Skip to main content
Log in

Themen der Publizistik — Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation?

Issues of journalism — How does the agenda of public communication develop?

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Themen sind — neben Information, Sinn etc. — ein strukturierendes Element der humanen Individualkommunikation, der gesellschaftlichen Kommunikation und der medialen Massenkommunikation. Die Medienwissenschaft untersucht bis dato Themen bzw. ihre Aktualisierungen im Zusammenhang mit Agenda-Setting oder der Nachrichtenwert-Forschung. Ungeklärt bleibt, was Themen sind und wie sie entstehen. Auch die Diskussion soziologischer Modelle — wie beispielsweise das Arenen-Modell — klären diese Fragen nicht. Die Kommunikationswissenschaft ist aufgefordert, Themen in ihrer sachlichen, zeitlichen und sozialen Dimension auf den verschiedenen Kommunikationsebenen zu analysieren. Themen erweisen sich als relativ stabile, zum Teil im gesellschaftlichen Wandel modifizierte, strukturierte Wissensbestände. Ihre Aktualisierung (= Thematisierung) knüpft immer an Sinnbestände, Erfahrungen und Erinnerungen an, die mehr oder weniger zwischen den einzelnen Kommunikationspartnern übereinstimmen können und die vor allem in Sozialisationsprozessen tradiert werden. Die Massenkommunikation, d.h. vor allem der Journalismus, hat für die Kategorisierung der Themen Ressorts ausgebildet, deren Funktionalität allerdings mit dem Blick auf die Zukunft in Frage gestellt werden kann.

Abstract

Aside from information, sense, etc., issues are a structuring element of human individual communication, of societal and of media communication. To date media science has been studying issues and their topical formations in context with agenda setting or news value research. What issues are, and how they evolve, remains unclear. The discussion of sociological models — such as the arenas modell — does not help either. Communication research is called upon to analyze issues in their factual, temporal, and social dimensions on the various layers of communication. Issues prove to be structured items of knowledge which are relatively stable but partly modified by social change. Their topical formation always connects with the stock of meaning and sense, with experiences and memories, which may vary more or less among the partners in communication and which are mostly inherited in socialization processes. Mass communication, i.e. primarily journalism, has generated sections for categorizing issues. With the future in view, however, their functionality may be questioned.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, Günter (1989): Soziale Probleme. In: Wörterbuch der Soziologie. Hrsg. v. Günter Endruweit u. Gisela Trommsdorf. Stuttgart, München, S. 506–513.

  • Assmann, Aleida/ Assmann, Jan (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 114–140.

  • Brand, Karl-Werner/ Eder, Klaus/ Poferl, Angelika (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen.

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? In: Publizistik, 39. Jg., S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernard (1963): The press, the public and foreign policy. Princeton.

  • Compagno, Thomas (1994): Rubrik und Ressort: Wahrnehmungsstrukturen im Journalismus. Die Ressortbildung bei Tageszeitungen am Beispiel der »Neuen Zürcher Zeitung«. Unveröff. Lizentiatsarbeit Univ. Zürich.

  • Dernbach, Beatrice (1998): Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen.

  • Deutsches Fremdwörterbuch (1981). Hrsg. v. Institut für deutsche Sprache. Bd. 5. Berlin, New York, S. 218–223.

  • Edelstein, Alex (1983): Agenda-Setting — Was ist zuerst: Mensch oder Medien? Medienwissenschaftliche Variation einer alten Fragestellung. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 469–474.

  • Edelstein, Alex (1993): Thinking about the criterion variable in agenda-setting research. In: Journal of Communication, 43 Jg., Nr. 2, S. 85–99.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin.

  • Groth, Otto (1928): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). Bd. 1. Mannheim, Berlin, Leipzig.

  • Hilgartner, Stephen/ Bosk, Charles L. (1988): The rise and fall of social problems: A public arenas model. In: American Journal of Sociology, 94 Jg., Nr. 1, S. 53–78.

    Article  Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1986): Zum Stellenwert des Wissenschaftsjournalismus in den Redaktionen der aktuellen Massenmedien. Bamberg.

  • Horx, Matthias (1995): Ökologie als Glaubensersatz. In: MedienKritik, Nr. 32, S. 2–4.

  • Krzeminski, Michael (1987): Thematisierung im Hörfunk. Eine empirische Untersuchung der Redaktionsarbeit für die aktuelle Berichterstattung in den Hörfunkprogrammen des WDR. Frankfurt/Main.

  • Luhmann, Niklas (1974): Öffentliche Meinung. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München, S. 27–54.

  • Luhmann, Niklas (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

  • Mandt, Karin (1998): Zu kurz gekommen. In: Journalist, Nr. 2, S. 36–37.

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

  • McCombs, Maxwell/ Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media. In: Public Opinion Quarterly, 36. Jg., S. 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell/ Shaw, Donald L./ Weaver, David (1997): Communication and democracy. Exploring the intellectual frontiers in agenda-setting theory. Mahwah, New Jersey, London.

  • Meier, Klaus (1999): Redaktionelle Differenzierung im Kontext zeitgeschichtlicher Entwicklungen. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz, S. 676–687.

  • Moss, Christoph (1998): Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt. Opladen.

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen, S. 7–41.

  • Paul, Nora (1997a): Mehr Zeit für Recherchen. In: Sage&Schreibe, Nr. 6, S. 12–13.

  • Paul, Nora (1997b): Die vereinigte Redaktion. In: Sage&Schreibe, Nr. 6, S. 14–15.

  • Rühl, Manfred (21979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg (Schweiz).

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Mainz.

  • Ruhrmann, Georg (1994): Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 237–256.

  • Ruß-Mohl, Stephan (1995): Redaktionelles Marketing und Management. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 2. Eine Einführung. Opladen, S. 103–138.

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen.

  • Thorbrietz, Petra (1986): Vernetztes Denken im Journalismus. Journalistische Vermittlungsdefizite am Beispiel Ökologie und Umweltschutz. Tübingen.

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin, New York.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrice Dernbach.

Additional information

Die Autorin ist Professorin an der Hochschule Bremen und leitet dort den Internationalen Studiengang Fachjournalistik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dernbach, B. Themen der Publizistik — Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation?. Pub 45, 38–50 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0049-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0049-z

Navigation