Skip to main content

Die Sichtbarkeit des Lernens

Empirische Annäherung an einen pädagogischen Lernbegriff

  • Chapter
Ethnografische Zugänge

Auszug

Die empirische Erforschung des schulischen Lernens stellt für die Pädagogik eine neue Herausforderung dar. Sie setzt einen eigenen pädagogischen Lernbegriff voraus, in dessen Mitt elpunkt die normale schulische Praxis und nicht die individuelle Leistung von SchülerInnen steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aebli, H. (1970): Kognitive Systeme als Tiefenstrukturen des Denkens. In: Schweizerische Zeitschrift für psychologie, 20. Jg. (1970), Heft 1/2, S. 106–116.

    Google Scholar 

  • Althans, B./ Göhlich, M. (2004): Rituelles Wissen und organisationales Lernen. In: Zeitschrift für Erzi ehungswissenschaft, 2004, 2. Beiheft: Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule, S. 206–221.

    Google Scholar 

  • Amann, K./ Hirschauer, St. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, St./ Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. Main, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1997): Sinn, Kultur und Ich—Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1996): Derungeschulte Kopf. Wie Kinder denken. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, Ernst (1993): Das Radi kale in Piagets Konstruktivismus. In: Duit, R./ Graeber, W. (1993): Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften. Kiel.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2002): Lernen als Verhaltensänderung. In: Arbeitsgruppe Lernzentrum (Hrsg.) (2002): Lernen als Verhaltensänderung—Lernen als Kommunikation. Frankfurt a. Main, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. Main und New York.

    Google Scholar 

  • Lambrich, J./ Scholz, G. (1992): »Schaumal!«—Kinder lernen mit Kindern. In: Neue Sammlung, 1992, Heft 2, S. 287–299.

    Google Scholar 

  • Lave, J/ Wenger, E. (1991): Situated Learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mayer-Drawe, K. (1982): Lernen als Umlernen. Zur Negativität des Lernprozesses. In: Lippitz, W./ Meyer-Drawe, K. (Hrsg.) (1982): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens—didaktische Konsequenzen. Königstein i. Taunus, S. 19–45.

    Google Scholar 

  • Mayer-Drawe, K. (1996): Vom anderen lernen. In: Borelli, M/ Ruhloff, J. (Hrsg.) (1996): Deutsche Gegenwartspädagogik, Band 2. Baltmannsweiler. S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Messner, R./ Blum, W. (2006): Selbstständiges Lernen im Fachunterricht. Kasseler Forschergruppe Empirische Bildungsforschung. Lehren-Lernen-Literacy. Kassel.

    Google Scholar 

  • Mohn, Elisabeth (2002): Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Qualitative Soziologie, Band 3 (Herausgegeben von Klaus Amann, Jörg R. Bergmann und Stefan Hirschauer). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E./ Wiesemann, J. (Hrsg.) (2006; i. E.): Handwerk des Lernens. Kamera-ethnografische Studien zur verborgenen Kreativität im Klassenzimmer. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Piaget, J./ Inhelder, B. (1969): the psychology of the childhood. New York.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-M. u. a. (2005): Participation, Learning, and Identity. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1990): Die Bedeutung des»anderen« Kindes in den Freien Schulen Marburg und Frankfurt. Gutachten, vorgelegt dem Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2002): Lernen als Kommunikation. In: Arbeitsgruppe Lernzentrum (Hrsg.) (2002): Lernen als Verhaltensänderung—Lernen als Kommunikation. Frankfurt a Main. S. 57–141.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2002): Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In: Petillon, H. (Hrsg.) (2002): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule—Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Sunnen, P. (2006): Lernprozesse am Computer. Theoretische und empirische Annäherungen. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.) (1998): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000): Lernen als Alltagspraxis. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J./ Amann, K. (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G. u. a. (Hrsg.) (2002): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts-und Schulbegleitforschung. Opladen. S. 133–158.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2004): Lernen lernen in der Grundschule. Handlungsroutinen und Alltagspraxen von Schülerinnen und Schülern. Antrag auf Forschungsförderung. Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2006): Was ist schulisches Lernen? In: Breidenstein, G./ Schütze, F (Hrsg.) (2006): Paradoxien der Schulreform. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch./ Zirfas, J. (Hrsg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. u.a. (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Cloos Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesemann, J. (2006). Die Sichtbarkeit des Lernens. In: Cloos, P., Thole, W. (eds) Ethnografische Zugänge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15013-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90369-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics