Skip to main content

Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei

  • Chapter
Die Linkspartei

Auszug

Man muss kein Freund der Linkspartei sein, um festzustellen, dass das Ergebnis des Wahlbündnisses von WASG und PDS bei den Bundestagswahlen vom 18. September 2005 ein großer Erfolg war. Sie konnte 8,7 % der Zweitstimmen erringen, was nicht nur ausreichte, um die Grünen zu übertreffen, sondern auch mehr als eine Verdopplung des Ergebnisses der Vorwahl darstellte, bei der die PDS mit 4,0 % recht deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war. Über 4,1 Millionen Wähler gaben 2005 der Linkspartei ihre Stimme—2,2 Millionen mehr als 2002. Damit hatte die Partei absolut wie in Prozentpunkten die höchsten Zuwächse zu verzeichnen, die seit dem als Epochenwechsel interpretierten Wahlsieg der SPD 1998 unter Gerhard Schröder von irgendeiner Partei bundesweit erzielt wurden. Den weit verbreiteten Spekulationen über das endgültige Ende der PDS als bundespolitischer Akteur nach ihrem Ausscheiden als Fraktion aus dem Bundestag 2002 wurde so ein recht jähes Ende bereitet. Doch der erfolgreiche Einzug der Linkspartei in das Bundesparlament erschöpft sich nicht in diesen Zahlen. Er stellt vielmehr eine Zäsur in der Entwicklung des deutschen Parteiensystems dar, denn mit der Bundestagswahl 2005 hat sich nun auch in der Wahrnehmung bisher skeptischer Politikwissenschaftler in der Bundesrepublik ein Fünfparteiensystem etabliert. Nur die Grünen hatten es in der deutschen Nachkriegsgeschichte vermocht, sich dauerhaft Zugang zum deutschen Parteiensystem zu verschaffen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Vgl. Hilmer, Richard / Müller-Hilmer, Rita: Die Bundestagswahl vom 18. September 2005. Votum für Wechsel in Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2006, S. 183–218, hier S. 184; Pappi, Franz Urban / Shikano, Susumu: Regierungsabwahl ohne Regierungsneuwahl, in: Politische Vierteljahresschrift, 4/2005, S. 513–526, hier S. 521ff.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. Beyme, Klaus von: Parteien in den westlichen Demokratien, 2. Auflage, München 1984, S. 38.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Niedermayer, Oskar: Nach der Vereinigung. Der Trend zum fluiden Fünfparteiensystem, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hg.). Parteiendemokratie in Deutschland, Wiesbaden 2002, S. 107–127.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mair, Peter: Party System Change. Approaches and Interpretations, Oxford 1997.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lipset, Seymour Martin/ Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction, in: Lipset, Seymour Martin/ Rokkan, Stein (Hg.). Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives, New York/ London 1967, S. 1–64, hier S. 50.

    Google Scholar 

  6. Rohe, Karl: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt (Main) 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Sartori, Giovanni: From the Sociology of Politics to Political Sociology, in: Lipset, Seymour Martin (Hg.): Politics and Social Sciences, Oxford/New York 1969, S. 65–100; Mair (Anm. 4), S. 9.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eisinger, Peter K.: The Conditions of Protest Behavior in American Cities, in: American Political Science Review, 1/1973, S. 11–28 Kitschelt, Herbert: Political Opportunity Structures and Political Protest. Anti-Nuclear Movements in Four Democracies, in: British Journal of Political Science, 1/1986, S. 57–85; Tarrow, Sidney: Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen. Theoretische Perspektiven, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4/1991, S. 647–670.

    Google Scholar 

  9. Ähnliche Anwendungen auf Parteien finden sich bei: Diani, Mario: Linking Mobilization Frames And Political Opportunities. Insights From Italian Regional Populism, in: American Sociological Review, 6/1996, S. 1053–1069. Rydgren, Jens: Explaining the Emergence of Radical Right-Wing Populist Parties. The Case of Denmark, in: West European Politics, 3/2004, S. 474–502; Arzheimer, Kai/ Carter, Elisabeth: Political Opportunity Structures and Right-Wing Extremist Party Success, in: European Journal for Political Research, 3/2006, S. 419–443.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Lipset, Seymour Martin/ Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction, in: Lipset, Seymour Martin/ Rokkan, Stein (Hg.) Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives, New York/London 1967 Lipset/ Rokkan (Anm. 5), S. 33ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Meduid, Bonnie M.: Competition between Unequals. The Role of Mainstream Party Strategy in Niche Party Success, in: American Political Science Review, 3/2005, S. 347–359.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Meyer, David S.: Protest and Political Opportunities, in: Annual Review of Sociology, 30/2004, S. 125–145, hier S. 127f; grundsätzlich zur „Dualität von Struktur“ vgl. Giddens, Anthony: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt (Main) 1995, S. 77ff.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. Duverger, Maurice: Die politischen Parteien, Tübingen 1959, S. 384.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Tarrow, Sidney: Power in Movement. Social Movements and Contentious Politics, 2. Auflage, Cambridge 2001.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Snow, David A./ Benford, Robert D.: Master Frames and Cycles of Protest, in: Morris, Aldon D./ McClurg Mueller, Carol (Hg.): Frontiers in Social Movement Theory, Yale 1992, S. 133–155; Della Porta, Donatella/ Diani, Mario: Social Movements — An Introduction, Oxford/Malden 1999, S. 58ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lepsius, Mario Rainer: Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Ritter, Gerhard A. (Hg.): Die deutschen Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 56–80, hier S. 67.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Walter, Franz. Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte, Berlin 2002, S. 1ff; Potthoff, Heinrich/Miller, Susanne: Kleine Geschichte der SPD 1848–2002, Bonn 2002, S. 46ff; Ritter, Gerhard A.: Die Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich in sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Ritter, Gerhard A. (Hg.): Arbeiter, Arbeiterbewegung und soziale Ideen in Deutschland, München 1996, S. 183–226.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gluchowski, Peter M./ Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: The Erosion of Social Cleavages in Western Germany, 1971–97, in: Anderson, Christopher J./ Zelle, Carsten (Hg.): Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide, Westport/London 1998, S. 14–31, hier S. 15ff.

    Google Scholar 

  19. Ritter (Anm. 18), S. 216ff.

    Google Scholar 

  20. Lepsius (Anm. 17), S. 65.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Falter, Jürgen W./ Bömermann, Hartmut: Die Wählerpotentiale politischer Teilkulturen 1920–1933, in: Lehnert, Detlef/ Megerle, Klaus (Hg.): Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Opladen 1989, S. 281–305, hier S. 297ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lösche, Peter/ Walter, Franz: Die SPD. Klassenpartei—Volkspartei—Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung, Darmstadt 1992, S. 298ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schoen, Harald: Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung, in: Falter, Jürgen W./ Schoen, Harald (Hg.). Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden 2005, S. 135–185, hier S. 163f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch zu den folgenden sozialstrukturellen Entwicklungen Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, 2. Auflage, Opladen 1996, S. 166ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gluchowski / Wilamowitz-Moellendorff (Anm. 19), S. 17ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Walter, Franz: Sachsen—ein Stammland der Sozialdemokratie?, in: Politische Vierteljahresschrift, 2/1991, S. 207–231, hier S. 207f; Schmitt, Karl: The Social Base of Voting Behaviour in Unified Germany, in: Anderson, Christopher J./Zelle, Carsten (Hg.): Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide, Westport/London 1998, S. 33–54, hier S. 33f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch zu den folgenden Anteilswerten: Schoen (Anm. 24), S. 163f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Thomsen, Søren Risbjerg: Danish Elections 1920–79. A Logit Approach to Ecological Analysis and Inference, Århus 1987: Niewbeerta, Paul: The Democratic Class Struggle in Twenty Countries 1945–1990, Amsterdam 1995.

    Google Scholar 

  29. Der Thomsen-Index stellt die Wahrscheinlichkeit eines Arbeiters, die SPD zu wählen, mit der Gegenwahrscheinlichkeit ins Verhältnis. Das Ergebnis wird durch den gleichen Quotienten für alle übrigen Personen dividiert. Abschlieβend wird hiervon der natürliche Logarithmus berechnet. Das Ergebnis ist so zu interpretieren, dass ein Wert gröβer Null eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Arbeiters darstellt, die SPD zu wählen. Für einen Wert kleiner Null gilt das Gegenteil. Beträgt der Thomsen-Index genau Null, so unterscheidet sich das Wahlverhalten der Arbeiter nicht vom Rest der Bevölkerung. Vgl. hierzu ausführlich: Schoen (Anm. 24), S. 165ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch: Feist, Ursula/ Krieger, Hubert/ Uttitz, Pavel. Das Wahlverhalten der Arbeiter bei der Bundestagswahl 1983, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 7/1983, S. 414–425.

    Google Scholar 

  31. Staritz, Dietrich: Über die andere deutsche Gesellschaft. Die „DDR“ und die Einheit Deutschlands, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 11/1990, S. 676–684, hier S. 683.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Walter, Franz/ Dürr, Tobias/ Schmidtke, Klaus. Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Arzheimer, Kai/ Falter, Jürgen W.: Ist der Osten wirklich rot? Das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2002 in Ost-West-Perspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49–50/2002, S. 27–35.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Key, Valdimer O.: Secular Realignment and the Party System, in: Journal of Politics, 2/1959, S. 198–210.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schmitt (Anm. 27), S. 36f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meuche-Mäker, Meinhard: Die PDS im Westen 1990–2005. Schlussfolgerungen für eine neue Linke, Berlin 2005, S. 70ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rattinger, Hans: Politisches Verhalten von Arbeitslosen. Die Bundestagswahlen 1980 und 1983 im Vergleich, in: Oberndörfer, Dieter (Hg.): Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertewandel. Folgen für das politische Verhalten in der BRD, Berlin 1985, S. 97–130; Faas, Thorsten/ Rattinger, Hans: Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit. Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002, in: Wüst, Andreas M. (Hg.): Politbarometer, Opladen 2003, S. 205–238.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Zimmermann, Bénédicte: Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Frankfurt (Main) 2006, S. 27ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ritter (Anm. 18), S. 205.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Zimmermann (Anm. 40), S. 50f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ritter (Anm. 18), S. 189.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1993, S. 352.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lüsche / Walter (Anm. 23), S. 89.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu auch Schoen, Harald/ Falter, Jürgen W.: Die Linkspartei und ihre Wähler, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51–52/2005, S. 33–40, hier S. 36ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Vogel, Berthold: Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Konsequenzen für das Sozialgefüge und für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels, in: SOFI-Mitteilungen, 27/1999, S. 15–22, hier S. 21f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Flora, Peter/ Alber, Jens/ Kohl, Jürgen: Zur Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, in: Politische Vierteljahresschrift, 4/1977, S. 705–772, hier S. 720f; Flora, Peter/ Heidenheim, Arnold J.: The Historical Core and Changing Boundaries of the Welfare State, in: Flora, Peter/ Heidenheim, Arnold J. (Hg.): The Development of the Welfare State in Europe and America, New Brunswick/ London 1981, S. 17–34, hier S. 22ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Roller, Edeltraud: Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992; Noll, Heinz-Herbert: Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996, in: Meulemann, Heiner (Hg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen 1998, S. 61–84; Roller, Edeltraud: Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29–30/2002, S. 13–19.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum Stand der Forschung Arzheimer, Kai/ Klein, Markus: Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hg.). Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost-und Westdeutschen im Vergleich, Wiesbaden 2000, S. 363–402.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lessenich, Stephan/ Nullmeier, Frank (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt (Main)/ New York 2006; Castel, Robert: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000; Dörre, Klaus: Prekarität. Eine arbeitspolitische Herausforderung, in: WSI-Mitteilungen, 5/2005, S. 250–257; Kronauer, Martin: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt (Main) 2002.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Esping-Andersen, Gøsta: Politics against Markets, Princeton 1985.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Vester, Michael/ Oertzen, Peter von/ Geiling, Heiko/ Herman, Thomas/ Müller, Dagmar: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt (Main) 2001, S. 13.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Eith, Ulrich/ Mielke, Gerd: Die soziale Frage als „neue“ Konfliktlinie? Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zur sozialen Gerechtigkeit und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1998, in: Deth, Jan van/ Rattinger, Hans/ Roller, Edeltraud (Hg.): Die Republik auf dem Weg in die Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen 2000, S. 94–115, hier S. 114.

    Google Scholar 

  53. Allerdings war der Wohlfahrtsstaat in Deutschland vor allem ein Produkt konservativer Politik. Vgl. Esping-Andersen, Gøsta: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus, in: Lessenich, Stephan/ Ostner, Ilona (Hg.): Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Welten des Wohlfahrtskapitalismus, Frankfurt (Main) 1998, S. 19–58; Lessenich, Stephan: Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell, Frankfurt (Main) 2003.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Esping-Andersen (Anm. 53)

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rogers, Joel/ Streeck, Wolfgang: Productive Solidarities. Economic Strategy and Left Politics, in: Miliband, David (Hg.): Reinventing the Left, Cambridge 1994, S. 128–145.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Sassoon, Donald: One Hundred Years of Socialism. The West European Left in the Twentieth Century, London u.a. 1996, S. 150.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schmidt, Manfred G.: Die „Politik der Inneren Reformen“ in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976, in: Politische Vierteljahresschrift, 2/1978, S. 201–253.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Jäger, Wolfgang: Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1974–1982, in: Bracher, Karl Dietrich/ Eschenburg, Theodor/ Fest, Joachim C./ Jäckel, Eberhard (Hg.): Republik im Wandel 1974–1982. Die Ôra Schmidt, Stuttgart 1987, S. 9–272.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Brenner, Robert: The Economics of Global Turbulence, in: New Left Review, 229/1998, S. 1–265.

    Google Scholar 

  60. Zu den Debatten um die Problematik dieses Konzepts vgl. Weiß, Thomas: Die Lohnquote nach dem Jahrtausendwechsel, in: Sozialer Fortschritt, 2/2004, S. 36–40; Schäfer, Claus: Die Lohnquote. Ein ambivalenter Indikator für soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz, in: Sozialer Fortschritt, 2/2004, S. 45–52.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Weßels, Bernhard: Kanzler-oder Politikwechsel? Bestimmungsgründe des Wahlerfolgs der SPD bei der Bundestagswahl 1998, in: van Deth, Jan/ Rattinger, Hans/ Roller, Edeltraud (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen 2000, S. 35–66.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Busch, Andreas/ Manow, Phillip: The SPD and the Neue Mitte in Germany, in: White, Stuart (Hg.): New Labour—the Progressive Future?, Basingstoke/Hampshire 2001, S. 175–189.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Stöss, Richard/ Niedermayer, Oskar: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 5/2000, S. 3–11.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Borchert, Jens: Das Ende der Sozialdemokratie, in: Borchert, Jens/ Golsch, Lutz/ Jun, Uwe/ Lösche, Peter (Hg.): Das sozialdemokratische Modell, Opladen 1996, S. 39–80, hier S. 60f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Walter, Franz: Abschied von der Toskana. Die SPD in der Ära Schröder, Wiesbaden 2004, S. 28.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kitschelt, Herbert: European Social Democracy between Political Economy and Electoral Competition, in: Kitschelt, Herbert/ Lange, Peter/ Marks, Gary/ Stephens, John D. (Hg.): Continuity and Change in Contemporary Capitalism, Cambridge 1999, S. 317–345.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Egle, Christoph: Deutschland, in: Merkel, Wolfgang/ Egle, Christoph/ Henkes, Christian/ Ostheim, Tobias/ Petring, Alexander (Hg.): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa, Wiesbaden 2006, S. 154–196, hier S. 163f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. aiEgle, Christoph: Deutschland, in: Merkel, Wolfgang/Egle, Christoph/Henkes, Christian/Ostheim, Tobias/Petring, Alexander (Hg.): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa, Wiesbaden 2006, (Anm. 70), S. 166.

    Google Scholar 

  69. Für eine Analyse anderer Politikfelder vgl. Gohr, Antonia/ Seeleib-Kaiser, Martin: Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Lafontaine, Oskar: Das Herz schlägt links, München 1999, S. 46ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Zohlnhöfer, Reimut: Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte, in: Egle, Christoph/ Ostheim, Tobias/ Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Das Rot-Grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden 2003, S. 193–214, hier S. 195; Eichhorst, Werner/ Zimmermann, Klaus F.: Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 43/2005, S. 11–17.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Zohlnhöfer, Reimut: Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte, in: Egle, Christoph/ Ostheim, Tobias/ Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Das Rot-Grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden 2003 Zohlnhöfer (Anm. 74), S. 196.

    Google Scholar 

  73. Egle (Anm. 70), S. 164.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Zohlnhüfer (Anm. 74), S. 197f.

    Google Scholar 

  75. Eichel gab später die Konsolidierungspolitik teilweise wieder auf. Vgl. Zohlnhöfer, Reimut: Mehrfache Diskontinuitäten in der Finanzpolitik, in: Gohr, Antonia/ Seeleib-Kaiser, Martin (Hg.): Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003, S. 63–86.

    Google Scholar 

  76. Egle (Anm. 70), S. 168. Kritiker sahen in den Eichelschen Reformen eine Anpassung an den Shareholder-Kapitalismus. Vgl. Funke, Hajo: Shareholder Partei Deutschlands, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/1999, S. 1163-1165; Hickel, Rudolf: Steuerpolitik für Shareholder, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/2000, S. 151-157.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Egle (Anm. 70), S. 169f; Schratzenstaller, Margit: Rot-grüne Haushaltskonsolidierung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/1999, S. 1127-1130.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Zohlnhüfer (Anm. 74), S. 202ff

    Google Scholar 

  79. Vgl. Zohlnhöfer, Reimut: Die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Koalition. Ende des Reformstaus?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2004, S. 381–402, hier S. 386.

    Google Scholar 

  80. Zu dieser Problematik vgl. Scharpf, Fritz W./ Schmidt, Vivian: Introduction, in: Scharpf, Fritz W./ Schmidt, Vivian (Hg.): Welfare and Work in the Open Economy. From Vulnerability to Competitiveness, Oxford 2000, S. 1–20.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Rose, Edgar: Arbeitsrechtspolitik zwischen Re-Regulierung und Deregulierung, in: Gohr, Antonia/ Seeleib-Kaiser, Martin (Hg.): Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003, S. 103–124.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Streeck, Wolfgang: No Longer the Century of Corporatism. Das Ende des „Bündnisses für Arbeit“, Köln 2003.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Streeck, Wolfgang/ Hassel, Anker: The Crumbling Pillars of Social Partnership, in: West European Politics, 4/2003, S. 101–124, hier S. 118f.

    Google Scholar 

  84. Mit der letzten Maßnahme sollte der Kündigungsschutz partiell umgangen werden. Vgl. Hickel, Rudolf: Hartz-Konzept: Arbeitslose effektiver in billige Jobs. Deregulierungsschub auf den Arbeitsmärkten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 6–7/2003, S. 7–9, hier S. 8.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Streeck (Anm. 85).

    Google Scholar 

  86. Soldt, Rüdiger: Hartz IV — Die größte Kürzung von Sozialleistungen seit 1949, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2004.

    Google Scholar 

  87. Claus Offe hat auf die Widersprüchlichkeit dieses Begründungsmusters hingewiesen, das nach folgender Logik funktioniere: „Wenn wir soziale Sicherheit gewährleisten wollen, müssen wir sie partielle abschaffen. So einen Satz hätte man früher einen Widerspruch genannt. Heute nennt man ihn Agenda 2010“, Offe, Claus: Perspektivloses Zappeln. Oder: Politik mit der Agenda 2010, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2003, S. 807–817, hier S. 810.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Flassbeck, Heiner/ spiecker, Friederike: Die SPD im ökonomischen Theorienstreit, in: Frank-furter Rundschau, 26.04.2003; Heinrich, Michael: Agenda 2010 und Hartz IV. Vom rot-grünen Neoliberalismus zum Protest, in: Prokla, 3/2004, S. 477–483.

    Google Scholar 

  89. Habermas, Jürgen: Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien, in: Habermas, Jürgen (Hg.): Zeitdiagnosen. Zwölf Essays, Frankfurt 2003, S. 27–49, hier S. 42.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Merkel, Wolfgang: Soziale Gerechtigkeit, Sozialdemokratie und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 10–11/2003, S. 627–636, hier S. 627.

    Google Scholar 

  91. Merkel, Wolfgang: Der „Dritte Weg“ und der Revisionismusstreit der Sozialdemokratie am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Hinrichs, Karl/ Kitschelt, Herbert/ Wiesenthal, Helmut (Hg.): Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften, Frankfurt (Main) 2000, S. 263–290, hier S. 278.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Merkel (Anm. 94), S. 264.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Walter (Anm. 18), S. 157.

    Google Scholar 

  94. Egle, Christoph/ Henkes, Christian: Später Sieg der Modernisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD., in: Egle, Christoph/ Ostheim, Tobias/ Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden 2003, S. 67–93, hier S. 86.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Meyer, Thomas: Die Agenda 2010 und die soziale Gerechtigkeit, in: Politische Vierteljahresschrift, 2/2004, S. 181–190.

    Article  Google Scholar 

  96. Raschke, Joachim: Rot-grüne Zwischenbilanz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 40/2004, S. 25–31, hiers S. 27.

    Google Scholar 

  97. Wiesendahl, Elmar: Parteien und die Politik der Zumutungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 40/2004, S. 19–24, hier S. 20.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Borchert (Anm. 67), S. 62.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Walter (Anm. 18), S. 259ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Mielke, Gerd: Wähler im Wartestand. Entstehungs-und Erfolgschancen einer neuen Linkspartei, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2/2004, S. 6–21.

    Google Scholar 

  101. Giddens, Anthony: Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt (Main) 1999; Esping-Andersen, Gøsta: Towards the good Society, once again?, in: Esping-Andersen, Gösta/ Gallie, Duncan/ Hemerijk, Anton/ Myers, John (Hg.): Why we need a new welfare state, Oxford 2002, S. 1–25. Zur Kritik vgl. Lessenich, Stephan: Der Arme in der Aktivgesellschaft. Zum sozialen Sinn der „Förderns und Forderns“, in: WSI-Mitteilungen, 4/2003, S. 214–220.

    Google Scholar 

  102. Höppner, Martin: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880–2002, in: Windolf, Paul (Hg.) Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Köln 2004, S. 196–221, hier S. 197.

    Google Scholar 

  103. Ebenso verhält es sich mit der Globalisierung: sie bestimmt die Handlungsmöglichkeiten der SPD, zugleich ist die Sozialdemokratie auch tief von ihr überzeugt. Vgl. Hall, Peter: The Comparative Political Economy of the Third Way’, in: Schmidtke, Oliver (Hg.). The Third Way Transformation of Social Democracy. Normative Claims and Policy Initiatives in the 21 st Century, BURLington 2002, S. 31–58.

    Google Scholar 

  104. Vgl Lepsius, Mario Rainer: Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen, in: Lepsius, Mario Rainer (Hg.). Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990, S. 63–84.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schmidt, Manfred G.: Germany: The Grand Coalition State, in: Colomer, Josep M. (Hg.): Political Institutions in Europe London 1996, S. 62–98.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Kitschelt, Herbert: Political-Economic Context and Partisan Strategies in the German Federal Elections, 1990–2002, in: West European Polities, 4/2003, S. 125–152, hier S. 131 ff. Vgl. auch Padgett, Stephen: The Party Politics of Economic Reform. Public Opinion, Party Position and Partisan Cleavages, in; German Politics, 2/2005, S. 248–274.

    Article  Google Scholar 

  107. Vgl. Kitschelt (Anm. 110), S. 140.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Padgett, Stephen: Welfare Bias in the Party System. A Neo-Downsian Explanation for Gridlock in Economic Reform, in: German Politics, 2/2004, S. 360–383, hier S. 367.

    Article  Google Scholar 

  109. Vgl. Trampusch, Christine: Sozialpolitik in Post-Hartz Germany, in: WeltTrends, 47/2005, S. 77–90.

    Google Scholar 

  110. Wiesendahl (Anm. 101), S. 19.

    Google Scholar 

  111. Wiesendahl (Anm. 101), S. 24.

    Google Scholar 

  112. Walter, Franz: Die ziellose Republik. Gezeitenwechsel in Gesellschaft und Politik, Köln 2006, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Dietsche, Hans-Jörg: Die kleineren Parteien im Zweikräftefeld des deutschen Volksparteiensystems, Frankfurt (Main) 2004.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Spier, Tim/ Walter, Franz: Viel Lärm um nichts? Zu den Erfolgsaussichten einer neuen Linkspartei, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 6/2004, S. 328–337; Neugebauer, Gero/ Stöss, Richard: Nach der Bundestagswahl 1998. Die PDS in stabiler Seitenlage?, in: Niedermayer, Oskar (Hg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen 1999, S. 119–140 Patton, David F.: Germany’s Left Party PDS and the “Vacuum Thesis„. From Regional Milieu Party to Left Alternative?, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics, 2/2006, S. 206–227; Walter (Anm. 116), S. 91ff.

    Google Scholar 

  115. Allerdings erfuhr der Wahlkampf der SPD eine „rhetorische Retraditionalisierung“ auf Arbeitnehmerrechte, Gerechtigkeit und soziale Balance, die den Absturz unter die 30%-Grenze verhindern konnte. Vgl. Oberndörfer, Dieter/ Mielke, Gerd/ Eith, Ulrich: Ein Graben mitten durch beide Lager. Eine Wahlbetrachtung aus parteiensoziologischer Sicht, in: Frankfurter Rundschau, 22.09.2005.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Nohlen, Dieter: Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Auflage, Opladen 2000, S. 54ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Naßmacher, Hiltrud: Auf-und Abstieg von Parteien Ansätze zur vergleichenden Betrachtung von Etablierung und Niedergang von Parteien im Wettbewerb, in: Zeitschrift für Politik, 2/1989, S. 169–190, hier S. 176.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu die klassische Formulierung der Position von Duverger (Anm. 13), S. 257ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. James, Peter. The German Electoral System, Aldershot u. a. 2003, S. 14ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Spier / Walter (Anm. 118); Mielke (Anm. 104); Klecha, Stephan: Mit einer Linkspartei in die Offensive? Jenseits der Schröder-SPD: Politikkonzepte, Milieu und Wählerpotenziale einer neuen Partei, in: Vorgänge, 3/2004, S. 107-113.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Scarrow, Susan E.: Political Parties and the Changing Framework of German Electoral Competition, in: Anderson, Christopher J./ Zelle, Carsten (Hg.): Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide, Westport/London 1998, S. 301–322, hier S. 308f; James (Anm. 124), S. 16f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Brie, Michael; Ist die PDS noch zu retten? Analysen und Perspektiven, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Sloam, James: A Tale of Two Parties? The Failure of the Catch-All Parties in the 2005 German Elections, in: Politics, 2/2006, S. 140–147, hier S. 141f; Prantl, Heribert: Die Rächer der Enttäuschten, in: Süddeutsche Zeitung, 12.09.2005.

    Article  Google Scholar 

  124. In Bayern kam es zu einer harten Zerreißprobe des Bündnisses, als der PDS-Landesparteitag den für Platz vier der Landesliste bestimmten WASG-Landesvorsitzenden durchfallen ließ, vgl. Ritzer, Uwe: Linksbündnis in Bayern droht zu scheitern. Die PDS lässt bei der Listenaufstellung WASG-Landeschef Fritz Schmalzbauer durchfallen, in: Süddeutsche Zeitung, 25.06.2005.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Farell, David M./ Webb, Paul: Political Parties as Campaign Organizations, in: Dalton, Russell J./ Wattenberg, Martin P. (Hg.): Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Countries, Oxford u.a. 2000.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Naßmacher, Karl-Heinz: Die Kosten der Parteitätigkeit in westlichen Demokratien, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/2002, S. 7–20.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Niedermayer, Oskar: Parteimitgliedschaften im Jahre 2004, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/2005, S. 382–389.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Naβmacher (Anm. 121), S. 177.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ebbighausen, Rolf: Die Kosten der Parteiendemokratie. Studien und Materialien zu einer Bilanz staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1996, S. 26ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ebbighausen (Anm. 137), S. 26ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Diering, Frank/ Leersch, Hans-Jürgen: Parteien geben 60 Millionen für den Wahlkampf aus. SPD und Linkspartei stocken ihre Etats auf, in: Die Welt, 24.08.2005.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Schönhoven, Klaus: Sozialdemokratie und Gewerkschaften. Historische Aspekte einer schwierigen Partnerschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 6/2004, S. 321–327.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schroeder, Wolfgang: Social Democracy and DGB Unions, in: Haseler, Stephen/ Meyer, Henning (Hg.): Reshaping Social Democracy. Labour and the SPD in the New Century, London 2004, S. 63–98.

    Google Scholar 

  134. Walter (Anm. 18), S. 223f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Jäger (Anm. 61), S. 181f. Als Beispiele nennt Jäger nicht nur den vormaligen IG Metall Vorsitzenden Franz Steinkühler, sondern auch den ehemaligen Vorsitzenden der IG Medien, Detlef Hensche, der heute aktiver Unterstützer der WASG ist.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Mahnkopf, Birgit: Formel 1 der neuen Sozialdemokratie. Gerechtigkeit durch Ungleichheit—Zur Neuinterpretation der sozialen Frage im globalen Kapitalismus, in: Prokla, 121/2000, S. 489–525; Negt, Oskar: Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift, Göttingen 2005; Zeuner, Bodo: Der Bruch der Sozialdemokraten mit der Arbeiterbewegung. Die Konsequenzen für die Gewerkschaften. in: Dörre, Klaus/u.a. (Hg.): Die Strategie der „Neuen Mitte“. Verabschiedet sich die moderne Sozialdemokratie als Reformpartei?, Hamburg 1999, S. 131–147; Schmitthenner, Horst: Zum Verhältnis von SPD und Gewerkschaften, in: Klönne, Arno/ Spoo, Eckart/ Butenschön, Rainer (Hg.): Der lange Abschied vom Sozialismus Eine Jahrhundertbilanz der SPD, Hamburg 1999, S. 187–192.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Mahnkopf, Birgit: Vom Sozialpartner zur Nicht-Regierungsorganisation?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5/2003, S. 303–311; Rucht, Dieter: The Changing Role of Political Protest Movements, in: West European Politics, 4/2003, S. 153–176.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Andretta, Massimiliano/ Della Porta, Donatella/ Mosca, Lorenzo/ Reiter, Herbert: No global–new global. Identität und Strategien der Antiglobalisierungsbewegung, Frankfurt (Main) 2003, S. 15 und 210.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schindler, Peter: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Baden-Baden 1999, S. 723; Feldkamp, Michael F.: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003, Baden-Baden 2005, S. 191. 2005 ist der Anteil der Gewerkschaftsmitglieder in der SPD-Fraktion auf 78,9% gesunken. Jedoch weisen sich nur noch 58,6% der SPD-Abgeordneten auf ihren Homepages als Gewerkschaftsmitglieder aus, vgl. o.V.: Gewerkschaften verlieren an Macht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2005.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Perger, Werner A.: Agenda-Affäre, in: Die Zeit, 15.05.2003. Vgl. auch „DGB-Chef schließt Bruch mit der SPD nicht mehr aus“, Heute.de, http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,2045461,00.html (Zugriff 11.05.2003).

  141. Vgl. Speth, Rudolf: Navigieren ohne Kompass. Strategiebildung in Parteien und NGOs, Düsseldorf 2006, S. 60–67.

    Google Scholar 

  142. Noelle, Elisabeth: Der Winter des Missvergnügens. Die Stimmung zur Jahreswende ist von Verdrossenheit geprägt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2004.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Niedermayer, Oskar: Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005, in: Niedermayer, Oskar (Hg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005, Berlin 2007 (i.E.)

    Google Scholar 

  144. Vgl. Walter (Anm. 116), S. 15ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Patton (Anm. 118).

    Google Scholar 

  146. Vgl. Rucht, Dieter/ Yang, Mundo: Wer protestierte gegen Hartz IV?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 4/2005, S. 21–27.

    Google Scholar 

  147. Schmidt, Vivian A.: Discourse and the Legitimation of Economic and Social Policy Change in Europe, in: Weber, Steven (Hg.): Globalisation and the European Political Economy, New York 2001, S. 229–272.

    Google Scholar 

  148. Wiesendahl (Anm. 101), S. 20.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Walter (Anm. 116), S. 29ff, 235ff.

    Google Scholar 

  150. Vor allem in Deutschland schlug, der kommunikative Diskurs fehl. Vgl. Schidt, Vivian A.: The Role of Public Discourse in European Social Democratic Reform Projects, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  151. Wiesendahl (Anm. 101), S. 22.

    Google Scholar 

  152. Andretta / Della Porta / Mosca / Reiter (Anm. 146), S. 100f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Koecher, Renate: Wahlentscheidung voller Unbehagen, in. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 2005.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Hilmer / Müller-Hilmer (Anm. 1), S. 202f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tim Spier Felix Butzlaff Matthias Micus Franz Walter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nachtwey, O., Spier, T. (2007). Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei. In: Spier, T., Butzlaff, F., Micus, M., Walter, F. (eds) Die Linkspartei. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90326-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90326-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14941-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90326-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics