Skip to main content

Dem Kindeswohl zum Ausdruck verhelfen

Janusz Korzak als hermeneutisch-dialogischer Kindheitsforscher

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft von Wolfgang Klafki beruht auf den synthetisch verschränkten Säulen „Hermeneutik“, „Empirie“ und „Ideologiekritik“ (bzw. „Gesellschaftskritik“). Dabei fungiert die Hermeneutik als Dreh- und Angelpunkt (vgl. dazu abschließend Klafki und Braun 2007, Kap.3.1). Dies ist auch Folge der dialektischen Aufhebung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, die in hermeneutischer Auslegung alltäglicher pädagogischer bzw. pädagogisch relevanter Erfahrungen und Sinnentwürfe sowie systematischer Texte die für die Erziehungswissenschaft konstituierenden „einheimischen Begriffe“ (W. Flitner) gewann.

Ich danke ausdrücklich Karl-Heinz Braun für die konstruktive Diskussion meines Beitrags!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S. 2016. Kindeswohl: zur Ambivalenz eines Konzeptes. In: Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Hrsg. B. Dollinger und H. Schmidt-Semisch, 237-254. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., C. Koch und J. König. Hrsg. 2015. Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., M. Kirchner, K. Schierbaum. 2017. Janusz Korczak als Kindheitsforscher. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Beiner, F., und S. Ungermann. Hrsg. 1999. Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Beiner, F. Hrsg. 1982. Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Erstes Wuppertaler Korczak-Kolloquium. Wuppertal: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Dauzenroth, E. [1981] 2002. Ein Leben für Kinder. Janusz Korczak. Leben und Werk. 5. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. et al. 2014. Learning how to feel. Children’s Literature and Emotional Socialization, 1870-1970. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kirchner, M. 1993. Das Antlitz des Kindes. Janusz Korczak und Emmanuel Lévinas parallel gelesen. Pädagogische Rundschau.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. et. al. 1982. Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Forschungsbericht des Marburger Grundschulprojekts. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W., und K.-H. Braun. 2007. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. 1999a. Sämtliche Werke. Band 4 (Wie liebt man ein Kind). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. 2005. Sämtliche Werke. Band 14. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. 1996. Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi über seine Anstalt in Stans. 1997. Mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki. 7. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Ungermann, S., und K. Brendler. Hrsg. 2004. Janusz Korczak in Theorie und Praxis. Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ungermann, S. 2006. Die Pädagogik Janusz Korczaks. Theoretische Grundlegung und praktische Verwirklichung 1896 – 1942. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Waaldijk, K. [1999] 2002. Janusz Korczak. Vom klein sein und groß werden. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Andresen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andresen, S. (2018). Dem Kindeswohl zum Ausdruck verhelfen. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics