Skip to main content

Internet, Journalismus und Öffentlichkeit

Analyse des Medienumbruchs

  • Chapter
Journalismus im Internet

Zusammenfassung

Jürgen Habermas, der wie kein Zweiter die Theorie der Öffentlichkeit bestimmt hat, hat sich nach längerer Abstinenz in den letzten Jahren wieder dem Thema „Öffentlichkeit“ zugewandt. In seiner zuletzt erschienenen Aufsatzsammlung („Ach, Europa“) skizziert er das deliberative Modell der Demokratie, demzufolge im öffentlichen Diskurs sowohl die Legitimierung als auch die Rationalisierung politischer Entscheidungen geleistet werden soll. Im Anschluss daran erkundet er die Frage, wie sich mediale Randbedingungen auf die Qualität der politischen Deliberation auswirken (vgl. Habermas 2008: 155-163). Er arbeitet zunächst die Defizite der traditionellen Massenmedien im Vergleich zur Präsenzkommunikation heraus, nämlich die Einseitigkeit der Massenkommunikation und die ungleiche Machtverteilung zugunsten der Medienorganisationen und weniger politischer Akteure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AGOF (2008): Berichtsband – Teil 2 zur internet facts 2008-III. www.agof.de/if-2008-iii-teil-2-vermarkter.download.4a056da10d72ab7574b23f034e0d46dd.pdf (12.01.2009).

  • Anderson, Chris (2007): The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Armborst, Matthias (2006): Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Berlin: Lit (= Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik, 4).

    Google Scholar 

  • Baker, Russell (2007): Goodbye to Newspapers? In: The New York Review of Books. 54. Jg., Nr. 13 v. 16.08.2007. www.nybooks.com/articles/20471 (01.08.2007).

  • Barber, Benjamin R. (2003): Which Technology and Which Democracy? In: Jenkins, Henry/Thorburn, David (Hrsg.): Democracy and New Media. Cambridge, MA/London: MIT Press, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Bardoel, Jo (1996): Beyond Journalism. A Profession between Information Society and Civil Society. In: European Journal of Communication. 11. Jg., H. 3, S. 283–302.

    Article  Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid/Kneip, Veronika/März, Annegret/Niesyto, Johanna (Hrsg.) (2007): Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Battelle, John (2005): The Search. How Google and Its Rivals Rewrote the Rules of Business and Transformed Our Culture. New York/Toronto/London u. a.: Portfolio.

    Google Scholar 

  • Bauer, Nele (2008): Identität – Image – Integration: Was leistet das Internet für Migranten in Deutschland? Eine Exploration ausgewählter Angebote. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Baum, Matthew A./Groeling, Tim (2008): New Media and the Polarization of American Political Discourse. In: Political Communication. 25. Jg., H. 3, S. 345–365.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2008): Neue Medien – alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–39.

    Google Scholar 

  • Beniger, James R. (1986): The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bermejo, Fernando (2007): The Internet Audience. Constitution & Measurement. New York/Washington, D. C./ Baltimore u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2002): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit? Zur Re-Konfiguration politischer Akteure durch Neue Medien. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 113–127.

    Chapter  Google Scholar 

  • Birtel, Martin (2004): Stellenmärkte im Internet: Bedrohung für Tageszeitungen? Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Bittner, Andreas K. (2006): Meldung aus dem Automat. In: journalist. H. 11, S. 58f.

    Google Scholar 

  • Bivens, Rena Kim (2008): The Internet, Mobile Phones and Blogging. How new media are transforming traditional journalism. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 1, S. 113–129.

    Article  Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./Coleman, Stephen (2001): Realising Democracy Online: A Civic Commons in Cyberspace. London/ Swindon: IPPR/Citizens Online (= IPPR/Citizens Online Research Publication, 2).

    Google Scholar 

  • Boczkowski, Pablo J. (2004): Digitizing the News. Innovation in Online Newspapers. Cambridge (MA), London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Klaus (1994): Unser Weltbild aus Zeichen. Zur Theorie der Kommunikationsmedien. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Borland, John (2007): Extreme Informatik. In: Technology Review. H. 5, S. 26–35.

    Google Scholar 

  • Borowski, Karin (2003): „One Brand – All Media“. Crossmediale Wirtschaftberichterstattung in der „Financial Times Deutschland“. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das En gagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 235–265.

    Google Scholar 

  • Bowman, Shayne/Willis, Chris (2003): We Media. How audiences are shaping the future of news and information. o. O.: NDN. www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.pdf (26.02.2006).

  • Boyd, Danah M./Ellison, Nicole B. (2008): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13. Jg., H. 1, S. 210–230. www.jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html (21.12.2008).

  • Brecht, Bertolt (1992a): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. 1932/33. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/Suhrkamp, S. 552–557.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1992b): Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? 1927/28. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/ Suhrkamp, S. 217f.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1992c): Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks. 1927/28. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/ Suhrkamp, S. 215–217.

    Google Scholar 

  • Bresch, Nadine (2004): Emanzipation des Fernsehpublikums? Eine explorative Untersuchung medienkritischer Websites. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (2007): IPTV und Web-TV im digitalen Fernsehmarkt. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 478–491.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (2008): IPTV und Web-TV – Neue Entwicklungen im digitalen Fernsehen. In: MedienWirtschaft. 5. Jg., H. 4, S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, Thomas (2008): Crossmedia in Redaktion und Vermarktung – Produkte und Organisation. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hrsg.): Zeitungen 2008. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag, S. 142–150.

    Google Scholar 

  • Briggs, Mark (2007): Journalism 2.0. How to Survive and Thrive. A digital literacy guide fort he information age. Foreword by Phil Meyer. Edited by Jan Schaffer. A initiative of J-Lab and the Knight Citizen News Network. Miami, Fla.: Knight Foundation. www.j-lab.org/Journalism_20.pdf (15.12.2008).

  • Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brown, John Seely/Duguid, Paul (2000): The Social Life of Information. Boston, MA: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Michael (2002): The Missing Link. Crossmediale Vernetzung von Print und Online. Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2005): Gatewatching. Collaborative Online News Production. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008a): The Practice of News Blogging. In: Bruns, Axel/Jacobs, Joanne (Hrsg.): Uses of Blogs. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008b): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Dennis (2008): Ein Text für 2 Euro. In: Die Zeit. Nr. 52 v. 17.12.2008, S. 22.

    Google Scholar 

  • Büffel, Steffen (2008): Crossmediale Transformation lokaler Öffentlichkeiten: Strategien von Zeitungsverlagen im Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 134–153.

    Google Scholar 

  • Bunz, Mercedes (2008a): Vom Speicher zum Verteiler – Die Geschichte des Internet. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bunz, Mercedes (2008b): Für eine neue Poesie der Neugier: Das Web verändert den Journalismus – nicht nur online. In: Carta. 03.11.2008. www.http://carta.info/969/fuer-eine-neue-poesie-der-neugier-das-web-veraendert-denjournalismus-nicht-nur-online (27.01.2009).

  • Burkart, Roland (2002): Was ist Kommunikation? Was sind Medien? In: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 52–72.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole/Löckenhoff, Brigitta/Schimank, Uwe/Schöneck, Nadine M. (2008): Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Carey, James W. (1969): The Communications Revolution and the Professional Communicator. In: Halmos, Paul (Hrsg.): The Sociology of Mass-Media Communicators. Keele, Staffordshire: University of Keele, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Carlson, Matt (2007): Blogs and Journalistic Authority. The role of blogs in US Election Day 2004 coverage. In: Journalism Studies. 8. Jg., H. 2, S, 264–279.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, Matt (2008): Die bloggenden Blattmacher. In: message. H. 2, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2004): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Übersetzt von Reinhard Kößler. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chainon, Jean Yves (2008): Newsroom Barometer 2008: Main results, the integrated newsroom will be the norm. In: The Editors Weblog. 06.05.2008. www.editorsweblog.org/analysis/2008/05/1_newsroom_barometer_2008_main_results_t.php (24.11.2008).

  • Chung, Deborah S. (2008): Interactive Features of Online Newspapers: Identifying Patterns and Predicting Use of Engaged Readers. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13. Jg., H. 3, S. 658–679.

    Article  Google Scholar 

  • Chung, Deborah S./Kim, Eunseong/Trammell, Kaye D./Porter, Lance V. (2007): Uses and Perceptions of Blogs: A Report on Professional Journalists and Journalism Educators. In: Journalism & Mass Communication Educator. 62. Jg., H. 3, S. 305–322.

    Article  Google Scholar 

  • Cornfield, Michael/Carson, Jonathan/Kalis, Alison/Simon, Emily (2005): Buzz, Blogs, and Beyond: The Internet and the National Discourse in the Fall of 2004. Preliminary Report, May 16, 2005. Pew Internet & American Life Project, BuzzMetrics. www.pewinternet.org/ppt/BUZZ_BLOGS_BEYOND_Final05–16-05.pdf (23.12.2008).

  • Dahlberg, Lincoln (2004): Net-Public Sphere Research: Beyond the „first Phase“. In: javnost – the public. 11. Jg., H. 1, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Dahlberg, Lincoln (2007): Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: from consensus to contestation. In: new media & society. 9. Jg., H. 5, S. 827–847.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1967): Aktive und passive Öffentlichkeit. In: Merkur. 21. Jg., H. 226/227, S. S. 1109–1122.

    Google Scholar 

  • Dailey, Larry/Demo, Lori/Spillman, Mary (2008): Newspaper Political Blogs Generate Little Interaction. In: Newspaper Research Journal. 29. Jg., H. 4, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Daniels, Dieter (2002): Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet. München: Beck.

    Google Scholar 

  • De Waal, Esther/Schönbach, Klaus/Lauf, Edmund (2005): Online newspapers a substitute or complement for print newspapers and other information channels? In: Communications. 30. Jg., H. 1, S. 55–72.

    Article  Google Scholar 

  • Deißner, Jan-Christoph (2008): Optionen für eine Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet. Eine Exploration. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (2008): Beschwerden über journalistische Online-Beiträge ab 1.1.2009 möglich. Presserat weitet Zuständigkeit aus. Pressemitteilung. In: Deutscher Presserat. 04.12.2008. www.presserat.de/Pressemitteilung-anzei.pm+M5ecab2fb609.0.html (15.12.2008).

  • Deuze, Mark (2003): The web and its journalism: considering the consequences of different types of newsmedia online. In: new media & society. 5. Jg., H. 2, S. 203–230.

    Article  Google Scholar 

  • Deuze, Mark (2006): Liquid Journalism. In: Political Communication Report. 16. Jg., H. 1. 03.01.2006. www.frank.mtsu.edu/~pcr/1601_2005_winter/roundtable_Deuze.htm (13.01.2009).

  • Deuze, Mark (2007): Media Work. Cambridge: Polity Press. Digital Deliverance (2004): From More Than 4 500 Sources, Just a Dozen Account for Most Google News Stories? 02.08.2004. www.digitaldeliverance.com/MT/archives/000442.html (07.01.2005).

  • Dimmick, John W. (2003): Media Competition and Coexistence. The Theory of the Niche. Mahaw, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Domingo, David/Heinonen, Ari (2008): Weblogs and Journalism. A Typology to Explore the Blurring Boundaries. In: Nordicom Review. 29. Jg., H. 1, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Domingo, David/Quandt, Thorsten/Heinonen, Ari/Paulussen, Steve/Singer, Jane B./Vujnovic, Marina (2008): Participatory Journalism Practices in the Media and Beyond. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 3, S. 326–342.

    Article  Google Scholar 

  • Don Alphonso (2004): Ein Dutzend Gründe, warum Blogs den Journalismus im Internet aufmischen werden. In: Don Alphonso/Kai Phal (Hrsg.): Blogs! Text und Form im Internet. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 4, S. 563–578.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2008): Im Bermuda-Dreieck. Paradoxien im journalistischen Selbstverständnis. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Döpfner, Mathias (2006): Der Journalismus lebt – Essay. In: welt.de. 08.05.2006. www.welt.de/printwelt/article215176/Der_Journalismus_lebt_Essay.html (17.02.2009).

  • Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen/ Bern/Toronto u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • dpa (2009): Verband: Rekord bei Zugriffen auf Internet-Nachrichtenportale. In: Verivox. 12.01.2009. www.verivox.de/internet/article.aspx?i=38891 (12.01.2009).

  • Drezner, Daniel W./Farrell, Henry (2004): The Power and Politics of Blogs. Presented at the 2004 American Political Science Association, August 2004. www.utsc.utoronto.ca/~farrell/blogpaperfinal.pdf (27.01.2009).

  • Drudge, Matt (2000): Drudge Manifesto. New York/London/Victoria u. a.: New American Library.

    Google Scholar 

  • Dupagne, Michael/Garrison, Bruce (2006): The Meaning and Influence of Convergence. A qualitative case study of newsroom work at the Tampa News Center. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 237–255.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, Arthur R. (2002): The moderator as an emerging democratic intermediary: The role of the moderator in Internet discussions about public issues. In: Information Policy. 7. Jg., H. 1, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Edwards, Arthur (2006): ICT strategies of democratic intermediaries: A view on the political system in the digital age. In: Information Polity. 11. Jg., H. 2, S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Elberse, Anita (2008): Should You Invest in the Long Tail? In: Harvard Business Review. H. 4. www.harvardbusinessonline.hbsp.harvard.edu/hbsp/hbr/articles/article.jsp?value=BR0807&ml_subscriber=true&ml_action=get-article&ml_issueid=BR0807&articleID=R0807H&pageNumber=1 (04.12.2008).

  • Ellrich, Lutz (1997): Neues über das ‚neue Medium’ Computer. Ein Literaturbericht. In: Rammert, Werner/ Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 195–223.

    Google Scholar 

  • Endert, Roland Julius (2006): Auf dem Weg zu News 2.0 – Neue journalistische Darstellungsformen im Internet. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hrsg.): Zeitungen 2006. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag, S. 192–199.

    Google Scholar 

  • Engebretsen, Martin (2006): Shallow and Static or Deep and Dynamic? Studying the State of Online Journalism in Scandinavia. In: Nordicom Review. 27. Jg., H. 1, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Engels, Kerstin (2002): Kommunikationsberufe im sozialen Wandel. Theoretische Überlegungen zur Veränderung institutioneller Strukturen erwerbsorientierter Kommunikationsarbeit. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 50. Jg., H. 1, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Engesser, Sven (2008a): Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Engesser, Sven (2008b): Professionell-partizipative Nachtrichtensites. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 111–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1973): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. 2 Bde., Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, S. 420–433.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (2004): Das digitale Evangelium. Propheten, Nutznießer und Verächter. In: Enzensberger, Hans Magnus: Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie. 22. Jg., H. 5, S. 338– 354.

    Google Scholar 

  • Ewalt, David E. (2007): The Web Celeb 25. Special Report. In: Forbes. 23.01.2007. www.forbes.com/2007/12/18/internet-fame-celebrity-tech-cx_de_07webceleb_1218land.html (04.12.2008).

  • Fabris, Hans Heinz (1981): Medienjournalismus und Bürgerkommunikation. Tendenzen und Alternativen der journalistischen Arbeit. In: Rundfunk und Fernsehen. 29. Jg., H. 2–3, S. 200–210.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne (2007): Die große Invasion der www-Watchdogs. In: message. H. 2, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne (2008): Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den USA. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 157–171.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Tim (2006): Die Entwicklung von Weblog Issues am Beispiel des Klingeltonanbieters Jamba. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt, S. 247–252.

    Google Scholar 

  • Flacke, Mirja Kristina (2005): Der elektronische „Gatekeeper“. Nachrichten-Suchmaschinen im Internet – eine vergleichende Inhaltsanalyse. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Flieger, Wolfgang (1992): Die TAZ. Vom Alternativblatt zur linken Tageszeitung. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism’ und seine empirische Relevanz. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Friebe, Holm/Ramge, Thomas (2008): Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedland, Lewis A./Hove, Thomas/Rojas, Hernando (2006): The Networked Public Sphere. In: javnost – the public. 13. Jg., H. 4, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. (2006): Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Michael Bayer, Hans Freundl und Thomas Pfeiffer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gantz, John F. (2007): The Expanding Digital Universe. A Forecast of Worldwide Information Growth Through 2010. March 2007. Framingham, MA: IDC. www.emc.com/about/destination/digital_universe/pdf/Expanding_Digital_Universe_IDC_WhitePAper_022507.pdf (17.08.2007).

  • Gellman, Robert (1996): Disintermediation and the Internet. In: Government Information Quarterly. 13. Jg., H. 1, S. 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1992): Politische Veranstaltungen in der Bundesrepublik. Nachfrager und wahrgenommenes Angebot einer „kleinen“ Form von Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 44. Jg., H. 4, S. 766–779.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 49. Jg., H. 1, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie. 30. Jg., H. 3, S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (= FS III 90–101).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Schäfer, Mike S. (2007): Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. In: Publizistik. 52. Jg., H. 2, S. 210–228.

    Article  Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillmor, Dan (2004): We the Media. Grassroots Journalism by the People, for the People. Beijing/Cambridge/ Farnham u. a.: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Gillmor, Dan (2006): The Demise of the Professional Photojournalist. In: Center for Citizen Media. 04.12.2006. www.citmedia.org/blog/2006/12/04/the-demise-of-the-professional-photojournalist (07.12.2008).

  • Gissler, Sig (2008): Pulitzer Prizes Broadened to Include Online-Only Publications Primarily Devoted to Original News Reporting. Press Release. In: The Pulitzer Prizes. 08.12.2008. www.pulitzer.org/new_eligibility_rules (15.12.2008).

  • Glaser, Peter (1996): 24 Stunden im 21. Jahrhundert. Onlinesein. Ein Besuch in der neuesten Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.) (2004): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus/Zerdick, Klaus (2002): Rundfunk online. Entwicklung und Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. 3., überarbeitete Auflage, Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2001): Unterhaltung als Leistungssystem öffentlicher Kommunikation. Ein systemtheoretischer Entwurf. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zustiege, Guido (Hrsg.): A/effektive Kommunikation. Unterhaltung und Werbung. Münster/Hamburg: Lit, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Kohring, Matthias (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik. 41. Jg., H. 1, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Grigorova. Polly (2007): Das Handy der dritten Generation. Symbolmedium einer neuen drahtlosen Gesellschaft. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas (2007): Das Ende der Bescheidwisser. In: Die Zeit. Nr. 9 v. 22.02.2007, S. 48f.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin/Banse, Gerhard/Coenen, Christopher/Hennen, Leonhard (Hrsg.) (2006): Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin: edition sigma (= Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 18).

    Google Scholar 

  • Gscheidle, Christoph/Fisch, Martin (2007): Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. In: Media Perspektiven. H. 8, S. 393–405.

    Google Scholar 

  • Gugel, Bertram/Wehn, Karin (2006): Mit Internetvideos über Nacht zum (unfreiwilligen) Star. Virale Videos – Teil IV. In: Telepolis. 12.09.2006. www.telepolis.de/r4/artikel/23/23487/1.html (03.11.2006).

  • Haas, Tanni (2005): From „Public Journalism“ to the „Public’s Journalism”? Rhetoric and reality in the discourse on weblogs. In: Journalism Studies. 6. Jg., H. 3, S. 387–396.

    Article  Google Scholar 

  • Habann, Frank (Hrsg.) (2003): Innovationsmanagement in Medienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2006): Preisrede von Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2005 am 9. März 2006 im Großen Festsaal der Universität Wien. Renner-Institut. www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006–03-09.pdf (23.12.2008).

  • Habermas, Jürgen (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 138–191.

    Google Scholar 

  • Hack, Günter (2003): Synchronisierte Verbundformate. Taktgeber Internet: Verteilte Medienprodukte am Beispiel „Big Brother“. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2005): Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haller, Kai (2007): A-Lister: Vernetzung – Interaktion – Evolution. Eine Analyse von elitären Weblogs der amerikanischen Blogosphäre. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Hamann, Götz (2008a): Eins in die Presse. In: Die Zeit. Nr. 49 v. 27.11.2008, S. 25.

    Google Scholar 

  • Hamann, Götz (2008b): Von Rupert Murdoch lernen. In: Die Zeit. Nr. 6 v. 31.01.2008, S. 28.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (2008): Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. Endbericht. Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2008/12/Anlagen/2008–12-17-medienbericht-teil2,property=publicationFile.pdf (09.01.2009).

  • Hargittai, Eszter (2000): Open Portals or Closed Gates? Channeling Content on the World Wide Web. Center for Arts and Policy Studies, Princeton University (= Working Paper Series, 10). www.princeton.edu/~artspol/workpap/WP10%20-%20Hargittai.pdf (13.01.2009).

  • Hargittai, Eszter/Gallo, Jason/Kane, Matthew (2008): Cross-ideological discussions among conservative and liberal bloggers. In: Public Choice. 134. Jg., H. 1–2, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (2000): Communicative democracy in a redactional society: the future of journalism studies. In: Journalism. 1. Jg., H. 1, S. 39–48.

    Article  Google Scholar 

  • Hatcher, Lina/Itzek, Joanna/Schröter, Gesine (2007): Saddam am Galgen. In: message. H. 2, S. 26f.

    Google Scholar 

  • Häussler, Thomas (2006): Die kritische Masse der Medien: Massenmedien und deliberative Demokratie. Skizze einer analytischen Umsetzung. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 304–318.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidbüchel, Berthold (2007): „Dein Publikum wartet!“ Nutzerbeteiligung auf journalistischen Websites am Beispiel von jetzt.de. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Heinonen, Ari/Luostarinen, Heikki (2008): Reconsidering „Journalism“ for Journalism Research. In: Löffelholz, Martin/Weaver, David (Hrsg.): Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future. Malden, MA/Oxford/Victoria: Blackwell, S. 227–239.

    Google Scholar 

  • Helmes, Günter/Köster, Werner (Hrsg.) (2002): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hermida, Alfred/Thurman, Neil (2008): A Clash of Cultures. The integration of user-generated content wthin professional journalistic frameworks at British newspaper websites. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 3, S. 343–356. Herring, Susan C./Kouper, Inna/Paolillo, John C./Scheidt, Lois Ann/Tyworth, Michael/Welsch, Peter/Wright,

    Google Scholar 

  • Elijah/Yu, Ning (2005): Conversations in the Blogosphere: An Analysis “From the Bottom Up”. Proceedings of the Thirty-Eigth Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS-38), Los Alamitos: IEEE Press. www.blogninja.com/hicss05.blogconv.pdf (27.01.2009).

  • Heupel, Julia (2007): Der Leserbrief in der deutschen Presse. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2000): Medialisierung, Medienverschmelzung und Öffentlichkeitsvielfalt. In: Faulstich, Werner/

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Lüneburg: Bardowick, S. 272–284.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stephan (2002): Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Felix Meiner (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1995): Vom dispersen Publikum zu „elektronischen Gemeinschaften“. Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel. In: Rundfunk und Fernsehen. 43. Jg., H. 4, S. 518–537.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was Menschen damit machen. In: Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin: Vistas, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Niklas (2008): Freie Hatz für freie Bürger? Blogs diskutieren über den Umgang mit pöbelhaften Kommentaren. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 64 v. 15./16.03.2008, S. 16.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien (= Forschungsfeld Kommunikation, 17).

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf/Wolf, Cornelia (2008): Media to go – erste Konturen eines mobilen Journalismus? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung von Anbietern mobiler Multimediadienste. In: Media Perspektiven. H. 4, S. 205–214.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 47. Jg., Beilage 42, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Hooffacker, Gabriele (2004): Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, München: List.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Howe, Jeff (2006): The Rise of Crowdsourcing. In: Wired. 14. Jg., H. 6, www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html (20.01.2009).

  • Howe, Jeff (2007): Breaking the News. In: Wired. H. 8, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Howe, Jeff (2008): The Rise of Crowdsourcing. Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business. London: Random House.

    Google Scholar 

  • Hujanen, Jaana/Pietikäinen, Sari (2004): Interactive uses of journalism: crossing between technological potential and young people’s news-using practices. In: new media & society. 6. Jg., H. 3, S. 383–401.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 2, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 56. Jg., H. 3–4, S. 329–346.

    Google Scholar 

  • Johnson, Steven (2006): Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Deutsch von Violeta Topalova. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Jung, Elmar (2007) : Fisch auf Glatteis. Seit einem Jahr setzt die „Bild“-Zeitung auf den Leserreporter – die Fotos sind von erschreckender Belanglosigkeit. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 184 v. 11./12.08.2007, S. 19.

    Google Scholar 

  • Kämmerlings, Richard (2007): Des Rockers neue Kleider. Krise und Popkritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 82 v. 07.04.2007, S. 44.

    Google Scholar 

  • Kapeller, Ludwig (2002): Nicht „gesprochene Zeitung“ – sondern „Rundfunk“. Schwächen und Möglichkeiten des Rundfunks. In: Kümmel, Albert/Löffler, Petra (Hrsg.): Medientheorie 1888–1933. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 156–161.

    Google Scholar 

  • Karnowski, Veronika/von Pape, Thilo/Wirth, Werner (2006): Zur Diffusion neuer Medien. Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie neuer Medien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 1, S. 56–74.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2008): Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, Ralf/Siegenheim, Veit/Knoll, Eva Marie (2007): BBC – Value for Money & Creative Future. Strategische Neuausrichtung der British Broadcasting Corporation. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, Ralf/Siegenheim, Ralf (2008): Von der Suchmaschine zum Werbekonzern. Googles Ambitionen für ein crossmediales Werbenetzwerk. In: Media Perspektiven. H. 1, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Keen, Andrew (2008): Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Vohl, Inge (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Rundfunk und Fernsehen. 24. Jg., H. 4, S. 309–343.

    Google Scholar 

  • Kim, Young Mie (2008): Where Is My Issue? The Influence of News Coverage and Personal Issue Importance on Subsequent Information Selection on the Web. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. 52. Jg., H. 4, S. 600–621.

    Article  Google Scholar 

  • Klappholz, Dennis (2008): Virales Marketing als neues Instrument der Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung zu Anwendung, Steuerbarkeit und Risiken von Mund-zu-Mund-Propaganda im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Knight, Alan (2008): Journalism in the Age of Blogging. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 1, S. 117–131.

    Article  Google Scholar 

  • Knoke, Felix (2009): Blogger setzt sich gegen Bahn durch. In: Spiegel Online. 06.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605928,00.html (09.02.2009).

  • Köcher, Renate (2008): Veränderungen der Informations- und Kommunikationskultur. ACTA 2008. Präsentation am 16. Oktober 2008 in München. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach. www.actaonline.de/praesentationen/acta_2008/acta_2008_Information%2390EDC.pdf (13.01.2009).

  • Kolbrück, Olaf (2007): Massenauflauf für Kreativität. Crowdsourcing-Dienstleister drängen sich zwischen Agenturen und Unternehmen/VOdA will Arbeiten koordinieren. In: Horizont. Nr. 30 v. 26.07.2007, S. 22.

    Google Scholar 

  • Kolo, Castulus (2004a): Der Wettbewerb von Zeitung und Internet in den Rubrikenmärkten. In: Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Kolo, Castulus (2004b): Personalgewinnung im Wandel – Die zukünftige Rolle der Zeitungen im Markt für Stellenanzeigen. In: Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK, S. 46–74.

    Google Scholar 

  • Kolo, Castulus (2007): Online-Rubriken als Innovationen in der Marktkommunikation – Strukturwandel im Anzeigengeschäft. In: Kimpeler, Simone/Mangold, Michael/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS: 121–134.

    Google Scholar 

  • Kolo, Castulus/Meyer-Lucht, Robin (2007): Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 55. Jg., H. 4, S. 513–531.

    Google Scholar 

  • Kopp, Mirjam/Schönhagen, Philomen (2008): Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalisten. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 79–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kremp, Matthias (2008): Das extrem stabile Biege-Display. In: Spiegel Online. 09.12.2008. www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,595276,00.html (03.01.2009).

  • Kretzschmar, Sonja (2007): TV to go. In: message. H. 3, S. 50–53.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, Alfred (2004): Googles Nachrichtenportal in der Kritik. In: Telepolis. 04.10.2004. www.telepolis.de/r4/artikel/18/18463/1.html (03.01.2005).

  • Kubicek, Herbert/Schmid, Ulrich/Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch „neue“ Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Rainer (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationelle Autonomie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunelius, Risto/Ruusunoksa, Laura (2008): Mapping Professional Imagination. On the potential of professional culture in the newspapers of the future. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 662–678.

    Article  Google Scholar 

  • Kuri, Jürgen (1999): Tom Hanks statt Tron. Das Internet vor der Jahrtausendwende. In: c’t. Nr. 6, 15.-28.03.1999, S. 160–164.

    Google Scholar 

  • Kuttner, Robert (2007): Der Wettlauf um den Nutzer. Neue Medien. In: message. H. 3, S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Lang, Günther (2001): Dis-Intermediation als Herausforderung für den Mediensektor. Gewinner, Verlierer und Reaktionsmöglichkeiten. In: Karmasin, Matthias/Knoche, Manfred/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft 1. Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster/Hamburg/Berlin u. a.: Lit, S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Lanier, Jaron (2006a): Digitaler Maoismus. Der Trugschluss des Kollektivismus im Internet. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 136 v. 16.06.2006, S. 11. www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/306/78228/ (06.12.2008). Im englischen

  • Original: Lanier, Jaron (2006): Digital Maoism. The Hazards of the New Online Collectivism. In: Edge. The Third Culture. 30.05.2006. www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html (06.12.2008).

  • Lanier, Jaron (2006b): „Eine grausame Welt.“ Der Digitalvisionär Jaron Lanier über seine Zweifel an Wikipedia, den gefährlichen Glauben an die Weisheit der Massen und die mächtige Religion der Computerfreaks. (Interview mit Jaron Lanier, geführt von Jörg Blech und Rafaela von Bredow) In: Der Spiegel. Nr. 46 v. 13.11.2006, S. 182. www.wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=49533682&top=SPIEGEL (06.12.2008).

  • Lasica, J.D. (2003): What is Participatory Journalism? In: Online Journalism Review. 07.08.2003. www.ojr.org/ojr/workplace/1060217106.php (26.02.2006).

  • Laurenz, Michael (2006): Die Tonangeber. Eine Nutzerbefragung über Musikkauf und Musikinformation im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Lemann, Nicholas (2006): Amateur Hour. In: The New Yorker. 07.08.2006. www.newyorker.com/archive/2006/08/07/060807fa_fact1 (13.01.2009).

  • Lenhart, Amanda/Fox, Susannah (2006): Bloggers. A portrait of the internet’s new storytellers. Pew Internet & American Life Project: Washington, D. C. 19.07.2006. www.pewinternet.org/pdfs/PIP%20Bloggers%20Report%20July%2019%202006.pdf (07.02.2007).

  • Lessig, Lawrence (2006): Freie Kultur. Wesen und Zukunft der Kreativität. Aus dem Englischen übersetzt von Annegret Clashues und Hartmut Pilch. München: Open Source Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, Laurie K. (2006): Collaborative Interaction: Review of Communication Scholarship and a Research Agenda. In: Beck, Christina S. (Hrsg.): Communication Yearbook. 30. Jg., Mahaw, NJ/London: Lawrence Erlbaum, S. 197–247.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten/Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 477–486.

    Google Scholar 

  • Loller, Travis (2007): Das Kreuz mit den Foren. Leserbeteiligung. In: Spiegel Online. 21.05.2007. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,483002,00.html (21.05.2007).

  • Loosen, Wiebke (2005): Zur „medialen Entgrenzungsfähigkeit“ journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. In: Publizistik. 50. Jg., H. 3, S. 304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Lovink, Geert (2008): Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lowrey, Wilson (2006): Mapping the journalism-blogging relationship. In: Journalism. 7. Jg., H. 4, S. 477–500.

    Article  Google Scholar 

  • Lowrey, Wilson/Mackay, Jenn Burleson (2008): Journalism and Blogging. A test of a model of occupational competition. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 1, S. 64–81.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, Johannes (1999): Vom Buchdruck zum Internet. Gesellschaftliche Emanzipationsprozesse als Folge ökonomischer Entwicklungen. In: Rundfunk und Fernsehen. 47. Jg., H. 3, S. 341–367.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Funktion und Kausalität. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981a): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüke, Falk (2009): Sender sucht User. In: journalist. H. 1, S. 40f.

    Google Scholar 

  • Lyman, Peter/Varian, Hal R. (2003): How Much Information 2003? Berkeley: University of California Berkeley. www.sims.berkeley.edu/research/projects/how-much-info-2003/internet.htm (28.11.2003).

  • Machill, Marcel/Beiler, Markus/Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Unter Mitarbeit von Johannes R. Gerstner. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 60).

    Google Scholar 

  • Madden, Mary (2007): Online Video. Pew Internet & American Life Project: Washington, D. C. 25.07.2007. www.pewinternet.org/pdfs/PIP_Online_Video_2007.pdf (13.01.2009).

  • Manjoo, Farhad (2008): How To Blog. In: Slate. 18.12.2008. www.slate.com/id/2207061/ (23.12.2008).

  • Markus, M. Lynne (1987): Toward a „Critical Mass“ Theory of Interactive Media. Universal Access, Interdependence and Diffusion. In: Communication Research. 14. Jg., H. 5, S. 491–511.

    Article  Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2002): Das Ende der Gemeinsamkeiten? Folgen der Internetnutzung für den medialen Thematisierungsprozess. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 50. Jg., H. 4, S. 510–532.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mayer, Florian L./Mehling, Gabriele/Raabe, Johannes/Schmidt, Jan/Wied, Kristina (2008): Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. In: Media Perspektiven. H. 11, S. 589–594.

    Google Scholar 

  • McIntosh, Shawn (2008): Collaboration, Consensus, and Conflict. Negotiating news the wiki way. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 2, S. 197–211.

    Article  Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2005): McQuail’s Mass Communication Theory. 5. Auflage, London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (Hrsg.) (2003): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2007a): „Cross Media“: Konsequenzen für den Journalismus. In: Communicatio Socialis. 40. Jg., H. 4, S. 350–364.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2007b): Innovations in Central European Newsrooms. Overview and case study. In: Journalism Practice. 1. Jg., H. 1, S. 4–19.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2007c): Journalistik. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Evolution der Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Messner, Marcus/Watson DiStaso, Marcia (2008): The Source Cycle. How traditional media and weblogs use each other as sources. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 3, S. 447–463.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Kathrin (2005): Crossmediale Kooperation von Print- und Online-Redaktionen bei Tageszeitungen in Deutschland. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Philip (2004): The Vanishing Newspaper. Saving Journalism in the Information Age. Columbia, MO/London: University of Missouri Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Lucht, Robin (2005): Nachrichtensites im Wettbewerb. Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990): Die Fernsehgesellschaft. 2 Bde., Bd. I: Überall und nirgends dabei, Bd. II: Wie Medien unsere Welt verändern. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1994): Medium Theory. In: Crowley, David/Mitchell, David (Hrsg.): Communication Theory Today. Cambridge/Oxford: Polity Press, Blackwell Publishers, S. 50–77.

    Google Scholar 

  • Mlitz, Andrea (2008): Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mock, Thomas (2006): Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. In: Publizistik. 51. Jg., H. 2, S. 183–200.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, Merrill/Ogan, Christine (1996): The Internet as Mass Medium. In: Journal of Communication. 46. Jg., H. 1, S. 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Mrazek, Thomas (2002): Wettbewerb im Internet. Awards für Netzjournalisten. In: message. H. 1, S. 86–88.

    Google Scholar 

  • Mrazek, Thomas (2003): Kommunikative Kundschaft. Foren und Chats. In: journalist. H. 7, S. 46f.

    Google Scholar 

  • Mrazek, Thomas (2004): Google sei mit uns. Nachrichtensuche. In: journalist. H. 3, S. 48f.

    Google Scholar 

  • Mrazek, Thomas (2006): Ungebetene Kritiker. In: journalist. H. 1, S. 44–46.

    Google Scholar 

  • Mrazek, Thomas (2008): Netz der Nepper. In: message. H. 3, S. 35–37.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. Aus dem Amerikanischen übertragen von Franca Fritz und Heinrich Koop. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Neises, Bettina Maria (2005): Werbung im Schafspelz. Eine empirische Studie zur Rezeption von Hybridwerbung im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000a): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 310–318.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000b): Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online- Journalismus. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Bucher, Hans-Jürgen/Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2001): Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In: Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Reinhard Fischer, S. 217–235.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2002a): Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. Ergebnisse einer Berufsfeldstudie. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. Themenheft „Neue Medien – neue Qualifikationen?“. 50. Jg., H. 1, S. 102–114.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2002b): Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In: Hohlfeld, Ralf/Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg/London: Lit, S. 25–69.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003a): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 16–109.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003b): Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. In: Media Perspektiven. H. 3, S. 131–138.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003c): Strategien deutscher Tageszeitungen im Internet. Ein Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 152–213.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003d): Inhaltsanalytischer Leistungsvergleich, Problemanalyse und Optimierungsverfahren. In: Machill, Marcel/Welp, Carsten (Hrsg.): Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 98–132, 351–376. www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-78CAFCCC/bst/xcms_bst_dms_17335_17336_2.pdf (15.02.2009).

  • Neuberger, Christoph (2004a): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS, S. 287–303.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004b): Qualität im Online-Journalismus. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/ Wirth, Werner (Hrsg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. München: Reinhard Fischer, S. 32–57.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005a): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 53. Jg., H. 1, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005b): Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In: Arnold, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: VS, S. 76–104.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005c): Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In: Lehmann, Kai/Schetsche, Michael (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript, S. 205–212.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005d): Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2006a): Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang, S. 61–94.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2006b): „Weblogs = Journalismus“? Kritik einer populären These. In: Diemand, Vanessa/Mangold, Michael/Weibel, Peter (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. Heidelberg: dpunkt.verlag, S. 107–135.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007a): Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. In: Publizistik. 52. Jg., H. 1, S. 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007b): Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft. 2 Bde., Bd. 2: Spezifische Diskussionsfelder. Wiesbaden: VS, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007c): Was ist Web 2.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. In: Universitas. 62. Jg., H. 6, Nr. 732, S. 571–581.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007d): Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007e): Durchmarsch der Amateure? Leserbindung, Laienreporter. In: message. H. 1, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007f): Creative Future. Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In: epd medien. Nr. 45 v. 09.06.2007, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2008a): Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus Online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 17–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2008b): Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/Karzauninkat, Stefan (2003): Abschlussbericht: Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen. Im Rahmen des Projekts „Transparenz im Netz“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. www.egora.uni-muenster.de/ifk/personen/bindata/PDF_Suchmaschinen_Optimierung.pdf (15.02.2009).

  • Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 96–112

    Google Scholar 

  • Nguyen, An (2008): Facing „The Fabulous Monster“. The traditional media’s fear-driven innovation culture in the development of online news. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 1, S. 91–104.

    Article  Google Scholar 

  • Nieman Reports (2008): The Search for True North: New Directions in a New Territority. Winter 2008. www.nieman.harvard.edu/reportsitem.aspx?id=100664 (09.01.2009).

  • Niemann, Hans-Joachim (2006): „Was alle angeht, können nur alle lösen“ – Über die weltweite Anwendung des Kritischen Rationalismus in Wiki-Projekten. In: Aufklärung und Kritik. 13. Jg., H. 25, Nr. 1, S. 67–93. www.gkpn.de/niemann_wiki1.pdf (07.12.2008).

  • Niesyto, Johanna (2008): Europäische Öffentlichkeit im Internet. In: Navigationen. 8. Jg., H. 2, S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2004): Die Zukunft war gestern. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 27 v. 04.07.2004, S. 27.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2008a): Auf eigene Faust. In: Medium Magazin. H. 12, S. 38f

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2008b): Wie sag ich’s meinem Randalierer? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 11 v. 16.03.2008, S. 35.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2008c): Bitte hier klicken! In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 28 v. 13.07.2008, S. 31.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2008d): „Kosten und Ansprüche senken“. In: epd medien. Nr. 91 v. 15.11.2008, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Nip, Joyce Y.M. (2006): Exploring The Second Phase of Public Journalism. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 212–236.

    Article  Google Scholar 

  • O’Reilly (2005): Was ist Web 2.0? Designvorlagen und Geschäftsmodelle für eine neue Software-Generation (Deutsche Übersetzung von Patrick Holz) In: TwoZero. www.twozero.uni-koeln.de/content/e14/index_ger.html (18.04.2007). Im englischen Original: What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation. In: O’Reilly Network. 30.09.2005. www.oreillynet.com/lpt/a/6228 (18.04.2007).

  • Örnebring, Henrik (2008): The Consumer as Producer – of what? User-generated tabloid content in The Sun (UK) and Aftonbladet (Sweden). In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 771–785.

    Article  Google Scholar 

  • Outing, Steve (2005): The 11 Layers of Citizen Journalism. A resource guide to help you figure out how to put this industry trend to work for you and your newsroom. In: Poynter Online. 13.06.2005. Updated: 15.06.2005. www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126 (07.12.2008).

  • Page, Larry/Brin, Sergey (2004): Letter from the Founders. „An Owner’s Manual“ for Google’s Shareholders. 29.04.2004. www.sec.gov/Archives/edgar/data/1288776/000119312504073639/ds1.htm#toc16167_1 (22.01.2009).

  • Palfrey, John/Gasser, Urs (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Wie sie arbeiten. Aus dem Amerikanischen von Franka Reinhart und Violeta Topalova. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Patalong, Frank (2007): Nische statt Massenmarkt. In: Spiegel Online. 14.03.2007. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,471660,00.html (14.03.2007).

  • Patalong, Frank (2009): Festival der schönen Unbekannten. In: Spiegel Online. 09.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605708,00.html (09.02.2009).

  • Paterson, Chris/Domingo, David (Hrsg.) (2008): Making Online News. The Ethnography of New Media Production. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Paulussen, Steve (2004): Online News Production in Flanders: How Flemish Online Journalists Perceive and Explore the Internet’s Potential. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 9. Jg., H. 4. www.jcmc.indiana.edu/vol9/issue4/paulussen.html (04.04.2007).

  • Pavlik, John V. (2005): Running the technological Gauntlet. Journalism and new media. In: de Burgh, Hugo (Hrsg.): Making journalists: diverse models, global issues. London: Routledge, S. 245–263.

    Google Scholar 

  • Pawlofsky, Jan (2003): Die virtuelle Redaktion. Macht das Internet den Newsroom überflüssig? In: Neuberger, Christoph/ Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 266–289.

    Google Scholar 

  • Pentzold, Christian (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel/Kessler, Helga (Hrsg.) (2005): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Bewegung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34), S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2002): Die Leistungsfähigkeit heutiger Öffentlichkeiten – einige theoretische Kontroversen. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Herausgegeben von Hartmut Weßler. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center (2006): Online papers modestly boost newspaper readership. Maturing Internet News Audience Broader Than Deep. Pew Research Center Biennial News Consumption Survey. In: The People & The Press for the People & the Press. 30.07.2006. www.people-press.org/reports/pdf/282.pdf (02.12.2008).

  • Pew Research Center (2008): Key News Audiences Now Blend Online and Traditional Sources. Audience Segments in a Changing News Environment. Pew Research Center Biennial News Consumption Survey. In: The People & The Press for the People & the Press. 17.08.2008. www.people-press.org/reports/pdf/444.pdf (02.12.2008).

  • Pilarczyk, Hannah (2009): Wir haben uns unsere User nicht gekauft. In: faz.net. 12.01.2009. www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~E20E62C441E2B4EAB82A6504DA82A032E~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_computer___technik (12.01.2009).

  • Pitzke, Marc (2009): Der YouTube-Präsident düpiert die Starreporter. In: Spiegel Online. 28.01.2009. www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,603692,00.html (28.01.2009).

  • Polke-Majewski, Karsten (2008): 237 Gründe, Sex zu haben. In: Die Zeit. Nr. 11 v. 06.03.2008, S. 41f.

    Google Scholar 

  • Project for Excellence in Journalism (2006): Blogs, A Day in the Life: 2006 Annual Report. In: Journalism.org. 13.03.2006. www.journalism.org/node/865/print (01.12.2006).

  • Project for Excellence in Journalism (2007a): The State of the News Media 2007. Digital Journalism: A Topography of News Websites. www.stateofthenewsmedia.org/2007/narrative_digital_intro.asp?media=2 (22.01.2009).

  • Project for Excellence in Journalism (2007b): The Latest News Headlines – Your Vote Counts. 12.09.2007. www.journalism.org/files/usernewspdf_0.pdf (22.01.2009).

  • Project for Excellence in Journalism (2008a): The State of the News Media 2008. Overview. An Annual Report on American Journalism. www.stateofthenewsmedia.org/2008/narrative_overview_intro.php?media=1 (09.01.2009).

  • Project for Excellence in Journalism (2008b): The State of the News Media 2008. Online. An Annual Report on American Journalism. www.stateofthenewsmedia.org/2008/narrative_online_intro.php?media=5 (09.01.2009).

  • Project for Excellence in Journalism (2008c): PEJ Report On Citizen Journalism Sites. www.stateofthenewsmedia.org/2008/CitizenMedia.pdf (09.01.2009).

  • Project for Excellence in Journalism (2008d): The Web: Alarming, Appealing and a Challenge to Journalistic Values. Financial Woes now Overshadow all other Concerns for Journalists. 17.03.2008. www.stateofthenewsmedia.org/2008/Journalist%20report%202008.pdf (26.01.2009).

  • Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2007): Netzwerkanalyse: Potenziale für die Journalismusforschung. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS, S. 371–392.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2008a): (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 717–738.

    Article  Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2008b): Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Printund Online-Nachrichtenangebote. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 131–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten/Löffelholz,, Martin/Weaver, David H./Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): American and German Online Journalists at the Beginning of the 21st Century. A bi-national survey. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 171–186.

    Article  Google Scholar 

  • Quinn, Stephen (2005): Convergent Journalism. The Fundamentals of Multimedia Reporting. New York/ Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver/Rauscher, Barbara (2007): Individualisierung von Medienangeboten – ökonomisches Potenzial versus gesellschaftliche Bedrohung? In: Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schweiger, Wolfgang (Hrsg): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München: Reinhard Fischer, S. 339–363.

    Google Scholar 

  • Rademaker, Catrin (2008): Themenkarrieren 2.0 – Eine empirische Untersuchung organisationsrelevanter Themen im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1988): Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 40. Jg., H. 4, S. 747–761.

    Google Scholar 

  • Range, Steffen/Schweins, Roland (2007): Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. www.library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04417.pdf (13.01.2009).

  • Rasmussen, Terje (2008): The Internet and Differentation in the Political Public Sphere. In: Nordicom Review. 29. Jg., H. 2, S. 73–83.

    Google Scholar 

  • Rathmann, Tim A. (2002): Supplement or Substitution? The Relationship between reading a Local Newspaper and the Use of its Online Version. In: The European Journal of Communication Research. 27. Jg., H. 4, S. 485–498.

    Google Scholar 

  • Reese, Stephen D./Rutigliano, Lou/Hyun, Kideuk/Jeong, Jaekwan (2007): Mapping the blogosphere. Professional and citizen-based media in the global news arena. In: Journalism. 8. Jg., H. 3, S. 235–261.

    Article  Google Scholar 

  • Reichert, Ramón (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Leonard/Trepte, Sabine (2008): Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit „user-generated-content“. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 205–228.

    Google Scholar 

  • Reiss, Spencer (2007): Here Comes Trouble. In: Wired. H. 2, S. 94–100.

    Google Scholar 

  • Rezabaksh, Behrang/Bornemann, Daniel/Hansen, Ursula/Schrader, Ulf (2006): Consumer Power: A Comparison of the Old Economy and the Internet Economy. In: Journal of Consumer Policy. 29. Jg., H. 1, S. 3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Rieder, Bernhard (2004): Algorithmische Mediatoren: Software-Agenten als Gegenstand der Medienwissenschaften. In: Medien Journal. 28. Jg., H. 1, S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Riefler, Katja (2008): Nägel mit Köpfen. In: Medium Magazin. H. 12, S. 36.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (2008): Production, Consumption … Prosumption? www.georgeritzer.com/docs/The%20Short%20Life%20and%20Imminent%20Death%20of.pdf (27.11.2008).

  • Robinson, Sue (2007): “Someone’s Gotta be in Control Here”. The instituzialisation of online news and the creation of a shared journalistic authority. In: Journalism Practice. 1. Jg., H. 3, S. 305–321.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1986): Communication Technology. The New Media in Society. New York/London: Free Press/Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rölver, Markus/Alpar, Paul (2008): Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? In: Alpar, Paul/Blaschke, Steffen (Hrsg.): Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, S. 295–330.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2000): Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene. In: Jarren, Otfried/Imhof, Kurt/Blum, Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 168–186.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2005): The Myth of the Reinvented Journalism. Why Gatekeepers Do Not Disappear in the Internet Environment: Functional and Normative Gatekeeping of Web Communicators. In: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 32), S. 177–203.

    Google Scholar 

  • Roth, Judith (2005): Internetstrategien von Lokal- und Regionalzeitungen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2007): Am Ende der Flegeljahre. Das Web 2.0 wird erwachsen. In: c’t. Nr. 25 v. 26.11.2007, S. 148– 154.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (1998): Aufmerksamkeit – primäre Ware und knapper Rohstoff der Informationsgesellschaft. In: Rötzer, Florian: Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur. München/Wien: Carl Hanser, S. 59–100.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Yang, Mundo/Zimmermann, Ann (2008): Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen. Das Beispiel Genfood. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 252–269.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2007): Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. In: Navigationen. 7. Jg., H. 1, S. 13–93.

    Google Scholar 

  • Rushkoff, Douglas (2006): Die neue Renaissance. Auf dem Weg zu einer vernetzten, sozialen Wirtschaft. „Die Welt verändert sich, spielen wir mit!“ Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Rußmann, Uta (2007): Agenda Setting und Internet. Themensetzung im Spannungsfeld von Onlinemedien und sozialen Netzwerken. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Rutigliano, Lou W. (2005): Emergent Weblogs as Civic Journalism. Paper presented at the International Communication Association’s 55th Annual Conference, May 2005, New York.

    Google Scholar 

  • Sanger, Larry (2007): Über die neue Politik des Wissens. Die Masse macht’s eben nicht: Die Wikipedia-Ideologie von der Schwarmintelligenz gleicht einer Lebenslüge. In: Süddeusche Zeitung. Nr. 166 v. 21./22.07.2007, S. 14.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate/Reumann, Kurt/Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz: UVK, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Wolf, Malthe (2006): Die digitale Spaltung der Gesellschaft: Zur politikorientierten Nutzung des Internet und der traditionellen Medien in den sozialen Milieus. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 239–260.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherfer, Konrad (2008a): Ist das Web ein Medium? In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft – Eine Einführung. Berlin: Lit, S. 10–30.

    Google Scholar 

  • Scherfer, Konrad (Hrsg.) (2008b): Webwissenschaft – Eine Einführung. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Adam J. (2006): Blogswarms and Press Norms: News Coverage of the Downing Street Memo Controversy. In: Journalism & Mass Communication Quarterly. 83. Jg., H. 3, S. 494–510.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2003): Theorie der modernen Gesellschaft nach Luhmann – eine Bilanz in Stichworten. In: Schimank, Uwe/Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 261–298.

    Google Scholar 

  • Schindler, Mathias (2007): Guerilla-Marketing. In: message. H. 2, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Schink, Peter (2005): Google News entfernt nationalistische Zeitung. In: Netzeitung. 24.03.2005. www.netzeitung.de/internet/331187.html (29.03.2005).

  • Schirrmacher, Frank (2007): Wie das Internet die Menschen verändert. In: faz.net. 30.10.2007. www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E8EC7D012EB53435AAE8079AFE7B97166~ATpl~Ecommon~Scontent.html (17.02.2009).

  • Schlächter, Luise (2008): „Wir sind Reporter!“ Nutzerbeteiligung im Journalismus am Beispiel der „Leserreporter“. Eine explorative Befragung. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Walter, Nikolaus (2004): Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Maria (2008): Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt. Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik. 42. Jg., H. 4, S. 468–486.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1997): Das hyperaktive Publikum – Essay über eine Illusion. In: Publizistik. 42. Jg., H. 3, S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (2008): Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung. Bürgerjournalismus und die Zukunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 503–511.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (1995): Die Mitarbeit der Leser. Ein erfolgreiches Zeitungskonzept des 19. Jahrhunderts. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schönherr, Katja (2008): Medienwatchblogs als Form journalistischer Qualitätskontrolle. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 116–133.

    Google Scholar 

  • Schröder, Roland/Kralemann, Moritz (2005): Journalism Ex Machina – Google News Germany and its news selection processes. In: Journalism Studies. 6. Jg., H. 2, S. 245–247.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, Stefan (2007): Brücken über den Medienbruch. Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien. Münster/ Berlin/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten/Laudien, Arne (2005): Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Rechtliche Anforderungen an Zugangsoffenheit und Transparenz bei Suchmaschinen im WWW. Berlin: Vistas Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 49).

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1995): Vernunft im nachtechnischen Zeitalter. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 303 v. 30./ 31.12.1995, S. 47.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München/ Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schulzki-Haddouti, Christiane (2004): Keine Spur von Revolution. In: journalist. H. 9, S. 52–54.

    Google Scholar 

  • Schulzki-Haddouti, Christiane (2006): Billiger Content? In: journalist. H. 9, S. 45–48.

    Google Scholar 

  • Schwarzhaupt-Scholz, Dorothea (2004): Impeachment im digitalen Zeitalter. Inhaltsanalytische Untersuchung eines politischen Diskussionsforums der New York Times on the Web. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang/Weihermüller, Miriam (2008): Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. In: Publizistik. 53. Jg., H. 4, S. 535–559.

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva C. (2008): Schreiben, das sich lohnt. In: Die Zeit. Nr. 51 v. 11.12.2008, S. 38.

    Google Scholar 

  • Scott, Judy (2000): Emerging Patterns from the Dynamic Capabilities of Internet Intermediaries. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 5. Jg., H. 3. www.jcmc.indiana.edu/vol5/issue3/scott.html (01.01.2006).

  • Segler, Daland (2008): Auf zu neuen Höhen. In: fr-online.01.12.2008. Letzte Änderung: 03.12.2008. www.fronline.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/?em_cnt=1638837&em_loc=91 (03.12.2008).

  • Seibold, Balthas (2002): Klick-Magnete. Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennewald, Nicola (1998): Massenmedien und Internet. Zur Marktentwicklung in der Pressebranche. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang (2004): Medienvertrieb über das Internet – Ende der Intermediäre? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. 2 Bde., Band 2: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS, S. 63–93.

    Google Scholar 

  • Severson, Kim (2008): Taking Control Of the News. In: The New York Times. Articles selected for Süddeutsche Zeitung. 07.04.2008, S. 1, 4.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Andrew L. (1999): The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Shiver, Jube, Jr. (2007): Alle Macht den Online-Lesern? In: message. H. 1, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • Siegert, Svenja (2009): Auf dem Sprung. In: journalist. H. 2, S. 34f.

    Google Scholar 

  • Sifry, Dave (2007): The State of the Live Web, April 2007. In: Technorati Weblog. 05.04.2007. www.sifry.com/stateoftheliveweb/ (04.12.2008).

  • Singer, Jane B. (2005): The political j-blogger. ‘Normalizing’ a new media form to fit old norms and practices. In: Journalism. 6. Jg., H. 2, S. 173–198.

    Article  Google Scholar 

  • Singer, Jane B. (2008) : Journalists and News Bloggers: Complements, Contradictions, and Challenges. In: Bruns, Axel/Jacobs, Joanne (Hrsg.): Uses of Blogs. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang, S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Song, Yonghoi (2007): Internet news media and issue development: a case study on the roles of independent online news services as agenda-builders for anti-US protests in South Korea. In: new media & society. 9. Jg., H. 1, S. 71–92.

    Article  Google Scholar 

  • Spaeth, Andreas (2006): Das Baggern um Bilder. In: Medium Magazin. H. 10, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Spielkamp, Matthias (2003): Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit/Kraus, Daniela (2008): Crossmediale Strategien überregionaler Tageszeitungen. Empirische Studie am Beispiel des Pressemarkts in Österreich. In: Media Perspektiven. H. 6, S. 307–317.

    Google Scholar 

  • Staun, Harald (2008): Gehen Sie weg, und kommen Sie bald wieder. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 48 v. 30.11.2008, S. 31.

    Google Scholar 

  • Steensen, Steen (2009): Online Feature Journalism. A clash of discourses. In: Journalism Practice. 3. Jg., H. 1, S. 13–29.

    Article  Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2005): Soziale Formen im Internet. In: Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian/Bauer, Elisabeth (2008): Nutzerkarrieren in Wikipedia. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 1: Grundlagen und Methoden – Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: von Halem, S. 204–228.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Stichweh, Rudolf: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript, S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2004): What Media Evolution Is. A Theoretical Approach to the History of New Media. In: European Journal of Communication. 19. Jg., H. 4, S. 483–505.

    Article  Google Scholar 

  • Stöcker, Christian (2005): Zeitung lässt Leser schreiben. In: Spiegel Online. 16.08.2005. www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,369882,00.html (16.08.2005).

  • Stöcker, Christian (2006): Zwei Cent für den Schafzeichner. „Crowdsourcing“. In: Spiegel Online. 11.12.2006. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,453450,00.html (10.09.2007).

  • Stöcker, Christian (2008a): Auf in neue Tiefen. In: Spiegel Online. 02.12.2008. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593950,00.html (27.01.2009).

  • Stöcker, Christian (2008b): Netzgeschwätz übertönt Augenzeugenberichte. In: Spiegel Online. 27.11.2008. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593173,00.html (05.12.2008).

  • Stöcker, Christian (2009): Comeback des Bezahl-Internets? In: Spiegel Online. 06.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605767,00.html (09.02.2009).

  • Strandberg, Kim (2008): Public Deliberation goes on-line? An Analysis of Citizens’ Political Discussions on the Internet prior to the Finnish Parliamentary Elections in 2007. In: javnost – the public. 15. Jg., H. 5, S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2009): Strunz 3.0. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 8 v. 12.01.2009, S. 15.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Andrew (2009): Warum ich blogge. In: Merkur. 63. Jg., H. 717, S. 103–114.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. (2007): Republic.com 2.0. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, James (2005): Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Gerhard Beckmann. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sweetser, Kaye D. (2007): Blog bias: Reports, inferences, and judgments of credentialed bloggers at the 2004 nominating conventions. In: Public Relations Review. 33. Jg., H. 4, S. 426–428.

    Article  Google Scholar 

  • Tapscott, Don/Williams, Anthony D. (2007): Wikinomics. Die Revolution im Netz. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm und Ursel Schäfer. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Technorati (2008): State of the Blogosphere 2008. www.technorati.com/blogging/state-of-the-blogosphere/ (13.01.2009).

  • Tewksbury, David (2005): The Seeds of Audience Fragmentation: Specialization in the Use of Online News Sites. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. 49. Jg., H. 3, S. 332–348.

    Article  Google Scholar 

  • The Huffington Post (2008): The Huffington Post Complete Guide to Blogging. New York/London/Toronto u. a.: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Thompson, Clive (2007): The Human Advantage. In: Wired. H. 7, 166–172.

    Google Scholar 

  • Thorsen, Einar (2008): Journalistic objectivity redefined? Wikinews and the neutral point of view. In: New Media & Society. 10. Jg., H. 6, S. 935–954.

    Article  Google Scholar 

  • Thurman, Neil (2008): Forums for citizen journalists? Adoption of user generated content initiatives by online news media. In: new media & society. 10. Jg., H. 1, S. 139–157.

    Article  Google Scholar 

  • Trappel, Josef (2007): Online-Medien. Leistungsprofil eines neuen Massenmediums. Konstanz: UVK. Trepte, Sabine/Baumann, Eva (2004): „More and More“ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elizabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Reinhard Fischer (= Reihe Rezeptionsforschung, 1), S. 173–196.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine/Baumann, Eva/Borges, Kai (2000): „Big Brother”: Unterschiedliche Nutzungsmotive des Fernseh- und Webangebots? In: Media Perspektiven. H. 12, S. 550–561.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine/Reinecke, Leonard/Behr, Katharina-Maria (2008): Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 53. Jg., H. 4, S. 509–534.

    Google Scholar 

  • van Couvering, Elizabeth (2007): The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results. In: Machill, Marcel/Beiler, Markus (Hsrg.): Die Macht der Suchmaschinen – The Power of Search Engines. Köln: von Halem, S.105–126.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2008a): Bewegtbildnutzung im Internet. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 350–355.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2008b): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 330–344.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Gerhard, Heinz/Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden. Entwicklung der Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven. H. 8, S. 382–397.

    Google Scholar 

  • Verhulst, Stefaan G. (2002): About Scarcities and Intermediaries: the Regulatory Paradigm Shift of Digital Content Reviewed. In: Lievrouw, Leah A./Livingstone, Sonia (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, S. 432–447.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (2008): Online-Geschäftsfelder der Pressewirtschaft. Web 2.0 führt zu neuem Beteiligungsboom der Verlage. In: Media Perspektiven. H. 5, S. 236–246.

    Google Scholar 

  • von Palubitzki, Kristin (2004): Marktplatz der Meinungen. Das Verbraucherportal Ciao.com und seine Nutzer. Eine Befragung. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günther/Rieder, Kerstin (2006): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Korrigierte 1. Auflage, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wark, McKenzie (2005): Hacker-Manifest. A Hacker Manifesto. Aus dem Englischen von Dietmar Zimmer. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1985): Die Unberechenbarkeit des Gatekeepers. Zur Zukunft professioneller Informationsvermittlung im Prozeß technisch-ökonomischen Wandels. In: Rundfunk und Fernsehen, 33. Jg., H. 2, S. 187–201.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven. H. 1, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Welker, Martin (2005): Algorithmen als Chefredakteur. Google News. In: message. H. 3, S. 60–63.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wied, Kristina/Schmidt, Jan (2008): Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 173–192.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilby, Peter (2007): Die Turbulenzen im Telegraph. In: message. H. 2, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Williams, Bruce A./Delli Carpini, Michael X. (2000): Unchained reaction. The collapse of media gatekeeping and the Clinton-Lewinsky scandal. In: Journalism. 1. Jg., H. 1, S. 61–85.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-)Öffentlickeit in der Mediengesellschaft. Analysen eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2000): Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte versus ‚anthropologische’ Geschichtsschreibung. In: Heller, Heinz-B./Kraus, Matthias/Meder, Thomas/Prümm, Karl/Winkler, Hartmut (Hrsg.): Über Bilder Sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Böcking, Tabea/Karnowski, Veronika/von Pape, Thilo (2007): Heuristic and systematic use of search engines. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 12. Jg., H. 3, Artikel 2. www.jcmc.indiana.edu/vol12/issue3/wirth.html (15.02.2009).

  • Wirth, Werner/Brändle, Andreas (2006): Wikipedia. Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation. In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 18. Jg., H. 2, S. 76–80.

    Article  Google Scholar 

  • Wisser, Tanja (2003): Kommunen im Internet: Neue Chancen für die Bürgerbeteiligung? Eine empirische Fallstudie über Qualität und Potenzial elektronischer Partizipationsangebote. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Wood Adams, Jennifer (2008): Innovation Management and U. S. Weekly Newspaper Websites: An Examination of Newspaper Managers and Emerging technology. In: The International Journal on Media Management. 10. Jg., H. 2, S. 64–73.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, Scott/Street, John (2007): Democracy, deliberation and design: the case of online discussion forums. In: new media & society. 5. Jg., H. 5, S. 849–869.

    Google Scholar 

  • Wurff, Richard/Lauf, Edmund/O’Sullivan, John (Hrsg.) (2007): Print and Online Newspapers in Europe: A Comparative Content Analysis in 18 Countries in Western and Eastern Europe. Amsterdam: Transaction Publishers. Zerdick, Axel/Picot, Arnold/Schrape, Klaus/Artopé, Alexander/Goldhammer, Klaus/Lange, Ulrich T./Viekant, Eckart/

    Google Scholar 

  • López-Escobar, Esteban/Silverstone, Roger (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Zhou, Yoqiong/Moy, Patricia (2007): Parsing framing processes: the interplay between online public opinion and media coverage. In: Journal of Communication. 57. Jg., H. 1, S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Ethan (2008): Meet the bridgebloggers. In: Public Choice. 134. Jg., H. 1–2, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Zvi, Reich (2008): How Citizens Create News Stories. The “news access” problem reversed. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 739–758.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Neuberger Christian Nuernbergk Melanie Rischke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Neuberger, C., Nuernbergk, C., Rischke, M. (eds) Journalismus im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15767-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91562-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics