Skip to main content

Zustände wissenschaftlicher Public Relations

  • Chapter
UnVergessene Diskurse
  • 3332 Accesses

Zusammenfassung

Nach einem halben Jahrhundert des Studiums, der Forschung, der Lehre und der Beratung an Universitäten stehe ich verstärkt unter dem Eindruck, dass die Möglichkeiten zu einer Disziplinen übergreifenden kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung nicht hinreichend gesehen, geschweige denn genutzt werden. Dies betrifft Public Relations in besonders hohem Maße.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, C. C., & Bowers, J. W. (1984). Handbook of rhetorical and communication theory. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1996). Ägypten. Eine Sinngeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Austin, M., & Vidal-Naquet, P. (1984). Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Armbrecht, W. (Hrsg.) (1992). Ist Public Relations eine Wissenschaft ? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Averbeck, S. (1999). Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bachelard, G. (1978). Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zur Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1988). Information und Risiko in der Marktwirtschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barnard, Ch. I. (1970). The Functions of the Executive (22. Aufl.) Cambridge: Harvard University Press (zuerst 1938).

    Google Scholar 

  • Barnard, Ch. I. (1948). Organization and Management. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berelson, B. (1959). The state of communication research. Public Opinion Quarterly 23, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Botan, C. H., & Hazleton, V. (Hrsg.) (1989): Public relations theory. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Botan, C. H., & Taylor, M. (2004). Public relations: State of the field. Journal of Communication, 54, 645–661.

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, O. (1973). Land und Herrschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1920). Das Intelligenzwesen. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 75, 326–345.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (o. J.). Weltgeschichtliche Betrachtungen. Historisch-kritische Gesamtausgabe. M. e. Einl. u. textkrit. Anhang v. R. Stadelmann. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1990). Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.( zuerst 1910)

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1956). Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: Göschen.

    Google Scholar 

  • Dance, F. E. X. (Hrsg.) (1967). Human communication theory. Original essays. New York u. a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998). Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2000): Themen der Publizistik – Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation ? Publizistik 45, 38–50.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, K. W. (1969). Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Dovifat, E. (Hrsg.) (1971). Handbuch der Publizistik. Band 1: Allgemeine Publizistik. (2. Aufl.) Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Eingel. v. N. Luhmann, übers. v. L. Schmidts. Frankfurt/Main: Suhrkamp (zuerst 1893).

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, I. (1971). Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1979). Communication Patterns in Centralized Empires. In H. D. Lasswell, D. Lerner, & H. Speier (Hrsg.), Propaganda and Communication in World History. Band1: The Symbolic Instrument in Early Times. Honolulu: Hawaii University Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (Hrsg.) (1987). Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Teil 1: Griechenland, Israel, Mesopotamien; Teil 2: Spätantike, Indien, China, Islam. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973). Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M., & Wildman, S. S. (1992). Reconciling economic and non-econmic perspectives on media policy: Transcending the „Marketplace of Ideas“. Journal of Communication 42. S. 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Faris, R. E. L. (1970). Chicago Sociology 1920–1932. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung, hrsg. v. L. Schäfer und T. Schnelle. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göllnitz, A. (2002). Public Relations im Prozess soziokultureller Emergenz. Der Einfluss der Federalist Papers auf den Gesellschaftsentwurf für die Vereinigten Staaten von Amerika. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999). Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, A., & Kohring, M. (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik 41, 15–31.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1988). Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866. Vom Beginn des modernen Verfassungsstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1960). Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik) Band 1. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Haacke, W. (1970). Publizistik und Gesellschaft. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamilton, A., Madison, J., & Jay, J. (1993). Die Federalist Papers. Übers., eingel. u. mit Anm. versehen v. Barbara Zehnpfennig. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hölscher, L. (1979). Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett- Cotta.

    Google Scholar 

  • Jablin, F. M., Putnam, L. L., Roberts, K. H., & Porter, L. W. (Hrsg.) (1987). Handbook of Organizational Communication. An Interdisciplinary Perspective. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Jaeger, K. (1926). Von der Zeitungskunde zur publizistischen Wissenschaft. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1968: Kritik der reinen Vernunft. Kant Werke. Bde. 3 u. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (zuerst 1787).

    Google Scholar 

  • Katz, E. (1959). Mass communication research and the study of popular culture. Studies in Public Communication 2, 1–6.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X., & Krüsselberg, H. G. (Hrsg.) (1984). Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kimball, P., (1967). Journalism: art, craft or profession ? In K. S. Lynn (Hrsg.). The professions in America (S. 242–260). Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Klapper, J. T. (1949). The effects of the mass media. New York: Columbia University, Bureau of applied social research.

    Google Scholar 

  • Kline, F. G. (1972). Theory in mass communication research. In F. G. Kline, & P. J. Tichenor (Hrsg.). Current perspectives in mass communication research (S. 17–40) Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K. (1966). Die deutsche Presse im 19. Jahrhundert (= Geschichte der Deutschen Presse. Teil II). Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (1969). Values, modes and domains of inquiry into communication. In Journal of Communication, 19, 105–133.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1973). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.). The communication of ideas. A series of addresses (S. 37–51) New York: Cooper Square.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D., & Kaplan, A. (1968). Power and society. A framework for political inquiry. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D., Lerner, D., & Speier, H. (Hrsg.). (1979–1980): Propaganda and Communication in World History. 3 Bde. Honolulu: Hawaii University Press.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Tradition und Mobilität. Zu den „Leitsätzen der Verwaltungspolitik“ (der ASJ-Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen). In Recht und Politik, 49–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N: (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. (2. erw. Aufl.) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1963). Soziologie der Organisation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1964). Zum gegenwärtigen Stand der Organisationssoziologie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1957). Social Theory and Social Structure (2. Aufl.) Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1993). Deutsche Geschichte 1866–1918. Band 2: Machtstaat vor der Demokratie. (2. Aufl.) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., Schulz, W., & Wilke, J. (Hrsg.) (2009). Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (6. Aufl.) Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Nordhausen, F. (2002, 13. Februar). Seminargruppe 606. Berliner Zeitung, S. 3.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1904). Masse und Publikum. Eine methodologische und soziologische Untersuchung. Phil. Diss. Heidelberg, Bern: Lack & Grunau.

    Google Scholar 

  • Park, R. E., & Burgess, E. W. (Hrsg.). (1969). Introduction to the science of sociology, including the Original index to basic sociological concepts. With an introduction by M. Janowitz (3. Aufl.) Chicago: University Press (zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1976). Zur Theorie sozialer Systeme. hrsg. u. eingel. v. S. Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, A. (1930). Die Zeitung und ihr Publikum. Grundlegung einer Soziologie der Zeitung. Dortmund: Rufus.

    Google Scholar 

  • Plenge, J. (1965). Organisations- und Propagandalehre. Eingel. v. H. Linhardt (2. Aufl.) Berlin: Duncker & Humblot (zuerst 1919)

    Google Scholar 

  • Poerschke, K. (1972). Über Charakter und Aufgaben der sozialistischen Öffentlichkeitsarbeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20, 284–298.

    Google Scholar 

  • Prakke, H., Dröge, F. W., Lerg, W. B., & Schmolke, M. (1968). Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster: Regensberg.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1994). A history of communication study. A biographical approach. New York: Free Press; Oxford: Maxwell Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1964). Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In Publizistik 9, 291–304.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1971). Sozialisation durch Massenkommunikation. In: F. Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation (S. 32–101). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag, (überarb. u. erw. 2. Aufl.) Freiburg Schweiz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1973): Journalism and Journalism Education in the Two Germanies Today. Journalism Quarterly 50, 767–771.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1987). Humankommunikation und menschliche Erfahrung. Zum Umbau von Kernbegriffen in der gegenwärtigen Gesellschaft. In M. Rühl (Hrsg.) Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung (S. 5–66) Nürnberg: Kommunikationswissenschaftliche Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993a). Kommunikation und Öffentlichkeit. Schlüsselbegriffe zur kommunikationswissenschaftlichen Rekonstruktion der Publizistik. In G. Bentele, & M. Rühl (Hrsg.), Theorien der öffentlichen Kommunikation – Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 77–102). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993b): Marktpublizistik. Oder: Wie alle – reihum – Presse und Rundfunk bezahlen. Publizistik 38, 125–152.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1999). Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2002). Alfred Peters (1930): Die Zeitung und ihr Publikum. Grundlegung einer Soziologie der Zeitung. Dortmund: Ruhfus. In Holtz-Bacha/Kutsch: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 345–347) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2008). Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2011). Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, M., & Dernbach, B. (1996). Public Relations – soziale Randständigkeit – organisatorisches Helfen. Herkunft und Wandel der Öffentlichkeitsarbeit für sozial Randständige. PR Magazin 27, 11, 43–50.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2010). Grenzüberschreitende Organisationskommunikation. Eine Studie auf systemtheoretischer Basis. Berlin: Lit

    Google Scholar 

  • Schramm, W. (Hrsg.) (1960). Mass communications. A book of readings. Urbana: Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Schwarzlose, R. A. (1989). The marketplace of ideas. A measure of free expression. Journalism Monograph Nr. 118. Columbia, S.C. AEJMC.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1969). The mathematical theory of communication (4. Aufl.) Urbana u. a.: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Scientific American (1972). Communication (Themenheft). 227, 3.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1970). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Hrsg. v. R. H. Campbell et al. 2 Vols. Oxford: Clarendon Press. (zuerst 1776)

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1976). The theory of moral sentiments. Edited by D. D. Raphael and A. L. Macfie, Oxford: Clarendon Press. (zuerst 1759).

    Google Scholar 

  • Solomon, H. M. (1972). Public Welfare, Science, and Propaganda in Seventeenth Century France. The Innovations of Théophraste Renaudot. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Stieler, K. (1969). Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Orginalausgabe von 1695, hrsg. von G. Hagelweide. Bremen: Schünemann.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2000). Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen. Zum Verhältnis von Publizistik und Wirtschaft in einer Kommunikationsgesellschaft – Konsequenzen für die Medienökonomie. Publizistik 45, 310–329.

    Article  Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.) Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Ch. (1995). Einleitung zur SittenLehre. Hildesheim: Olms (zuerst 1692).

    Google Scholar 

  • Traub, H. (1933a). Zeitung, Film, Rundfunk. Die Notwendigkeit ihrer einheitlichen Betrachtung. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Traub, H. (1933b). Grundbegriffe des Zeitungswesens. Kritische Einführung in die Methode der Zeitungswissenschaft. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (1996). Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: OPA.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. J. Winckelmann. Tübingen: Mohr (Siebeck) (zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wellman, K. (2003). Making science social: the conference of Théophraste Renaudot 1633–1642. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Wright, C. R. (1959). Mass communication. A sociological perspective. New York: Random House.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (2013). Zustände wissenschaftlicher Public Relations. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Diskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics