2010): 13-38.

    Google Scholar 

  • Gifford, Paul/Hauswedell, Tessa (Hrsg.) (2010): Europe and its Others. Essays on Interperception and Identity. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hänsch, Klaus (2010): Perspektiven der europäischen Integration. In: Leisse (2010): 69-75.

    Google Scholar 

  • Haratsch, Andreas (2008): Wechselwirkungen zwischen deutscher und europäischer Identität – Ausdruck von Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit. In: Bücking/Jesse (2008): 175-202.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria (2009): Wir in Europa. Kollektive Identität und Demokratie in der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kleiner-Liebau, Désirée (2009): Migration and the Construction of National Identity in Spain. Frankfurt am Main: Iberoamericana Editorial.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Carsten/Liermann, Christiane (2007): Identitäten in Europa – Europäische Identität. Anmerkungen zu einem kontroversen Begriff. In: Krienke/Belafi (2007): 9-13.

    Google Scholar 

  • Krienke, Markus/Belafi, Matthias (Hrsg.) 2007: Identitäten in Europa – Europäische Identität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Leisse, Olaf (Hrsg.) (2010): Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mandry, Christof (2011): Die Werte der Union – ein Weg zur Identifikation der Bürger mit der EU. In: Kempen/Naumann (2011): 85-114.

    Google Scholar 

  • Kempen, Bernhard/Naumann, Kolja (Hrsg.) (2011): Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 08./09.07.2009. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Peters, Mayte (2010): Kultur, nationale Identität und künstliches Demokratiedefizit der Europäischen Union. Zürich: Dike-Verlag.

    Google Scholar 

  • Metzeltin, Michael/Wallmann, Thomas (2010): Wege zur Europäischen Identität. Individuelle, nationalstaatliche und supranationale Identitätskonstrukte. Berlin, Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter (2003): Zurück zur deutschen Nation oder hin zur Republik? In: Fues/Hippler (2003): 306-311.

    Google Scholar 

  • Pöttering, Hans-Gert (2009): Von Rom nach Lissabon. Die europäische Perspektive. In: Decker/Höreth (2009): 19-30.

    Google Scholar 

  • Schildberg, Cäcilie (2010): Politische Identität und Soziales Europa. Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Großbritannien und Polen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Salovaara-Moring, Inka (2011): What is Europe? Geographies of Journalism. In: Sükösd/Jakubowicz (2011): 87-95.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang (2010): Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität. Bonn: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seidendorf, Stefan (2007): Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse. Ein Vergleich französischer und deutscher Printmedien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sükösd, Miklós/Jakubowicz, Karol (Hrsg.) (2011): Media, Nationalism and European Identities. Budapest: Central European University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Danz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Danz, C. (2019). EUropäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten. In: Bizeul, Y., Lutz-Auras, L., Rohgalf, J. (eds) Offene oder geschlossene Kollektividentität . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16959-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16960-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics